Wie viel Rücklagen sollte ich haben, bei einem Kauf von so einem E350 CDI?

Mercedes E-Klasse W212

Moin zusammen!

Ich habe einen top gepflegten E350 CDI gefunden, EZ 2014, aus erster Hand vom Benz Händler. Der hat erst 53.000 km runter und eine top Ausstattung. Memory beidseitig, Luftfahrwerk, Massagesitze, Sitzbelüftung, Vollleder usw. Sieht absolut top aus innen wie außen, sehr gute Farbwahl. -> Kostenpunkt 23500€

Jetzt meine Frage, wie viel Geld müsste man sich eurer Meinung nach weglegen oder weggelegt haben, um sich so ein Auto zu kaufen bezüglich Reparaturen, die auf einen zukommen könnten. Mit Sicherheit hat der eine Glück und fährt 5 Jahre ohne Reparatur und der andere steckt nur rein.

LG

79 Antworten

Kannste knicken! Der W212 ist in meinen Augen kein wirklicher Kandidat mehr für Werterhalt. Auch nicht wirklich motorenbezogen. Die ersten AMG bekommste unter 20K, die ersten kleinen Ölbrenner unter 10K, selbst wenn sie wirklich gut da stehen!

Ähnlich dem W211 seit etwa 5 Jahren.

Aber das ist nur meine Meinung!

Dann verstehe ich echt die Realition nicht mehr. Nen einfachen E200 von 2010-2013 bekommt man nicht mal mit unter 100.000 für 15K auf Mobile, da muss doch so einer mehr wert sein mit der Ausstattung und der ist in nem Jahr zum Beispiel immer noch 1-2 Jahre jünger dazu.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 28. Dezember 2020 um 23:55:49 Uhr:


Kannste knicken! Der W212 ist in meinen Augen kein wirklicher Kandidat mehr für Werterhalt. Auch nicht wirklich motorenbezogen. Die ersten AMG bekommste unter 20K, die ersten kleinen Ölbrenner unter 10K, selbst wenn sie wirklich gut da stehen!

Ähnlich dem W211 seit etwa 5 Jahren.

Aber das ist nur meine Meinung!

Der Markt macht die Preise und nicht irgendeine Meinung....ebenso die tatsächlich gefahrenen Kilometer und nicht irgendwelche hypothetische Kosten für Reparaturen...

Eine jährliche Wartung kostet im günstigsten Fall 300 €, im ungünstigsten Fall mit Getriebeölwechsel 700-1000 €.

Ob und wann welche Ausfälle kommen kann niemand vorher sagen, ist man aus der 1-Jahresgarantie raus, kannst du ja auch überall reparieren lassen.

André

@Crossword

Danke.
So oder so ähnlich wird es dem TE eigentlich schon auf 4 Seiten hier erklärt (oder zumindest versucht zu erklären !) aber irgendwie ist es noch nicht so angekommen.
Er erwartet irgendwie,daß ein gebrauchter Benz mit 150000 Km+ locker nochmal soviele (und mehr) Km herrunterrasselt ohne nennenswerte Probleme.
Und am besten noch für unter 10000 Euros mit voller Garantie.

Wunschgedanken.........

Ähnliche Themen

Zitat:

@migoela schrieb am 29. Dezember 2020 um 06:48:43 Uhr:


@Crossword

Danke.
So oder so ähnlich wird es dem TE eigentlich schon auf 4 Seiten hier erklärt (oder zumindest versucht zu erklären !) aber irgendwie ist es noch nicht so angekommen.
Er erwartet irgendwie,daß ein gebrauchter Benz mit 150000 Km+ locker nochmal soviele (und mehr) Km herrunterrasselt ohne nennenswerte Probleme.
Und am besten noch für unter 10000 Euros mit voller Garantie.

Wunschgedanken.........

Naja......ehrlich gesagt erwarte ich das von einem Premiumhersteller bei diesen Grundpreisen auch. Hier gibts doch einen Thread....ah da isser.... https://www.motor-talk.de/.../...hat-euer-w212-schon-t4376105.html?...

So....eine Übersicht von Laufleistung und den dazugehörigen Defekten....ob das andere Hersteller auch schaffen, lass ich einfach mal dahingestellt.....schlecht liest sich das aber nicht...

Warten und reparieren muss man jedes Fahrzeug...wenn’s Getriebe oder Motor erwischt, wird’s bei allen teuer...ansonsten sehe ich nicht....das MB (z. B. bei einem Sensor o.ä.) teurer ist als andere....

André

Zitat:

@SternDY schrieb am 28. Dezember 2020 um 23:48:52 Uhr:


Denkst du der Wagen hält seinen Wert gut? Die Ausstattung ist ja echt gut und der Zustand. Der meiste Wertverlust ist auch weg, deswegen denke ich ist er sicher in nem Jahr wenn ich 17500 km etwa fahre deine 18-20k noch wert oder was meinst du? Will den nicht in einem Jahr verkaufen aber falls es aus irgend einem Grund passieren müsste hätte ich glaube ich den wenigsten Wertverlust der möglich ist bei einem ordentlichen Auto was noch gut was taugt. Was meinst du?

[

Lass dich nicht verunsichern, denk dich logisch nach. Du kannst kein Auto kaufen und erwarten nach einem Jahr nahezu das gleiche zu bekommen.
Deine Schätzung um die ca 20T€ ist nicht ganz verkehrt. Der Trend der gebrauchten insbesondere

Bis bj2019 steigt gerade wieder das ist auch das was du mit der Relation meinst. Es wird so auch weitergehen. Insbesondere ab nächstem Jahr wieder. Der Gebrauchtwagenmarkt wird sich leeren
Die Nachfrage steigen. Ein w211 mit um die 100tkm aus vernünftiger Vorbesitzerhand steht heute auch noch bei 8- 10 t€ und der ist 15 Jahre alt.

Alles im allen, die Leute werden ihr autos länger fahren und es werden mehr alte Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein.

Zitat:

@Crossword schrieb am 29. Dezember 2020 um 08:47:14 Uhr:


Naja......ehrlich gesagt erwarte ich das von einem Premiumhersteller bei diesen Grundpreisen auch.
....
Warten und reparieren muss man jedes Fahrzeug...wenn’s Getriebe oder Motor erwischt, wird’s bei allen teuer...ansonsten sehe ich nicht....das MB (z. B. bei einem Sensor o.ä.) teurer ist als andere....

Gut, dass das auch mal jemand so schreibt.
Hier sind jede Menge, teils langjährige Mercedes Fahrer vertreten und verbreiten eine Stimmung, als ob der TE sich in ein finanziell unkalkulierbares Risikogebiet begibt und ihm der alte, runtergerockte Karren (6,5 jahre / <60.000 km) nach dem Kauf jederzeit um die Ohren fliegen könnte. 😰
Wenn die Daten so stimmen ist der Wagen allemal eine Besichtigung und Probefahrt wert.
Wartung 1 x im Jahr, bei Mercedes von 300 bis 1.200 Euro, im Schnitt ca. 800 Euro. Steuern/Versicherung, je nach Merkmalen und Umfang 1.000 bis 1.500 Euro/Jahr. Kraftstoff 9-10 Liter/100 km macht ca. 2.000 Euro/Jahr bei 17.500km. Reifen, Bremsen, Batterien usw. muss man nicht bei Mercedes machen lassen - insgesamt finde ich die Kosten mit 400 bis 500 Euro pro Monat (ohne Wertverlust) für diese Wagenklasse im Rahmen.
Wertverlust ist mit Sicherheit ein Thema, ob ein Diesel, ein großer 350er zudem, wirklich gut verkaufbar sein wird wenn die nächste Bundesregierung loslegt? Da habe ich erhebliche Zweifel.
Reparaturen: Gegen vorhandene Mängel beim Kauf gibt es Gewährleistung und Garantie, danach zählt dann regelmäßige Wartung und die Fahrweise solte nicht materialmordend sein, dann klappt das auch mit hoher und weitgehend problemloser Laufleistung.
Mir persönlich wäre allerdings ein Gebrauchtwagen mit einer echten JS Garantie sympathischer, da haben hier ja auch schon einige erhebliche Beträge erstattet bekommen...
Für 25 K Euro sollte das machbar sein, möglicherweise andere Motorisierung / Ausstattung - aber die Diskussion sind dann neue 4 Seiten 😁

Gruß
Hagelschaden

Ich verstehe was du sagen willst, aber der Wagen hat erst 52-53 Tausend runter. Da dürfte im Normalfall nichts passieren bei einem Auto was an die 80.000 gekostet hat. Selbst mein allererstes Auto Win Honda Civic mit Mini Motor und nem Wert der in Lächerliche geht hatte ich bei 300.000 verkauft und ich hatte nicht ein nennenswertes Problem. Da erwarte ich von einem 80.000 Euro Fahrzeug gehobener Mittelklasse eigentlich, dass es nicht bei 100.000 schon Probleme macht ehrlich gesagt. Dafür kauft man sich ja so ein Auto. Ich hatte davor 2 Golf GTI und will ja gerade deswegen zu Mercedes und bezahle für ein 6.5 Jahre alten mit 50.000 immer noch 75% eines neuen GTI. Es muss doch einen Unterschied geben, abgesehen von Fahrverhalten und Qualität

Zitat:

@migoela schrieb am 29. Dezember 2020 um 06:48:43 Uhr:


@Crossword

Danke.
So oder so ähnlich wird es dem TE eigentlich schon auf 4 Seiten hier erklärt (oder zumindest versucht zu erklären !) aber irgendwie ist es noch nicht so angekommen.
Er erwartet irgendwie,daß ein gebrauchter Benz mit 150000 Km+ locker nochmal soviele (und mehr) Km herrunterrasselt ohne nennenswerte Probleme.
Und am besten noch für unter 10000 Euros mit voller Garantie.

Wunschgedanken.........

Bei einem Fahrzeug mit 50tkm hätte ich erstmal keine großen Bedenken, dass in kürzester Zeit da irgendwelche teuren Reparaturen anstehen, wenn er denn bisher vernünftig gewartet wurde.

Hatte meinen S211 (E350 M272) damals im Alter von 4 Jahren und 54tkm gekauft und ihn bis 193tkm gefahren. Normale Serviceintervalle eingehalten und motormäßig musste ich nur mal außerplanmäßig die Wasserpumpe bei 160tkm erneuern und habe dann auch gleich den Keilriemen neu gemacht. Traggelenke, Zugstreben, Reifen, Bremsen etc. unterliegen halt einem normalen Verschleiß und sind halt mal fällig.

Das Problem ist nur, dass die neueren Motoren heute soviel Schnickschnack dran haben, da kann halt mal außerplanmäßig etwas kaputt gehen. Steuerketten, selbst Duplexketten halten auch bei MB nicht mehr das, was man von "alten" Motoren gewohnt ist. Mein M123 hatte im W123 (250er Benziner) auch nach 280tkm noch die erste Steuerkette drin. Und bei Motoren mit Turbos, Schichtladung, Direkteinspritzung und der ganzen Elektronik gibt es auch mehr defektanfällige Komponenten als bei einem alten Motor der über einen Solex 4A1 Doppelregistervergaser betrieben wurde.

Ja, man sollte einfach ein Paar Euros in der Hinterhand haben für den Fall der Fälle, aber ich würde da nicht gleich in Panik verfallen. Sicherlich ist es ärgerlich, wenn mal ein Automatikgetriebe das Zeitliche segnet, hatte ich in den vielen Jahren in denen ich MB fahre bisher aber noch nicht.

Zitat:

@SternDY schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:07:51 Uhr:


Ich verstehe was du sagen willst, aber der Wagen hat erst 52-53 Tausend runter. Da dürfte im Normalfall nichts passieren bei einem Auto was an die 80.000 gekostet hat. Selbst mein allererstes Auto Win Honda Civic mit Mini Motor und nem Wert der in Lächerliche geht hatte ich bei 300.000 verkauft und ich hatte nicht ein nennenswertes Problem. Da erwarte ich von einem 80.000 Euro Fahrzeug gehobener Mittelklasse eigentlich, dass es nicht bei 100.000 schon Probleme macht ehrlich gesagt. Dafür kauft man sich ja so ein Auto. Ich hatte davor 2 Golf GTI und will ja gerade deswegen zu Mercedes und bezahle für ein 6.5 Jahre alten mit 50.000 immer noch 75% eines neuen GTI. Es muss doch einen Unterschied geben, abgesehen von Fahrverhalten und Qualität

Also ein Benz hat mit 300tkm immer noch ein höheren Wert als ein Honda.
Du kannst aber beide Fahrzeuge nicht miteinander vergleichen.
Der civic wird keine airmatic, sitzklima etc. Gehabt haben, eine nackte muddi macht halt dort keine Probleme wo keine entstehen können da sie nicht da sind...

Erwarten kannst du vieles aber auch ein Benz,BMW und erst recht ein Audi gehen auch kaputt

@SternDY, lass dich da nicht verunsichern, ein 350er Mopf hat im Prinzip die Kinderkrankheiten des VorMopf nicht mehr.
Bei 52tkm ist der grade mal eingefahren!
Einfach fahren und spaß damit haben.
Ich würde dir trotzdem die Reparaturversicherung (MB100) empfehlen so lange du die bekommst. Der Teufel schläft nie.
Mein 350er BlueTec aus 4/2013 hatte die beiden letzten Jahre nur eine kaputte Rückleuchte, die ich jedoch selber repariert habe (Nachlöten), sonst war da gar nichts kaputt.
Zuvor einmal LIMA und einmal NOX-Sensor, das ging jedoch damals auch alles auf Garantie.
Außerdem nach knapp 8 Jahren und 160tkm darf auch mal was kaputt gehen.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 28. Dezember 2020 um 18:53:47 Uhr:


Was nicht bedeutet, dass sie auch über die Dinge weiß, die sie erläutert. Sie ist auch sehr aufgeregt, denn Silvester steht ja vor der Tür! :-)

Solange Sie nicht in einen BMW steigt !

Sicherheitsgurt
Für davor

Wie geil ist das denn? :-D

Wir hatten heute gerade einen Test....
Hätte ich das vorher im handschuhfach gehabt, grins

Und, kann man gratulieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen