Wie viel Kilometer hat euer Sharan?
Nachdem ich die zweite Inspektion (60 000km) hinter mir habe und nach wie vor ohne Probleme fahre wollte ich mal fragen wie es bei euch aussieht.
Mein Sahran:
VW Sharan 2.0 TDI 4Motion
EZ: 10/11
1. Inspektion (30 000km) ohne Probleme
2. Inspektion (60 000km) ohne Probleme
Räder wurde von VA nach HA getauscht
Gespannt bin ich ab wann die ersten Probleme auftreten.
Ich hätte wohl eher lieber den 170 PS Motor genommen, da die 140 schon relativ lahm sind. Mit meinem VW Händler bin ich zufrieden abgesehen davon, dass man mir immer nur Kleinwagen als Ersatzauto mitgibt (andere Marken geben einem kostenlos die komplette Modellpalette zur Auswahl).
Ich probier den Thread halbwegs aktuell zu halten. Werde den Sahran wahrscheinlich 2 Jahre und 200 000km fahren (wen er es packt).
19 Antworten
Schon Klar! ... am besten wäre es, man könnte einstellen, wie weit die Klappe öffnet. Bzw. das bei der elektrischen mittels Näherungssensorik automatisieren.
30.000 km, somit steht erster Service akut an, 125 kW Handschalter
Meldung "ALS ohne Funktion, siehe Bordbuch", Bordbuch sagt nix außer daß es ums statische Kurvenlicht geht, Internet erwähnt teure Reparaturen, Händler wechselte ein Halogenbirnchen - das war´s bislang
Insgesamt weiter sehr zufrieden, auffallend der "fehlende" Lärmpegel (vorher allerdings T5 Caravelle mit Pumpe-Düse), der niedrige Verbrauch (überwiegend Stadtverkehr und AB mit 160 - 180; ab 140 "soff" mein 131-PS T5) und der wesentlich höhere Federungskomfort hinten; Xenon super viel besser als Halogen-T5-Scheinwerfer
Geringfügige Ärgernisse sind (die meisten schon anderswo):
- Schiebetüren: ohne Hinweis "nach außen ziehen" kriegt sie keiner auf
- keine Info über Status Abblendlicht an/aus (Xenon mit Lichtsensor; im Tacho kein Lichtzeichen)
- lange nachtröpfelnde Waschdüse hinten, bei kalkigem Wasser breite Kalkspur im Innenspiegelsichtfeld
- "einfacher" Lichassistent bei Gegenverkehr viel zu spät (dynamic offenbar deutlichx besser)
- RNS 510 hält natürlich bei weitem nicht mit Google-basierten Navis bei den Stauempfehlungen mit, aber diese dann mit Verbindungskosten (Bedarf: Smartphone mit Ineternet-Flat); ansonsten bin ich mit dem Gerät zufrieden
- hintere Klimabedieneinheit nicht erforderlich, aber wie bei autonomo öfter von Kinderfüssen versehentlich grob verstellt => nicht bestellen!
für mich persönlich kein Problem trotz 1,90 m die Heckklappe; habe die elektrisch öffnende - blaube aber nicht, daß die die Klappe weiter aufreißt; bin mit dieser aber sehr zufrieden; will keine Elektro-Schiebetüren
Hoofe, daß es so gut weitergeht; die Probleme der allerersten (einfrierende Seilzüge der Schiebetüren u.s.w.) scheinen vollständig abgestellt zu sein
Zitat:
Original geschrieben von Tommie1
Stimmt nicht.
Nur bei Schlupf werden die Hinterräder dazu geschaltet.
Stimmt nicht.
Auf jeden Fall kann man sagen, daß es sich um KEINE Billiglösung mit zugeschaltetem Allrad handelt, der wirklich nur in Ausnahmesituationen was bringen würde.
Ein permanenter Allradantrieb macht sich ganzjährig und in jeder Fahrsituation positiv bemerkbar. (natürlich mit den bekannten Nachteilen wie höhere Anschaffungskosten, höherer Spritverbrauch und geringere Beschleunigung).
Das bemerkt man am besten im Anhängerbetrieb, im Gebirge oder bei Schnee und Eis.
In diversen Fahrtechnikkursen deklassiert man sowieso alle Fronttriebler und noch mehr die Hinterradler, selbst Fahrzeuge die das dreifache kosten haben keine Chance im Vergleich zu sagen wir mal einem Standard Golf 4motion.
http://de.wikipedia.org/wiki/4Motion
Die Kraftverteilung bei Normalfahrt, das heißt, das Fahrzeug fährt geradeaus auf ebener Strecke mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, beträgt 90:10. 90 % der Motorleistung wird auf die Vorderachse übertragen, die verbleibenden 10 % treiben die Hinterachse an. Erkennt die Elektronik sich ändernde Straßen- oder Lastzustände, zum Beispiel bei Kurvenfahrt, Anhängerbetrieb, Bergauf- oder Bergabfahrt, so verändert sie die Kraftverteilung. Der Regelbereich der Elektronik reicht von den vorgenannten 90:10 hin zu 40:60. Bei erhöhter Zugkraftanforderung wird bis zu 60 % der Motorleistung an die Hinterachse abgegeben – die verbleibenden 40 % treiben weiterhin die Vorderachse an.
Sollten die Räder der Vorderachse keine Kraft auf die Straße übertragen, zum Beispiel bei Straßenglätte oder durchdrehenden Reifen, wird kurzzeitig die gesamte Motorleistung auf die Hinterachse übertragen.
Vw formuliert das natürlich blumiger:
http://www.volkswagen.de/.../4motion.html
4MOTION ist der permanente Allradantrieb von Volkswagen.
Beim permanenten Allradantrieb 4MOTION von Volkswagen wird die Motorkraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt.
4MOTION bietet hohe aktive Sicherheit, zuverlässige Traktion auf praktisch allen Untergründen und stets besten Geradeauslauf - auch bei Seitenwind. Das System ist zugeschalteten Allradantrieben aufgrund des "permanenten Sicherheitsvorteils" deutlich überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von TheCruiser
Hallo,
zum Thema Hinterreifen mit Vorderreifen tauschen kann ich nur sagen:
DIES steht sogar bei mir im Handbuch ausdrücklich drinn !!!
RTFM, würde der Engländer sagen.
Da wäre es hilfreich, wenn man gleich die betreffende Stelle aus dem Handbuch mittels cut+paste hier reinkopiert:
Räder tauschen
Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Reifen empfiehlt sich ein regelmäßiger Rädertausch entsprechend dem Schema => Seite 304, Abb. 172. Dadurch haben alle Reifen etwa die gleiche Lebensdauer.
Download des Handbuches hier
http://clubseat.ch/.../7N_Alhambra_DE-%282%29.aspx
Seite 307 von 392
Ps: Die Webseite clubseat.ch dürfte gerade down sein, aber ich nehme an, daß die irgendwann in naher Zukunft wieder online geht.
Aber wenn man mit einer Suchmaschine seines Vertrauens sucht nach
7N_Alhambra_DE.pdf
dann sollte man dasselbe Handbuch auch an diversen anderen Stellen finden.
Ähnliche Themen
Meiner ist von März 2011.
170 Ps Dsg Highline mit Xenon.
Derzeit 90.000 km, das 3. große Service wird in wenigen Tagen gemacht.
Bis jetzt ist der Sharan immer zuverlässig und ohne Ausfälle gelaufen.
Am positivsten fallen natürlich der im Vergleich zum Sharan 1 deutlich stärkere 170 Ps Tdi auf, das sehr hochwertige Fahrwerk, das Dsg und das unglaublich niedrige Geräuschniveau.
Damit ist der Sharan eindeutig der derzeit modernste Van.
Reparaturen / Defekte bis jetzt:
Navi stürzt alle paar Monate mal ab, ich glaube das hat mit der Freisprecheinrichtung zu tun.
Angeblich gibt es dafür ein Software-Update, der Meister hat mir das Update schon für den Jahresservice in wenigen Tagen zugesagt.
Hin und wieder gibt es beim Anfahren aus dem DSG einen Schlag und es ist als würde das Auto zusammenfallen.
Nur um eine halbe Sekunde später wieder loszustürmen, als wäre nichts gewesen.
Das Problem tritt sehr selten auf, und immer nur beim Anfahren, ich nehme an beim Schalten vom 1. in den 2. Gang.
Was könnte die Ursache dafür sein ?
Bei 60.000 km wurde schon mal das DSG neu angelernt, das hat aber offensichtlich nichts gebracht.
Leider tritt der Fehler sehr selten auf, nur alle paar Wochen mal, daher ist es sehr schwer, das auch zu reproduzieren.
Manchmal, je nach Situation funktioniert das Start/Stopp-System nicht so, wie ich mir das wünschen würde.
Dann kommt die Meldung, daß man den Motor neu starten muss.
Dynamisches Kurvenlicht ist schon zum zweiten mal defekt.
Zumindest zeigt er das im Bordcomputer an, mir scheint, als würde es sehr wohl funktionieren, weil der Lichtkegel in den Kurven mitwandert.
Schiebedach geht sehr selten nicht ganz zu und quietscht hin und wieder.
Wenn ich dann das Schiebedach wieder aufmache und wieder zumache, funktioniert es sofort.
Das sind wie gesagt alles Sachen, die nur selten auftreten und daher leider schwer in den Griff zu kriegen sind.
Kann also auch sehr nerven, da wäre ein sofort reproduzierbares Problem einfacher zu beheben.
Es ändert aber nichts an dem riesigen Fortschritt im Vergleich zum Sharan 1, denn das Auto ist zuverlässig und hat mich nie im Stich gelassen.
Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden und in wenigen Tagen wird der nächste Sharan bestellt.