Wie viel öl verbraucht ihr Auto
Hallo alle zusammen!
Wir haben uns mit meinem Mitarbeiter ein bischen gestritten. Er sagt alle VW, Audi verbrauchen Öl und das viel.
Bitte sagen sie mir, wie viel Öl ihr Auto verbraucht. Ich mache also eine kleine Umfrage, wenn ihr lußt habt, das ich das Zeigen kann.
Also schreibt mir bitte was f?r ein Auto ihr habt (Hersteller, Model, Motor), wie viel km ihr drauft habt und wie viel Öl ihr nachfüllen mußt.
Mich interessiert es wirklich ob VW/Audi wirklich mehr verbraucht und ob das nur bestimmte Motoren sind, oder Diesel/Benziner.
Danke im Voraus!
Meine Autos Bislang:
Audi 80 Bj 1992 1.8S 90PS B
200 tm
1l/2000km
Audi A4 Bj 1998 1.6 102PS B
0 - 50 tm kein Verbrauch
50 tm - 200tm 1l/1000km
VW Passat Bj 2003 1.9TDI 100PS D
130.000 tm
0,5l/8000km
VW Passat Bj 2012 1.6TDI 105PS D
bislang 40tm
kein Öl verbrauch
52 Antworten
Zitat:
@Spatenpauli schrieb am 22. Februar 2013 um 22:20:22 Uhr:
Mein SEAT Ibiza 6J 08.2008 verbraucht auf 15 000 km 0,25 Liter. Komme also von einem Service zum nächsten ohne nachfüllen klar. Wagen hat jetz knapp 87 000 km runter. Oel kostet bei meinem Händler knapp 10,- Euro pro Liter. Ist der 1,4 Liter mit 86 PS. 🙂
MfG aus Bremen
Inzwischen mit 115 000 km verkauft und der Verbrauch war nicht gestiegen. Jetzt den 1,2 TSI mit 105 PS und 6500 km runter, bisher kein Verbrauch festgestellt.
MfG aus Bremen
Auch bei 38,5 Grad Lufttemperatur laut MFA komme ich nicht über 100 Grad Öltemperatur wenn ich auf Arbeit fahre (40 km Bundesstrasse). Einzig wenn ich kurzzeitig auf 200 kmh beschleunige, klettert die Anzeige auf 105 Grad. Kein Ölverbrauch bislang mit 0W40.
Gruß vom thermisch hoch belastenden VR6 😉
Hi,
Mein 1.4 TSI mit 160 PS hat jetzt in den 1,5 Jahren ca. 0,6 Liter Öl verbraucht. Wobei er erst im letzten Halben Jahr großzügiger das Öl konsumiert hat. Mal sehen wie es weiter geht.
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 10. August 2015 um 21:27:16 Uhr:
Auch bei 38,5 Grad Lufttemperatur laut MFA komme ich nicht über 100 Grad Öltemperatur wenn ich auf Arbeit fahre (40 km Bundesstrasse). Einzig wenn ich kurzzeitig auf 200 kmh beschleunige, klettert die Anzeige auf 105 Grad. Kein Ölverbrauch bislang mit 0W40.Gruß vom thermisch hoch belastenden VR6 😉
Naja du hast erstens deutlich mehr Öl drin als so ein 4-Zylinder-TDI und wohl auch einen größeren Ölkühler. Insofern also nicht wirklich vergleichbar.
100 Grad erreiche ich auf der Bundesstraße auch nicht. Aber auf der Autobahn ist man mit dem TDI da sofort drüber.
Ähnliche Themen
bei den Aussentemperaturen (30-32°C) erreicht meiner beim Bleifuß und 220 km/h laut Tacho ca. 118-123 °C Öltemperatur. Fahre auf 0W-40 (Mobil 1 ESP).
Ölverbrauch auf 20TKM kaum messbar, nichts nachzukippen. Motor CFFB hat bisher 155 TKM runter.
Bei straffen Autobahnfahrten erreiche ich, speziell bei den hohen Aussentemperaturen, auch meist so 120grd++.
Bei meiner letzten Urlaubsrückfahrt mit Wohnwagen hatte ich aber dann auch mal kurzzeitig deutlich über 130grd erreicht. Gemerkt habe ich das eigentlich nur weil die Wassertemperatur (zumindest die Anzeige😉)da mal kurzzeitig bei 120grd war.
Ich bin da vorher aber auch jede Steigung, z.B. auf der A8 von Salzburg - München, mit 100kmh++ hochgejagt.😁
Habe mich dann etwas zurückgehalten und die Öltemp. lag dann wieder bei etwas über 120grd.
Ölverbrauch habe ich bei jetzt 100tkm keinen. Wobei ich mir da aber nicht ganz sicher bin ob da wirklich kein Öl verbraucht wird oder aufgrund Ölverdünnung zwischen den Ölwechselintervallen nur der Ölstand gleich bleibt.😕
Das Öl verdünnt sich doch durch Blowby eigentlich nur, wenn auf Kurzstrecke keine 100 Grad erreicht werden und so das "Wasser" nicht ausgesiedet werden kann? Fälle von kaputten Zylinderkopfdichtungen lassen wir jetzt mal außen vor.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 11. August 2015 um 15:26:52 Uhr:
https://www.adac.de/.../default.aspx
War mir auch so irgendwie im Hinterkopf ist aber dort schön erklärt.😉
Das heisst also das jede Aussage über Ölverbrauch bei DPF Fahrzeugen für die Katz ist, denn man weiss es ganz einfach nicht solange man die Ölverdünnung nicht auch messen lässt.🙁
Deswegen wechsele ich beim CFGB alle 15tkm das Öl. Dann bin ich auf der sicheren Seite und diese 50€ pro Jahr bringen mich nicht um.
Interessanter Link - danke!
Wenn man so gut wie nie Kurzstrecke fährt, Öltemperatur fast nie über 110°, keinen Biodiesel tankt und sowieso mindestens 1x pro Jahr Longlife-Service machen muss und am Ende trotzdem noch Öl fehlt, sollte man eher auf der sicheren Seite sein, oder?
Seat Leon 2, 1.9 TDI ohne DPF, Baujahr 2006
1 Liter Öl auf 180.000km
VW Passat Alltrack 2.0 TDI 4motion mit DSG und DPF, Baujahr 2012
bisher 0 Liter Öl auf knapp 23.000 km
(Verbrauch versteht sich natürlich neben dem benötigten Öl beim Ölwechsel 😉 )
Zitat:
@loyalgame schrieb am 12. August 2015 um 08:12:57 Uhr:
Seat Leon 2, 1.9 TDI ohne DPF, Baujahr 2006
1 Liter Öl auf 180.000km
Wie errechnet man jetzt 1 Liter auf 180.000 km? Wenn ich das auf die maximalen 30.000 km bei LL umrechne sind das gerade mal 0,17 ltr auf diese Strecke, also quasi nix!
Zitat:
@passatsucher schrieb am 12. August 2015 um 11:26:38 Uhr:
Wie errechnet man jetzt 1 Liter auf 180.000 km? Wenn ich das auf die maximalen 30.000 km bei LL umrechne sind das gerade mal 0,17 ltr auf diese Strecke, also quasi nix!Zitat:
@loyalgame schrieb am 12. August 2015 um 08:12:57 Uhr:
Seat Leon 2, 1.9 TDI ohne DPF, Baujahr 2006
1 Liter Öl auf 180.000km
Ich habe in der gesamten Zeit, in der ich das Fahrzeug habe (seit 180.000km) über die Zeit so ziemlich genau eine Flasche Öl nachgekippt (oder sind das sogar 0,75 Liter?), mehr nicht. Es ist tatsächlich wie du sagst, ich habe fast gar kein Öl verbraucht in den neun Jahren.
Zitat:
@loyalgame schrieb am 12. August 2015 um 11:34:49 Uhr:
Ich habe in der gesamten Zeit, in der ich das Fahrzeug habe (seit 180.000km) über die Zeit so ziemlich genau eine Flasche Öl nachgekippt (oder sind das sogar 0,75 Liter?), mehr nicht. Es ist tatsächlich wie du sagst, ich habe fast gar kein Öl verbraucht in den neun Jahren.Zitat:
@passatsucher schrieb am 12. August 2015 um 11:26:38 Uhr:
Wie errechnet man jetzt 1 Liter auf 180.000 km? Wenn ich das auf die maximalen 30.000 km bei LL umrechne sind das gerade mal 0,17 ltr auf diese Strecke, also quasi nix!
Nachkippen muss man ja eigentlich nur wenn der Ölstand Minimum erreicht hat bzw die Warnlampe "Ölstand prüfen" aufleuchtet. Dann aber hat der Motor innerhalb eines Intervalls schon 1 Liter verbraucht (vorausgesetzt er war vorher bei Maximum). Das muss man dann schon dazurechnen. So gesehen wären das dann innerhalb eines 30.000 km Intervalls mindestens 1,17 ltr Öl, was allerdings immer noch im zu vernachlässigenden Bereich liegt, bei 180000 km jedoch immerhin 7 ltr Verbrauch sind.