wie viel km hat euer smart
mein ist jahrgang 2000 und 95 000km und alles original
:-)
Beste Antwort im Thema
1999er MC01 40kw Benziner --> 354´000 km
397 Antworten
Smart fortwo, 2004,61 PS , 183000.
Erster Motor, Getriebe,Turbo, Auspuff, Lichtmaschine,Klima.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anderas schrieb am 6. April 2017 um 23:20:13 Uhr:
Smart fortwo, 2004,61 PS , 183000.
Erster Motor, Getriebe,Turbo, Auspuff, Lichtmaschine,Klima.
Erster Motor. Nicht schlecht.
Smart 451 cdi (54 PS), Baujahr 04/2010, bisher 131.000 km.
Bisher keine größeren Probleme, Bremsen (sowohl Klötze/Scheiben), Auspuff, Turbo immer noch original ab Werk. Bin daher soweit ganz zufrieden.
Langzeitverbrauch: 4,2l / 100km, auf Langstrecke mit Tempomat 110 (Tacho) sind 3,6 - 3,9l realistisch
Bisherige Defekte:
Dank EU5 mussten 2 Sensoren im Bereich des geschlossenen DPF ausgetauscht werden (bekanntes Problem beim 40kW - cdi), der Schlauch der Scheibenwischanlage Heckwischer ist mal abgerutscht und die Klima funktioniert momentan nicht (vermutlich Steinschlag Kondensator).
2012 mhd, 62.000km, vor 2 Jahren mit 52.000 km übernommen. Ist ein "getunter" Pure (61 auf 71 PS, Sperre weg.) mit nachgerüstetem Softtouch, Freisprechanlage, durchsichtigem Dach und Handschuhfachklappe, also eigentlich ein nachgerüsteter Pulse. Schwarze Sitze. Digitalradio und nachgerüsteten Boxen (inkl. Subwoofer). Wird jetzt aber wegen Elektroauto verkauft. Also, wenn einer einen checkheftgepflegten Smart sucht (immer bei MB), dann möge er 4300€ locker machen (Festpreis, die werde ich kriegen, habe Zeit) 😉
Zitat:
@Chrystal_Mett schrieb am 8. April 2017 um 10:12:57 Uhr:
... also eigentlich ein nachgerüsteter Pulse.
Hi,
dein Pure ist näher an einem Passion ohne Klima - der Pulse hat als Unterscheidung hauptsächlich die breiteren Räder in Verbindung mit Dreispeichenlenkrad inkl. Lenkradschaltung und Zusatzinstrumente.
Übrigens passt deine Verkaufsanzeige hier "wunderbar" hinein 🙄
Gruß
Marc
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 18. April 2017 um 14:03:16 Uhr:
452 (Roadster) 1. Motor, 302`000 km, 1. Kupplung, 2. Lader... noch volle Leistung.
welches öl fährst du? wie oft wechselst du das öl? fahrprofil?
Verschiedene Öle, zuletzt Motul x-cess 8100 5W40, Castrol Edge FST 0W-40 (letzten Winter), aktuell Mannol Racing 10W-60... kann alle empfehlen. Motul ist nur HC aber dennoch sehr gut, ansonsten achte ich bei den Werten auf einen niedrigen Pourpoint, denn der deutet auf viel PAO (das hochwertigste Grundöl) hin.
Intervall nach "Gefühl", je nach Öl ca. 15`000km. Ich fahre viel Langstrecke, wenig Stadtverkehr und ich gebe ordentlich Gas - jedoch immer erst nach einigen km (Warmfahren!).
Neben der Teillastentlüftung (Ölverbrauch...! - regelmässige Ölstandskontrolle) auch auf Thermostat (Heizung läuft dann schlecht) und Wasserpumpe achten.... Schmierung und Kühlung im Auge behalten und der Motor hält.
Niemals Teilsynthetische Öle verwenden, die verkleben die Teillastentlüftung und verstopfen auch den einen oder anderen sonstigen lebenswichtigen Schlauch. Hinzu kommt, dass - wenn dann mal Öl verbrannt wird, diese auch mehr Ablagerungen bilden und dann schneller die Ventile zerstören.
Smart Roadster (11/2005) -> 99.800km bisher, außer Service nur Wasserpumpe neu bisher (außer den Umbauten).
Zitat:
@TRIXIBERLIN schrieb am 20. April 2017 um 09:40:54 Uhr:
meiner ist von 2002 und hat jetzt 111.000 km runter... läuft wie Bienchen ;-)
Bienchen fliegen doch oder liegen im Bett :-)