Wie verlässlich ist VMax Messung per GPS?

Opel Astra G

joar, die frage steht im betreff?

demnach schafft der Y17DT von mir in der Ebene 190km/h (GPS)
weiterhin schafft der Z16XE 205km/h in der Ebene laut GPS...

kann man den angaben trauen oder wieder nur als groben richtwert sehen da der tacho "nur" 3km/h ungenau geht bei dem tempo?

gerät is nen TomTom One

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von batollo


@Flyaway: Wo ist denn toller Link nun?

Den hatte er weiter oben schon gepostet.

Hier ist er nochmal: http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm

Schöne Grüße,
TwinSport

Zitat:

Original geschrieben von Daemenoth


fahrwerk trägt zur besseren aerodynamik bei...aber das macht an km/h nichts aus...

Falsch! es sei den du hast einen speziell ausgearbeiteten Unterboden ala Formel 1 oder DTM!

Ansonsten äußert sich eine Tieferlegung mit schlechteren Aerodynamikwerten am Unterboden (verwribelungen)....gegenüber Serie

Hier ist der Link zum 2.! Mal....das 1.Mal steht er nen bissel weiter oben....

http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm

MfG Markus

was haltet ihr davon beide tasten des tid zu drücken und sich so die geschwindigkeit anzeigen zu lassen?
wie genau ist das?
aber vor allem wo kommt das signal her?
dummerweise geht der trick auch nicht bei allen.
vielleicht hat da ja schon jemand durchgesehen.

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


wenn nen Auto mal 5km/h schneller fährt als eingetragen könnt ihr stolz sein, mehr wird es nie werden...

Das sehe ich auch so. Zumindest ist es irgendwie immer nur "bei den anderen" so, daß die Autos wesentlich schneller sind als angegeben ...bei mir selber komischerweise nie 😉

Mein Astra F war mit 160 km/h angegeben. Laut Tacho hat er vielleicht 170 gemacht, was dann tatsächlich den 160 entspricht.

Mein BMW war mit 230 km/h angegeben ...und auch laut Tacho kam man nur ein bisschen drüber ...obwohl viele behautpen 240 sind "überhaupt kein Problem".

Mein jetziger Astra ist mit 203 km/h angegeben ...und die fährt er auch laut Navigationssystem. Auf dem Tacho stehen dann in etwa 210 km/h.

...also ich glaube dem GPS vom Navi eigentlich schon, zumal ich das auch schon mal mit nem geeichten Radarmessgerät von der Polizei verglichen hab' ...ohne jegliche Abweichung:

Tacho: 50 km/h (mit Tempomat)
Navi: 46 km/h
Radar: 46 km/h

Ähnliche Themen

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


ihr habt nen radius von 5-15m in dem euch die satelliten orten....ihr seit in den 15m mal hier mal dort man muß doch nicht physik studiert haben um zu schnallen das sowas selbst auf 5km/h NIE genau ist...
desweiteren gibts zusätzliche fehlerquellen wenns bergauf oder bergab geht, das ist geografisch bedingt....

lest euch mal den link aufmerksam durch und hir bekommt langsam nen durchblick 😉
das beste beispiel ist eine feststehende Antenne die eigentlich immer die gleichen Koordinaten hat aber laut GPS immer mal wieder woanders steht!

MfG Markus

P.S.ich stelle die GPS messung mit dem Tachowert auf gleiche Höhe.....mind 5-7% nochmal abziehen

Moin,

aus der Genauigkeit bei der Ermittlung einer Position kann man nicht ohne weiteres auf die Genauigkeit der ermittelten Geschwindigkeit schließen. Ein GPS-Empfänger mißt die Geschwindigkeit nicht direkt, sondern aus Differenzen. Z.B. ermittelt ein Empfänger jede Sekunde einmal die Position und die dazugehörige absolute Zeit. Eine Sekunde später hat sich die Position vielleicht geändert, und aus der daraus ermittelten Wegstrecke und der Zeitdifferenz kann nun die Geschwindigkeit errechnet werden. Die Toleranzen aus der Position rechnen sich da mehr oder weniger heraus, weil sie statistisch verteilt sind.

Extrembeispiel:
Die beiden Meßpunkte liegen exakt 100km auseinander, die Zeitdifferenz zwischen beiden Meßpunkten beträgt exakt 60 Minuten. Bei maximaler Toleranz der Positionsermittlung liegt die Entfernung jetzt zwischen 99.970m und 100.030m. Die daraus ermittelte Geschwindigkeit beträgt also 99,97km/h bzw. 100,03km/h. Der Unterschied ist also sehr gering.

Wäre dem nicht so, könnte das GPS ja auch keine Geschwindigkeiten von Fußgängern ermitteln, weil im Extremfall die Position jede Sekunde um jeweils 15m in beliebige Richtungen springt. Trotzdem ist tatsächlich auch dort eine Geschwindigkeitsbestimmung möglich. Die Fehler mitteln sich einfach heraus, und das ziemlich gut.

Ich persönlich traue der GPS-Anzeige mehr als meinem Tacho. Wobei es mir auf 1,45365 km/h mehr oder weniger echt nicht ankommt...

