Wie viel mehr braucht der F48 in der Kälte?
Bin gestern etwas erschrocken über den hohen Diesel-Verbrauch des Kleinen auf einer großteils sehr langsam-sparsam gefahrenen Strecke (rund 2 x 100 km, erste Hälfte 90% AB mit fast durchgängig nur 120 km/h, zweite Hälfte durchaus etwas schneller, aber auch nie mehr als 160 km/h.
Quittung waren 6,6 km Durchschnittsverbrauch. Im Sommer hätte ich bei dieser langweiligen Fahrweise einen Verbrauch von guten 5 Liter erwartet.
Können die Kälte von rund minus 5 Grad, ein bißchen Sitzheizung auf unterster Stufe und der zusätzliche Heizungsbedarf einen Mehrverbrauch von 1.5 Liter pro 100 km verursachen? Oder ist es der Motor und zähflüssiger Diesel und zähes Motoröl, dem die Kälte zusetzt? Ich finde auch, dass der Motor stärker brummt.
24 Antworten
Es ist eiskalter Winter...
Mehr muss man dazu nicht mehr sagen.
Und Geschwindigkeiten von bis zu 160km/h und 5l/100km schließen sich auch im Frühling aus.
Und nein, der Mehrverbrauch kommt nicht von deiner Sitzheizung…
160 km/h möchte ich nicht langweilig nennen, eher zügig. Da sind um die 6 Liter/100km im Winter bei Minusgraden durchaus akzeptabel
Zitat:
@Xentres schrieb am 14. Januar 2024 um 08:15:39 Uhr:
Es ist eiskalter Winter...Mehr muss man dazu nicht mehr sagen.
Finde ich schon. Zumindest sind mir die technischen Gründe nicht bekannt, weshalb der Treibstoff-Verbrauch im Winter deutlich höher sein soll als etwa im Hochsommer (Klimaanlage, ggf. Motorkühlung).
Sitzheizung könnte ich als Grund nachvollziehen. Denn ich weiß, dass da eigentlich einiges an Energie benötigt werden sollte. Aber @noVuz schließt die ja als (nennenswerte) Mitursache aus. Bei der Innenraum-Heizung bin ich mir schon nicht mehr so sicher. Bei einem Auto ohne Klima hätte ich das als Ursache ausgeschlossen, weil die Wärme weitgehend frei Haus von der Motorwärme kommt (Gebläse mal ausgeklammert). Bei einer Klima kommt die Wärme wohl nicht (nur?) vom Motor. Könnte mir aber vorstellen, dass das intelligent gelöst ist und spätestens, wenn der Motor heiß ist, die Motorwärme als Energiequelle genutzt wird.
Dann habe ich so eine vage Vorstellung davon, dass das Motoröl bei niedrigen Temperaturen sehr zähflüssig ist, was den Lauf des Motors erschweren könnte. Aber auch das ein Punkt, der sich bei warmem Motor eigentlich neutralisiert haben sollte?
Ich habe mal etwas gegoogelt und ua das gefunden: https://www.t-online.de/.../...to-im-winter-mehr-sprit-verbraucht.html
Beheizte Frontscheibe hat der F48 ja bedauerlicherweise nicht, meine F48 Winterreifen auch nicht (Ganzjahresreifen), eine Sitzheizung auf Stufe 1 ist es tatsächlich mit rund 0,1 l / 100 km auch nicht, die den Mehrbedarf erklären könnte. Und der kalte Motor wäre sicher vielleicht für die ersten 10 km eine Erklärung- für die folgenden 80 km aber nicht mehr...
Aber egal. Falls Ihr meint, dass rund 1,5 Liter Mehrverbrauch normal sind, kaufe ich das mal... irgendeinen Grund wird es geben. Vielleicht hat der X1d ja auch eine Kraftstoff-Heizung?
Ähnliche Themen
Meiner (sdrive) brauchte in den letzten Monaten seine 6 l, ohne dass ich da groß auf die Außentemperatur geachtet habe. Ich finde das einen sehr guten Wert, da ich mit Winterreifen unterwegs bin und auf der Autobahn, wenn möglich, auch mal über 160 fahre. Wenn ich da an früher denke, 7er BMW und da liefen schon mal 14 oder 15 l durch. Im Sommer!
Zitat:
@peru1010 schrieb am 14. Januar 2024 um 08:44:44 Uhr:
160 km/h möchte ich nicht langweilig nennen, eher zügig. Da sind um die 6 Liter/100km im Winter bei Minusgraden durchaus akzeptabel
Ja, schon klar. Aber die erste Hälfte bin ich max 120 km/h gefahren und auf dem Rückweg auch nicht annähernd 160 km/h im Durchschnitt. Vielleicht bin ich im Schnitt so um die 130 auf der AB gefahren. Aber ein bisschen Landstraße und Ortschaft war ja auch dabei. Und ich habe nicht oft oder stark beschleunigt...
Du hast dir die nötigen Infos ja auch schon zusammengesucht.
- längere Kaltlaufphase, höhere Temperaturverluste an die Umgebung (auch die Ansaugluft ist um 30 Grad tiefer als im Sommer)
- massiver Heizbedarf: statt wie im Sommer von 30 Grad auf 23 Grad zu klimatisieren (Spreizung 7 Grad), muss von -5 Grad auf 20 Grad (oder mehr) geheizt werden -> massiv mehr Energieaufwand
- weitere Verbraucher teilweise oder vollzeitig aktiv (Heckscheibenheizung, Sitzheizung)
- Winterreifen kosten auch Sprit
Die einzelnen Posten summieren sich.
Dazu kommt die Geschwindigkeit von 160 km/h, was das ganze Thema noch mehr Richtung Mehrverbrauch verzerrt.
Kleine Anekdote noch:
Du hast ca. 30% Mehrverbrauch geltend gemacht (wobei offen ist, ob du auf der gleichen Strecke mit gleicher Geschwindigkeit wirklich nur 5 Liter/100km brauchst).
Das ist auch der generelle Wert, mit dem ich beim Elektrofahrzeug die Winterreichweite skaliere (30% weniger als im Sommer).
Bei 100km ist es primär die längere Kaltlaufphase und die lange Zeit in der die elektrische Zusatzheizung läuft weil die Heizung zuwenig Abwärme vom Motor bekommt dann noch bissl 0,x l für SH, und 0,x l für Heizung der Waschdüsen und 0,z l für höheren Rollwiederstand der Winterreifen usw.
Du fährst doch schon zig Jahre Auto, das darf doch nix neues für dich sein.
Wäre schön wenn hier im
Forum mal wieder technische Fragen kommen und nicht nur Lückenfüller :-/
Hi noVuz,
elektrische Zusatzheizung?
Für den Diesel-Treibstoff oder den Innenraum?
Hallo
ich denke mal das es allen klar sein sollte das elektrische Verbraucher die Lichtmaschine belasten und
Alles was mit Luft und Heizung zu tun hat den Klimakompressor, und da beide vom Motor angetrieben werden
resultiert daraus auch der Verbrauch.
z.B. im Sommer bei Klimaanlagenbenutzung weniger Leistung
Zitat:
@ICT415 schrieb am 14. Januar 2024 um 12:03:38 Uhr:
Hi noVuz,elektrische Zusatzheizung?
Für den Diesel-Treibstoff oder den Innenraum?
Für den Innenraum. Gibt aber natürlich auch andere Heizungen, die laufen.
Allein der Innenraum Heizer braucht fast 1,3kw bei Vollast. Wenn ein L Diesel also fast 10kwh hat und eine Effizienz von 35% sind das 3,5kwh pro Liter Diesel, die man nutzen kann und davon gehen fast 40% für die Heizung drauf. Da hast du also schon mal fast einen halben Liter Mehrverbrauch.
Der Großteil geht aber vermutlich für die Warmlaufphase drauf. Es wird mehr Kraftstoff eingespritzt um den Abgasstrang auf Temperatur zu bringen und den Schadstoffausstoß schnellst möglich unter die Grenzwerte zu bekommen.
Ich glaube, unser x-drive 18d ist ne Umweltsau.
Den haben wir seit nahezu 8 Jahren und inzwischen über 120 tkm. In der Zeit haben wir den noch nie unter 7 L/100 km gefahren.
Überwiegend wird der über Land bewegt und ca. zwei Mal pro Woche kurze Fahrt über die BAB.
Zitat:
@noVuz schrieb am 14. Januar 2024 um 13:04:46 Uhr:
Zitat:
@ICT415 schrieb am 14. Januar 2024 um 12:03:38 Uhr:
Hi noVuz,elektrische Zusatzheizung?
Für den Diesel-Treibstoff oder den Innenraum?
Für den Innenraum. Gibt aber natürlich auch andere Heizungen, die laufen.
Allein der Innenraum Heizer braucht fast 1,3kw bei Vollast.
Sorry, 1,3kw elektrischer Zuheizung ergibt ca. 100 Amper plus andere Heizungen?
Bist du dir sicher?
Zitat:
@Helmut.55 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:02:01 Uhr:
Sorry, 1,3kw elektrischer Zuheizung ergibt ca. 100 Amper plus andere Heizungen?
Bist du dir sicher?
Ja, es wird auf exakt 100A begrenzt. Sind dann 1250W oder sowas. Kann aber geregelt werden.