Wie viel öl verbraucht ihr Auto
Hallo alle zusammen!
Wir haben uns mit meinem Mitarbeiter ein bischen gestritten. Er sagt alle VW, Audi verbrauchen Öl und das viel.
Bitte sagen sie mir, wie viel Öl ihr Auto verbraucht. Ich mache also eine kleine Umfrage, wenn ihr lußt habt, das ich das Zeigen kann.
Also schreibt mir bitte was f?r ein Auto ihr habt (Hersteller, Model, Motor), wie viel km ihr drauft habt und wie viel Öl ihr nachfüllen mußt.
Mich interessiert es wirklich ob VW/Audi wirklich mehr verbraucht und ob das nur bestimmte Motoren sind, oder Diesel/Benziner.
Danke im Voraus!
Meine Autos Bislang:
Audi 80 Bj 1992 1.8S 90PS B
200 tm
1l/2000km
Audi A4 Bj 1998 1.6 102PS B
0 - 50 tm kein Verbrauch
50 tm - 200tm 1l/1000km
VW Passat Bj 2003 1.9TDI 100PS D
130.000 tm
0,5l/8000km
VW Passat Bj 2012 1.6TDI 105PS D
bislang 40tm
kein Öl verbrauch
52 Antworten
Zitat:
@passatsucher schrieb am 12. August 2015 um 11:53:37 Uhr:
Nachkippen muss man ja eigentlich nur wenn der Ölstand Minimum erreicht hat bzw die Warnlampe "Ölstand prüfen" aufleuchtet.
Das ist Unsinn und für den Motor sogar höchst gefährlich, wenn man gerne auch mal sportlich bergauf und bergab fährt und zwar genau deswegen:
Zitat:
@passatsucher schrieb am 12. August 2015 um 11:53:37 Uhr:
Dann aber hat der Motor innerhalb eines Intervalls schon 1 Liter verbraucht
Ich habe den Ölstand immer manuell kontrolliert und nur etwas nachgekippt, wenn der Ölstand nicht mehr ganz mittig im Sollbereich war. Niedriger Ölstand oder so wurde nie gewarnt. Also "echte" 1 Liter.
(Wechselintervall des Öls ist 15.000 km beim Leon)
Zitat:
@martinp85 schrieb am 12. August 2015 um 13:10:22 Uhr:
Das ist Unsinn und für den Motor sogar höchst gefährlich, wenn man gerne auch mal sportlich bergauf und bergab fährt und zwar genau deswegen:Zitat:
@passatsucher schrieb am 12. August 2015 um 11:53:37 Uhr:
Nachkippen muss man ja eigentlich nur wenn der Ölstand Minimum erreicht hat bzw die Warnlampe "Ölstand prüfen" aufleuchtet.
Wieso ist das Unsinn?
Das Auto erinnert eben erst dann an den Ölstand, wenn er am Minimum angelangt ist. Wenn man, wie z.B. @loyalgame und selbstverständlich auch ich, nicht regelmäßig den Ölstand kontrolliert wird eben nicht vorzeitig aufgefüllt.
Was glaubst du wieviele Autofahrer es gibt die das so praktizieren? Es gibt mittlerweile sogar schon Fahrzeuge, die haben gar keinen Ölmessstab mehr sondern nur noch die elektronische Überwachung. Ich denke überdies auch, dass selbst bei Ölstand "Minimum" noch genügend Öl im Kreislauf ist damit der Motor ausreichend geschmiert wird. Natürlich sollte man dann keine Rennsportfahrten mehr durchführen sondern umgehend nachfüllen.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 12. August 2015 um 22:52:03 Uhr:
Ich denke überdies auch, dass selbst bei Ölstand "Minimum" noch genügend Öl im Kreislauf ist damit der Motor ausreichend geschmiert wird. Natürlich sollte man dann keine Rennsportfahrten mehr durchführen sondern umgehend nachfüllen.
Ich denke selbst für Rennsportfahrten reicht der Minimum-Ölstand noch aus. Die haben schon genug Sicherheitsreserven eingeplant.
Ähnliche Themen
nun, bei Ölstand Minimum und hoher Belastung wird ein 30er-Öl deutlich heißer als bei vollem Ölstand und dadurch dünnflüssiger. Es verbrennt damit leichter mit und der Ölstand reduziert sich noch weiter. Zudem bedeuten höhere Temperaturen auch höheren Verschleiß wenn das Öl weniger kühlen kann.
Außerdem würde ich nicht darauf wetten, dass in flott gefahrenen Kurven in unebenem Terrain der Ölstand noch ausreicht, dass die Ölpumpe wirklich alle wichtigen Komponenten noch mit voller Ölmenge versorgt. Ich sehe hier den Turbolader als erstes gefährdet. Eventuell gelangt auch nicht mehr genug Öl zu den Hydrostössel und sie klappern dann. In beiden Fällen muss die Ölkontrolllampe noch lange nicht leuchten. Der höhere Verschleiß ist trotzdem da.
Und letztendlich haben 4 statt 5l Öl im Motor auch deutlich weniger Absorbtionskapazität für Abrieb und Verbrennungsrückstände. Der ganze Dreck verteilt sich somit auf weniger Öl und verringert die Ölqualität, was wiederum den Verschleiß erhöht.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 13. August 2015 um 09:18:33 Uhr:
nun, bei Ölstand Minimum und hoher Belastung wird ein 30er-Öl deutlich heißer als bei vollem Ölstand und dadurch dünnflüssiger. Es verbrennt damit leichter mit und der Ölstand reduziert sich noch weiter. Zudem bedeuten höhere Temperaturen auch höheren Verschleiß wenn das Öl weniger kühlen kann.Außerdem würde ich nicht darauf wetten, dass in flott gefahrenen Kurven in unebenem Terrain der Ölstand noch ausreicht, dass die Ölpumpe wirklich alle wichtigen Komponenten noch mit voller Ölmenge versorgt. Ich sehe hier den Turbolader als erstes gefährdet. Eventuell gelangt auch nicht mehr genug Öl zu den Hydrostössel und sie klappern dann. In beiden Fällen muss die Ölkontrolllampe noch lange nicht leuchten. Der höhere Verschleiß ist trotzdem da.
Und letztendlich haben 4 statt 5l Öl im Motor auch deutlich weniger Absorbtionskapazität für Abrieb und Verbrennungsrückstände. Der ganze Dreck verteilt sich somit auf weniger Öl und verringert die Ölqualität, was wiederum den Verschleiß erhöht.
Das ist ja auch mit der Grund warum - neben der geringen Einbauhöhe - bei Sportwagen eine Trockensumpfschmierung verwendet wird.
Ich weiß, dass aus Kühlungsgründen bei Rennsport-Einsatz mehr Öl verwendet wird.
ich rede nicht vom rennsport. Ich rede von schnellen Autobahnetappen mit 160-200 km/h bei 35° Außentemperatur über nicht völlig flache Strecken.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 13. August 2015 um 13:10:14 Uhr:
ich rede nicht vom rennsport. Ich rede von schnellen Autobahnetappen mit 160-200 km/h bei 35° Außentemperatur über nicht völlig flache Strecken.
Da dies ja auch die Regel zu sein scheint, müssen wir uns wirklich Gedanken darüber machen! 😉
Grundsätzlich hast du aber Recht mit deiner Aussage, dass mehr Öl auch mehr kühlt. Mehr muss dazu aber nicht gesagt werden. Es nützt auch nichts alle nur erdenklichen Extremsituationen hier aufzuzählen. Zu wenig Öl schadet einem Motor grundsätzlich - fertig.