Gruß,
BluesMan

deswegen ziehe ich vom gps froßzügig 5km/h und vom tacho 10km/h ab...dann gibts keine überschwinglichen geschwindigkeiten 🙂

Bluesman hat in seinen Aussagen vollkommen Recht!

Wenn ich von A nach B fahre und die Strecke bspw. 100km sind, bestimmt meine Navi-Software meine Position sagen wir mal 10.000 mal (das wäre alle 10km).

Durch diese Differenzen in der Strecke und der Zeit wird die Geschwindigkeit errechnet, und diese weicht nur marginal von der effektiven ab.

Der Link sagt nebenbei auch nichts anderes!

Re: Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


...also ich glaube dem GPS vom Navi eigentlich schon, zumal ich das auch schon mal mit nem geeichten Radarmessgerät von der Polizei verglichen hab' ...ohne jegliche Abweichung:

Tacho: 50 km/h (mit Tempomat)
Navi: 46 km/h
Radar: 46 km/h

Die Tachoabweichung fällt nach oben hin erst stärker aus, bei mir

bei 100 km/h Tacho 99km/h Navi,

bei 200 km/h Tacho 190 km/h Navi,

bei Tacho Anschlag geschätzte 230 km/h (Sportive Tacho geht nur bis 210 😁) 216 lt. Navi,

lt. Schein 208 km/h.

Ist mir auch egal ob das stimmt weil mir das absolut reicht.

Re: Re: Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von Schumi DD


Die Tachoabweichung fällt nach oben hin erst stärker aus,

Weiß ich, ...die vom Navi aber nicht. Wenn ich meine (eingetragene) Vmax von 203 km/h laut GPS bei 210 laut Tacho erreiche, dann kommt das schon ganz gut hin, finde ich.

...

Hi,

schon mal was von Uhrenfehler in der Zeitermittlung der Satelitten gehört?
Ich wüßte nicht das dort atomuhren zum einsatz kommen...
http://www.kowoma.de/gps/Positionsbestimmung.htm

Und wie ich schonmal geschrieben habe, wenn ihr euch nicht auf meereshöhe befindet gibts automatisch schon messfehler..
Zitat:
"...Aber eben mit der Einschränkung, dass der Empfänger immer davon ausgeht, dass man sich direkt auf der Erdoberfläche befindet. Erdoberfläche meint in diesem Fall das Erdgeoid, also Meereshöhe. Ist das nicht der Fall (ist man z.B. auf einem Berg), kommt es zu Fehlern bei der Bestimmung, da die Laufzeiten von den Satellitensignalen nicht stimmen..."

MfG Markus

Nehmt doch einfach DGPS 🙂

Und ansonsten stimm ich Markus zu, die Karre fährt so schnell wie es im Schein steht, und nicht wie Tom und Jerry sagen, bei mir 200.

Achtung Insiderwissen:
Da der Threadersteller ja auch 160km bei 200km/h mit 3,75Litern Diesel fährt, fährt seine Astrid ja auch immens schneller als se kann 😁

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Hi,

schon mal was von Uhrenfehler in der Zeitermittlung der Satelitten gehört?
Ich wüßte nicht das dort atomuhren zum einsatz kommen...
http://www.kowoma.de/gps/Positionsbestimmung.htm

Und wie ich schonmal geschrieben habe, wenn ihr euch nicht auf meereshöhe befindet gibts automatisch schon messfehler..
Zitat:
"...Aber eben mit der Einschränkung, dass der Empfänger immer davon ausgeht, dass man sich direkt auf der Erdoberfläche befindet. Erdoberfläche meint in diesem Fall das Erdgeoid, also Meereshöhe. Ist das nicht der Fall (ist man z.B. auf einem Berg), kommt es zu Fehlern bei der Bestimmung, da die Laufzeiten von den Satellitensignalen nicht stimmen..."

MfG Markus

Warum so pampig?

In den Satelliten sind in der Tat Atomuhren verbaut, nur in den Empfängern nicht (aus nachvollziehbaren Gründen). Steht übrigens auch in dem Artikel aus Deinem Link, und zudem auch hier: http://www.kowoma.de/gps/Satelliten.htm

Und ansonsten gilt auch hier wieder: Bei der Geschwindigkeitsmessung mitteln sich durch Differenzbildung auch diese Fehler größtenteils wieder heraus.

Gruß,
BluesMan

Zitat:

Original geschrieben von BerniHAL


Nehmt doch einfach DGPS 🙂

Und ansonsten stimm ich Markus zu, die Karre fährt so schnell wie es im Schein steht, und nicht wie Tom und Jerry sagen, bei mir 200.

Achtung Insiderwissen:
Da der Threadersteller ja auch 160km bei 200km/h mit 3,75Litern Diesel fährt, fährt seine Astrid ja auch immens schneller als se kann 😁

korrigier die 200km/h mal runter auf 120, dann passt das 😁

nee, spass bei seite..

gute 4L sind ohne probleme drin im schnitt

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/109121.html

Ich kann mich mit meinem GPS absolut nicht beschweren. Ich vertraue dem Ding sehr. Und was der Farhzeugschein sagt ist immer Zweitens.

@Y17DT-Eco: Ich glaube, "BerniHAL" hat sich da auf eine Aussage des Threaderstellers an anderer Stelle bezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen