Wie viel Nm Drehmoment ist richtig, um Radschrauben anzuziehen

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

ich frage mich, wie viel Nm Drehmoment richtig ist, wenn man die Radschrauben anziehen will.

Ich lese oft 130Nm. Dann gibt es aber auch seiten die 120Nm oder auch 140 Nm angeben.

Kommt es bei der richtigen Nm Umdrehung auch nicht auf die Felgengröße an?

In meinem Fall handelt es sich um einen F10 mit Mischbereifung, wie folgt:

245/35/20 - VA
275/30/20 - HA

Wer kennt den aktuell richtigen Drehmoment, um die Radschrauben anzuziehen?
Sollte man i.d.R immer einen Drehmomentschlüssel vorziehen?

Beste Antwort im Thema

Was du für Werkzeug benutzt, spielt für die Drehmomentvorgabe keine Rolle.
Wie und wie genau du die Vorgabe einhalten willst ist dein Problem.

Tatsache ist: vorgegeben sind 140Nm.

Und der Grund dafür ist, dass der Hersteller bestimmt hat, dass mit der vorhandenen Schraubengeometrie, Schraubendurchmesser, Material etc.pp. dieses Drehmoment die richtige Spannkraft zur sicheren und technisch einwandfreien Befestigung der Räder erzeugt.

Ist euch langweilig daheim, dass man derart Triviales so zerlegen muss?

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 19. April 2020 um 14:55:29 Uhr:



Zitat:

@KaiMüller schrieb am 19. April 2020 um 14:44:41 Uhr:


Es gibt nur EINE technische Dokumentation.
Und zwar die von BMW, oben inhaltlich verlinkt.
Alles andere ist Mist, Hörensagen oder Gerüchte.

Felgengröße ist irrelevant.

PS:
historischer Exkurs:
Vorgängermodelle (z.B. E60/61) hatten M12 Schrauben mit 120Nm Anzugsdrehmoment, es hängt also durchaus von den verwendeten Radschrauben ab.
Zudem hat BMW bei den E-Baureihen die Drehmomente auch mit "+/-10Nm" angegeben.
Das ist beim F1x nicht mehr der Fall.
Es sind 140Nm. Punkt.

.
Ach und wie das gibt's ab sofort Drehmomentschlüssel mit null Toleranz ?

Bleibt also die unbeantwortete Frage was ist der Grund dafür.
.

.
Was ist gleichgeblieben etwa - die Radbolzen hatte ich schon anfangs gegen McGard Wheel Locks Radsicherungen getauscht mit wie gesagt bis dato 120 Nm Normvorgabe.

Was mir noch einfällt dazu für die Sicherheit entscheidend wiederum richtige Bolzenlänge und hier kommen hinzu in meinem Fall auch Fremdfelgen - also überhaupt kein vernünftiger Anlaß derzeit die bewährte Konfiguration zu ändern.

.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 19. April 2020 um 14:58:01 Uhr:


Tatsache ist: vorgegeben sind 140Nm.

....

Ist euch langweilig daheim, dass man derart Triviales so zerlegen muss?

Exakt richtig. Keiner weiß es besser als der Hersteller selbst! Jede weitere Diskussion erübrigt sich.

So ganz abwegig finde ich den Einwand von Renegade nicht.
Grundsätzlich gibt es zu jedem 'Sollwert' eine 'Toleranz'. Wenn BMW die nicht angibt dann ist das schlecht, denn in deren Produktion gibt es ebenfalls eine Toleranz:

Jeder Drehmomentschlüssel hat ebenfalls eine Toleranz.
Zudem 'altert' der Drehmomentschlüssel und muss immer wieder periodisch Überprüft werden, ob der noch die Werte des Herstellers einhält.
In meiner letzten Firma haben wir Drehmomentschlüssel vor jeder Schicht überprüft und dokumentiert. Wenn er nicht mehr benutzt wurde (auch für 5 Minuten!) musste er sofort entspannt werden.

Aber man kann eine Meisterwerk daraus machen. Das stimmt schon.

Bei manchen Zubehoerfelgen sind 130NM im Gutachten angegeben. Keine 140NM. Das Material der Felge spielt dabei naemlich auch keine unerhebliche Rolle. Wenn es anders ist, als das der Originalfelgen, gelten auch andere Momente um die Felge nicht zu beschaedigen.

Ähnliche Themen

Ich glaub ein Meisterwerk will keiner daraus machen, vor allem da das "genau" Drehmoment beim den Reifen eh irrelevant ist. Ist einfach nur hinteresst zu wissen / verstehen, wieso über Jahrzehnt 120 Nm empfohlen wurden und es nun 140 Nm sind (kann auch ganz banale gründe wie besseres ALU sein 🙂 ).

Gruß
B.

Zitat:

@bmw318is-black schrieb am 19. April 2020 um 16:04:38 Uhr:


Ich glaub ein Meisterwerk will keiner daraus machen, vor allem da das "genau" Drehmoment beim den Reifen eh irrelevant ist. Ist einfach nur hinteresst zu wissen / verstehen, wieso über Jahrzehnt 120 Nm empfohlen wurden und es nun 140 Nm sind (kann auch ganz banale gründe wie besseres ALU sein 🙂 ).

Gruß
B.

hallo,

hast du auch mal darüber nachgedacht, daß jahrzehnte lang Schrauben mit 12x1,5 verbaut wurden und jetzt 14x1,25 und vielleicht hat BMW deshalb den Wert angepaßt. Und 140Nm sind nun mal Fakt.

gruss
mucsaabo

...wie haben das nur frühere Generationen geschafft?

Die hatten kein Internet, sondern nur das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" vom Motorbuch Verlag. Da stand so was in der Regel richtig drin. Aus die Maus ;-)

...es gibt sicher sinnvolle Anwendungen für einen Drehmomentschlüssel. Radschrauben oder -muttern gehören bestimmt nicht dazu. Das diesbezügliche Bedürfnis reflektiert eher die allgemeine Hilflosigkeit - gerade in technischen Dingen...sie werden benutzt aber in ihrer Funktion nicht begriffen.

Früher haben wir die einfach mit 120 Nm angezogen, aus die Maus 🙂! Und das es keinen Unterschied zwischen ALU und Stahl gibt, ist mir nach wie vor eigen 🙂!

Gruß
B.

Früher hat man zum Starten auch noch ne Kurbel gebraucht 😉

Prinzipiell ist es entscheidend alle Radschrauben mit dem gleichen Drehmoment anzuziehen.
Also würde man statt der 140 Nm, welche BMW vorgibt, "nur" 120 Nm nehmen, würden die Räder auch problemlos halten. Drüber gehen sollte man allerdings eher nicht.
Und die Toleranz eines Drehmos kann man glaube ich in dem Fall fast vernachlässigen. Stell ich den auf 140 Nm ein und der macht aber da nur noch 130 Nm wäre es eben so.
Aber in Zeiten von Corona wird auch aus Kaffee kochen Raketenwissenschaft gemacht, so wie eben mit Radschrauben und deren Drehmoment 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen