Wie viel öl verbraucht ihr Auto
Hallo alle zusammen!
Wir haben uns mit meinem Mitarbeiter ein bischen gestritten. Er sagt alle VW, Audi verbrauchen Öl und das viel.
Bitte sagen sie mir, wie viel Öl ihr Auto verbraucht. Ich mache also eine kleine Umfrage, wenn ihr lußt habt, das ich das Zeigen kann.
Also schreibt mir bitte was f?r ein Auto ihr habt (Hersteller, Model, Motor), wie viel km ihr drauft habt und wie viel Öl ihr nachfüllen mußt.
Mich interessiert es wirklich ob VW/Audi wirklich mehr verbraucht und ob das nur bestimmte Motoren sind, oder Diesel/Benziner.
Danke im Voraus!
Meine Autos Bislang:
Audi 80 Bj 1992 1.8S 90PS B
200 tm
1l/2000km
Audi A4 Bj 1998 1.6 102PS B
0 - 50 tm kein Verbrauch
50 tm - 200tm 1l/1000km
VW Passat Bj 2003 1.9TDI 100PS D
130.000 tm
0,5l/8000km
VW Passat Bj 2012 1.6TDI 105PS D
bislang 40tm
kein Öl verbrauch
52 Antworten
Passat 115 PS TDI 2000 140000km
Passat 130 PS TDI 2003 140000km
Passat 140 PS TDI 2006 140000km
Passat 110 PS TDI 2009 120000km
Passat 105 PS TDI 2012 16000km
Ich mich nicht erinnern mehr als 1-2 Mal auf den gesamten fast 600k km zwischen den Ölwechseln nachgefüllt zu haben
Hi,
bisher mit einem B7 210 PS nur nach einer Urlaubsfahrt Spanien und zurück bei hohen Temperaturen, insgesamt 4700 km eine halben Liter nachgefüllt, bei insgesamt 25750 Km Gesamtfahrleistung.
MfG
H.S.
B7 125kW TDi bisher 26Tkm ohne merklichen Ölverbrauch
davor: B6, 125kW TDi 1 Liter auf 10Tkm
davor: Touran 103kW TDi 1 Liter auf 10Tkm
davor: Bora 110kW V5 1 Liter auf 9Tkm
B7 TDI 170 PS bisher keinen Tropfen auf den ersten 28 000 km
davor 3B TDI 110 PS nach 300 000 km ca. 0,5 l auf 1000 km.
Ähnliche Themen
Wie schön harmonisch es hier zugeht 🙄 - offensichtlich alles nur Wunderwerke der Technik und perfekte Fahrer 😉. Ich habe in fast 40 Jahren Autofahrerleben noch nie ein Auto gehabt (egal welche Marke und ob ob neu- oder gebraucht), welches absolut ohne Ölverbrauch ausgekommmen ist. Der hielt sich aber zumeist innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Grenzen; und das konnten auch schon mal 1 l / 1.000 km sein. Und VW's waren immer ganz vorne mit dabei 😛.
tja, ich hab in 30tkm keinen einzigen Tropfen nachgefüllt - warum sollte ich auch was anderes behaupten?
Das mag sich mit steigender Laufleistung noch ändern, aber aktuell könnte es besser nicht sein.
Auch mein Audi A4 von 2002 mit 1.9 TDI (96kw AWX) hatte bei einer Laufleistung von 135tkm nicht einen Tropfen Öl auf 10tkm gebraucht.
Kommt halt wahrscheinlich auch drauf an, wie man den Motor behandelt.
Golf V 1.9 TDI mit DPF: Kein messbarer Ölverbrauch auf 103 tkm mit LL-Öl.
so, muss diesen Thread nochmal hervorholen. Mein Wagen hat bis 90.000km keinen Tropfen Öl verbraucht, jetzt sind 120.000km drauf und der Ölverbrauch ist ein bisschen gestiegen.
Aufgrund des bekannt geringen Ölverbrauchs habe ich auch auf den letzten 30tkm eher nur so laissez faire mal beim Öl nachgeschaut, allerdings war jetzt kurz vor dem nächste Woche anstehenden Ölwechsel ein halber Liter fällig, weil der Ölstand heute leider nur mehr die untere Kugel am Messstab erreicht hat.
Ging jetzt ziemlich rapide. Deshalb meine Frage: Könnte es sein, dass durch die hohen Außentemperaturen der vergangenen Wochen mit meistnes zwischen 35° und 40°C hier in AT (nicht nur durch MFA, sondern auch durch den Wetterdienst bestätigt) der Ölverbrauch merkbar angestiegen ist?
Bin zwar einer von der Fraktion, die auf der Autobahn beim Schnellfahren nicht mehr nach Digitaltacho, sondern mit der Öltemperatur im Blick fährt und diese nach Möglichkeit nicht über 110° steigen lässt (100° ist ja die Referenztemperatur für die Eigenschaften der Motoröle), aber in den letzten Wochen war die Öltemperatur schon mit 2 Personen und wenig Belastung (~150km/h) schnell bei 105°. Liegt dies allein an den Außentemperaturen oder auch am Ölkühlverlust, wenn mal ein guter halber Liter Öl im Motor fehlt?
Und würde es eigentlich Sinn machen, 5W-30 nach VW-Norm 507.00 durch ein Longlife-Öl der Viskositätsklasse 5W-40 zu ersetzen wenn die Außentemperaturen in den Sommermonaten öfter Richtung 40° gehen? Das 40er-Öl sollte da ja nicht so schnell verdampfen und mitverbrennen wie das 30er-Öl, oder liege ich da falsch?
Ich achte nicht so aegr auf die Öltemp...
habe ihn nu seit 12tkm und noch bix nachgekippt.
der BKC vorher hat von 0,0 auf 6000km bis 1,0 auf 2000km verbraucht. Also nicht sehr konstant
beim DSG ist die Öltemperatur und der Motorverschleiß sowieso höher, das ist auch mir klar. Bei 142° ist ein erhöhter Ölverbrauch auch nicht mehr verwunderlich.
Aber mich würd trotzdem interessieren
a) ob die Kühlleistung des Öls merklich fällt wenn ein halber Liter fehlt
b) ob ein 5W-40 Öl nach VW-Norm 507.00 den Ölverbrauch bei hohen Temperaturbelastungen reduzieren könnte, wenn es denn überhaupt eines gibt?
Passat 35i 68PS Diesel bei 320.000 kein Verbrauch.
Passat 3BG 115 PS AZM Motor, 1 Liter 5W30 bei 1000km, Viscosität geändert auf 5W40 1 Liter auf 4000km, (als ölfresser bekannt)
Jetziger Passat 2.0 Blue TDI 140 noch nicht bekannt da ich ihn erst seit 2 Wochen habe
Es gibt kein 507.00 Öl mit 40er Viskosität. Du kannst LOW-SAPS Öle fahren, die bspw eine MB Freigabe für DPF haben, damit schadsst du dem DPF auch nicht. Eine Freigabe von VW gibt es dafür natürlich nicht und bei Schäden am DPF sagen die dann: deine Schuld, hättest ja richtifes Öl dahren können - ganz gleich ob das Öl ursächlich für den schaden ist.
Du hast ganz plump gesagt 5L Öl im Auto (oder 4,3... ich rechne jetzt 5) damit hast du 10% weniger Öl drinnen. Ich würde von der Theorie sagen: sollte man merken.
Und. meiner Verbraucht kein Öl, trotz dem Temperaturen.
Aktuell Passat 1.8 TSI: Ölverbrauch mit 5W-30 LL bis zu 1 ltr auf 5000 km!
Daher jetzt kürzlich umgestellt auf Festintervall mit 0W-40 Mobil1 New Life. Verbrauch ist offensichtlich leicht zurückgegangen.
Auch noch aktuell: Polo 9N3 1.6 105 PS - kein Ölverbrauch egal mit welchem Öl (bisher auch 5w-30 LL, jetzt auch umgestellt auf 5W-40 und Festintervall.
Davor:
Passat 3BG 1.8 t 150 PS keinerlei Ölverbrauch bei über 100 000 km (Multilub 5W-30).
Passat 3B 1.6 105 PS keinerlei Ölverbrauch bei ebenso über 100 000 km (Sorte weiß ich nicht mehr).
ich werd das weiter beobachten. Denke dass die Umstellung von 5W-30 auf 0W-40 oder 5W-40 vor allem im Sommer und bei hohen Belastungen was bringen würde, falls überhaupt für den CFGB-Motor erlaubt.
Für den CFGB von VW nicht erlaubt. CFGB: NUR 507.00 - 507.00 ist 5W30 Öl.
Alles andere was niedrige Schwefelwerte hat, kann man nehmen ist nur von VW nicht freigegeben. Beispielsweise MB-Freigabe 229.51 - DPF geeignetes Öl, 0 oder 5w40... aber warum geht's beim MB DPF aber beim VW Dpf nicht? Richtig, kein Grund.