Wie verbinde man am besten mehrere Kabel miteinander?
Hallo!
Da ich früher ein großer Freund von Anschlussleitungsverbindern (Stromdiebe, Parasiten, wie sie halt sonst noch heissen..) war, habe ich überall im Auto diese Dinger hängen. (vorallen hinterm Radio)
Jetzt habe ich aber festgestellt, dass die Teile eigentlich total Mist sind und hätte gerne was anderes, sichereres! (liegt wohl daran dass mein Radio immer aussetzt usw.)
Wie verbindet ihr 2-4Kabel miteinander?
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Begründung der damaligen Ausbilder:
Beim Löten wird nicht nur die Verbindungsstelle durch "Blödzinn" starr, sondern immer auch ein gewisser Teil hinter-vor der eigentlichen Verbindungsstelle. Das wiederum ist kontraproduktiv zum "flexiblen" Kabel -Leiter. Da sonne Karre ein bestimmtes Schwingungsverhalten - Vibration hat, kann ein gelötetes Kabel schneller brechen. Im statinonären Anlagenbau kommt soetwas nicht vor.
Ich denke, dass könnte auch HEUTE noch gelten.
Und ob das noch gilt!
Im Auto gibt es KEINE gelötete Kabelverbindung, warum wohl?
Auch in der Elektroinstallation ist schon seit Jahrzehnten das verzinnen (löten) der Litzen verboten!
Es müssen Adernendhülsen aufgepresst werden.
Die Idee den verlöteten Kram mit Schrumpfschlauch zu stabilisieren ist gut und wird dann auch eine ganze Zeit lang halten.
Aber warum so kompliziert?
Im FZ-Innenraum nehme ich immer Lüsterklemmen (die mit den zwei Schräubchen). Die Litzen lang genug abisoliert und schön verdreht /verdrillt, soweit halt das beide Schrauben packen. Die Klemmen gibt es in versch. Größen.
Klar, man muss etwas sauber arbeiten, damit keine Drähtchen rausschauen...
Aber so eine 25...30€ teure Presszange ist was feines.
Kein Vergleich zu den billigen flachen Baumarkt(ramsch)zangen!
Das hält dann auch wirklich...
Den passenden Steckschuh (Farbe) zum jeweiligen Kabelquerschnitt vorrausgesetzt 😉
Gruß
Oli
Das Crimpen einfacher und für nen Laien besser ist steht ja völlig außer Frage...
Ein Kabelschuh hält einer Belastung von etwa 120N stand, laut Hersteller, das ist keine Belastung die ich als "bombig" bezeichnen würde. Eine fachgerechte Lötung fällt unter das Kapitel Stoffschluss, das heisst in aller Regel reisst eher die Kupferader als die Lötstelle, zumal du beim Löten automatisch eine Vergrößerung des Querschnitts herbeiführst...
Wie man bei etwa 350-400°C Lötkolbentemperatur und einer Schmelztemperatur vom Lot bei etwa 200-250°C eine Legierung erschaffen könnte. Allerhöchstens in den Randzonen beider Metalle findet eine Vermischung (Legierung) statt...
Und letztlich ist Bronze in der Industrie ein Lagerwerkstoff und gilt als außerordentlich elatisch, zäh, korrorisionsbeständig und verschleißfest... Vor allem als Achslager eingesetzt, ist Bronze bei stoßartigen Belastungen von Vorteil, kann also nicht nachvollziehen wie jemand behaupten kann das es spröde ist. Schonmal Bronze gedreht/gefeilt? Das Zeug schmiert...
Was du meinst ist Messing 😉
Wenn mans schön machen will, nimmt man Lüsterklemmen und Doppeladerendhülsen, dann kommt man schonmal auf 4... Und wenns noch nicht reicht kauft man sich WAGO-Klemmen für flexible Adern...
Zitat:
Original geschrieben von oliIV
Im FZ-Innenraum nehme ich immer Lüsterklemmen (die mit den zwei Schräubchen). Die Litzen lang genug abisoliert und schön verdreht /verdrillt, soweit halt das beide Schrauben packen. Die Klemmen gibt es in versch. Größen.
Klar, man muss etwas sauber arbeiten, damit keine Drähtchen rausschauen...
Na ja das is dann aber auch net so der Brüller.. mit den Schrauben schneidest du dir dann ja wieder die Kupferlitze durch... Ich benutz die steckbaren Lüsterklemmen, aber dann nur mit Aderendhülsen.
Zitat:
Original geschrieben von wobber84
Lüsterklemmen, Kabel zusammendrehen usw. sind keine dauerhafte, geschweige denn professionelle Lösung.
Mal mindestens so "Pro" wie in einer Deckenlampe im METALLGEHÄUSE mit fliegender Verdrahtung + Lüsterklemmen + 230V 😉
Selbst Car-Hifi kommt mit der fetten Litzen-Zuleitung im Sicherungshalter quasi in eine Lüsterklemme!
Löten im Auto ist OHNE stabile Fixierung, wie mit dem angesprochnen Schrumpfschlauch totaler Käse!!
Alles schon ausprobiert mit der Löterei, hat nie lange gehalten 😉
Gruß
Oli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BrainBug3026
Na ja das is dann aber auch net so der Brüller.. mit den Schrauben schneidest du dir dann ja wieder die Kupferlitze durch... Ich benutz die steckbaren Lüsterklemmen, aber dann nur mit Aderendhülsen.
Nööhh...
Ich klemme NUR Litze!!!
Da bricht nichts...
Sicher, die Kabelz sollten schon ihre 0,75 - 1,0 qmm haben.
Vielleicht dreht der ein oder andere die Klemmen mit zuviel "Drehmoment" an, kann ja sein...
Mach ich schon seit Jahrzehnten, bei zig Leuten so Autoradios etc. angeschlossen.
Bei den "Ur-Wagos" musst Du ja mit entweder mit eindrähtigem oder Adernendhülsen reingehen.
Das finde ich aber im KFZ wg. den Vibrations nicht so den Brüller 😁
Aber hier scheint jeder so seine Philisophie zu haben 😛
Gruß
Oli
Zitat:
Original geschrieben von oliIV
Nööhh...
Ich klemme NUR Litze!!!
Da bricht nichts...Mach ich schon seit Jahrzehnten, bei zig Leuten schon so Autoradios etc. angeschlossen.
Bei den "Ur-Wagos" musst Du ja mit entweder mit eindrähtigem oder Adernendhülsen reingehen.
Das finde ich aber im KFZ wg. den Vibrations nicht so den Brüller 😁Aber hier scheint jeder so seine Philisophie zu haben 😛
Gruß
Oli
Zu den Wagoklemmen kann ich nichts sagen, ich benutz die nicht 😉
Na ja ich hab eigentlihc alles an Verbindungen im Auto, Löten, Quetschen und Schrauben, bis jetzt hält alles.
Ja das war mir irgendwie klar, dass das hier kein Ende findet 😁
Flexible Leitungen ohne Kabelschuhe oder Aderendhülsen zu klemmen ist weder bei normalen Klemmen an Bauteilen noch in Lüsterklemmen fachgerecht... Klar es geht auch, aber es ist eben nicht richtig 😉
Und wer lötet ohne Schrumpfschlauch über die Lötung zu ziehen und damit ordentlich zu isolieren, gehört auch bei 12VDC erschlagen 😁
Zitat:
Original geschrieben von oliIV
Alles schon ausprobiert mit der Löterei, hat nie lange gehalten 😉
Wo kam der Post den her? Hab ich vorhin nicht gesehen^^
Tjo dann isses aber nicht richtig gemacht worden, wenns nicht lange gehalten hat 😉
hmmm... also sehe ich des richtig:
Wenn man Lüsterklemmen benutzt sollte man Aderendhülsen auf die abisolierten Drähte machen?
...
bei diesen Wago Klemmen kann ich mir aber auch nicht so recht vorstellen, dass die sonderlich gut halten. ODER?
Und was ist am Platzsparensten? (soll ja schließlich alles hinters Radio!)
Ja siehst du richtig.
Die Wagoklemmen halten bombig (jedenfalls, wenn du mit starrer Leitung (NYM) arbeitest). Allerdings hab ich diese Klemmen von Wago für flexible Leitung noch nicht ausprobiert. Denke aber schon, dass die halten.
Zitat:
Löten im Auto ist OHNE stabile Fixierung, wie mit dem angesprochnen Schrumpfschlauch totaler Käse!!
@ oliIV
absoluter Quatsch!!! 😠 Löten und anschließend mit Schrumpfschlauch isolieren ist absolut dauerhaft. So ein Quatsch, dass da was bricht! Da müsste das Kabel schon genau an der Lötstelle mit den Händen bewusst gebogen werden, bis da was bricht. Ich weiß ja nicht wie du lötest! Wenn man es nicht richtig kann und da zentimeterdick Lötzinn draufknallt, dann ist mir das schon klar wie es aussieht. Dann sollte man sich diese Kommentare allerdings auch sparen!
Durch löten hängt keine weitere Last am Kabel (wie es z.B. bei Lüsterklemmen usw. der Fall ist). Wie soll es da bitte brechen???
Und der größte Vorteil überhaupt: Es kann nichts klappern wie bei irgendwelchen Klemmen.
@ NBSH
Zitat:
Also Quetschen bzw Crimpen ist 1000 mal besser als Löten, weil beim Löten mit Blei
Ich löte immer mit Lötzinn. Habe auch noch nie eine spröde Lötstelle gesehen!