Wie verbinde man am besten mehrere Kabel miteinander?

VW Golf 4 (1J)

Hallo!
Da ich früher ein großer Freund von Anschlussleitungsverbindern (Stromdiebe, Parasiten, wie sie halt sonst noch heissen..) war, habe ich überall im Auto diese Dinger hängen. (vorallen hinterm Radio)
Jetzt habe ich aber festgestellt, dass die Teile eigentlich total Mist sind und hätte gerne was anderes, sichereres! (liegt wohl daran dass mein Radio immer aussetzt usw.)
Wie verbindet ihr 2-4Kabel miteinander?

55 Antworten

Kann mir schon vorstellen dass sich der Klebstoff vom Isolierband im Ommer bissel löst - aber so viel und fest wie ich da drum gewickelt hab hbt das auf jeden fall...

Ich behaupte einfach mal folgendes (und das ist allein meine Meinung):
Löten ist die beste, dauerhafte Möglichkeit Kabel zu verbinden! Nach Möglichkeit kein Lötfett benutzen. Lötfett regt Metalle zum korridieren an.
Lüsterklemmen, Kabel zusammendrehen usw. sind keine dauerhafte, geschweige denn professionelle Lösung.

Wer löten kann, oder sich dieses zutraut, sollte immer zum Lötkolben greifen.

Darauf schwöre ich.

Wie gesagt: Das ist meine Meinung. 😉

ich würde sagen dass Quetschverinder durchaus eine dauerhafte und professionelle Lösung sind!

Nur meine Lösung ist bei weitem nicht professionell - aber dauerhaft schon. Ich kann so 50 Jahre rumfahren und die werden immer noch verbunden sein

Jedem das seine 😁

Ähnliche Themen

Also ich habe bis jetzt immer Quetschverbinder genommen und nen Schrumpfschlauch drüber. Hat bis jetzt auch immer gehalten und denke mal das hält auch mindestens so lange wie mein Auto hält! Aber falls ich mal merke das sich die Teile lösen, werd ichs auch mal mit Löten probieren!

Zitat:

Original geschrieben von T.o.m777


Also ich habe bis jetzt immer Quetschverbinder genommen und nen Schrumpfschlauch drüber. Hat bis jetzt auch immer gehalten und denke mal das hält auch mindestens so lange wie mein Auto hält! Aber falls ich mal merke das sich die Teile lösen, werd ichs auch mal mit Löten probieren!

natürlich hält das! Wie soll sich das bitte lösen ??

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf


Christoph,du kennst da doch noch einen,oder? 😁

Telefonat...Phantomspeißung *lalala*

Grüße
Domi

"Die zwei Enden müssen nun zusammen"... "Ok ich geh ma in der Garage suchen ob ich was finde" 😁

Zitat:

Die gehen teilweise schneller auseinander als man es glaubt!

Aber nur wenn man was falsch macht (falscher Querschnitt der Stoßverbinder oder falsche Zange (bzw. Einstellung)).

Zitat:

Die Backen der Klauke Zange passen da genau so rein.

Dafür bietet Klauke keinen Ersatz an 😉

Zitat:

kleiner Tipp: benutz dafür ne Rohrzange, aber quetsch das ganze nahe am Gelenk. geht am besten

Geht vielleicht am besten, hält aber nicht wirklich gut - zumindest wesentlich schlechter als mit ner Quetschzange.

Bei der Methode würd ich´s nach dem "quetschen" noch verlöten.

Zitat:

Original geschrieben von Edelpopper


 

Dafür bietet Klauke keinen Ersatz an 😉

Cimco aber zum Beispiel!

Also mir ist nicht bekannt das es zulässig wäre, mehr als 2 Leitungen mit Kerbhülsen bzw. Quetscherverbindern zu verbinden...
Da sind wahrscheinlich Lüsterklemmen oder Wagoklemmen um einiges angebrachter, die gibts übrigens auch für flexible Leitungen.

So wie ich das sehe, ist Löten aus der Elektrotechnik nur weitesgehend verschwunden weil es handwerklich sehr fähige Monteure braucht und im Gegensatz zum Klemmen und Quetschen einfach länger dauert... Nicht weil es weniger hält..

Tach,
ich plauder mal aus meiner Jugend, is so ~ 99 Jahre her.

Damals einen Lötkolben in die Hand nehmen, um im KFZ Kabel zu verbinden u.o. anzuschließen kam einem Todesurteil gleich.

Begründung der damaligen Ausbilder:
Beim Löten wird nicht nur die Verbindungsstelle durch "Blödzinn" starr, sondern immer auch ein gewisser Teil hinter-vor der eigentlichen Verbindungsstelle. Das wiederum ist kontraproduktiv zum "flexiblen" Kabel -Leiter. Da sonne Karre ein bestimmtes Schwingungsverhalten - Vibration hat, kann ein gelötetes Kabel schneller brechen. Im statinonären Anlagenbau kommt soetwas nicht vor.
Ich denke, dass könnte auch HEUTE noch gelten.

Ob es im Flugzeugbau erlaubt ist und unter welchen Bedingungen, weiß ich nicht.

Ich gebe aber zu, das ich auch ne Lötverbindung im Auto habe. Ich habe für die beiden Motorlüfter die Hochlastwiderstände für die erste Stufe nachträglich verbaut. Da diese Biester nur kurze Lötanschlußfahnen haben, blieb mir nichts anderes übrig. Ansonsten bin ich ein Freund von Quetschverbindern mit dem richtigen Werkzeug.

Gruß

Hallo!

Gebe als E-Techniker auch mal meinen Senf dazu 😁

Also Quetschen bzw Crimpen ist 1000 mal besser als Löten, weil beim Löten mit Blei (weiss nicht obs mit dem Zeug ohne Blei auch so ist) in Verbindung mit Kupfer gibt Bronze! Bronze ist spöde, daher wird jede Lötstelle bei Zugbelastung auch brechen.

Ich denke allerdings, dass die Vibrationen beim Auto nicht ausreichen um eine perfekte Lötstelle zum Brechen zu bringen, aber eine Zugentlastung sollte in einem solchen Fall immer angebracht werden, beispielsweise mit Kabelbindern. So hat die Lötstelle keinen direkt Angriffspunkt und bricht nicht.

Ich würde trotzdem beim Auto aufs Quetschen und Crimpen zurückgreifen, falls man sich nicht sicher ist ob eine Stelle hält, lieber nochmal neu machen. Dann klappts auch mit dem Nachbarn 😉

MfG

Zitat:

Aber nur wenn man was falsch macht (falscher Querschnitt der Stoßverbinder oder falsche Zange (bzw. Einstellung)).

Joa kann auch da dran liegen. Meist nimmt man ja die Schnellverbinder die man gerade zur Hand hat und quetscht die meist mit normalen Zangen.

Zitat:

Mach doch nen Schleuderspleis.

Hast du ne Lehre bei der Telekom gemacht? 😉

Zitat:

Original geschrieben von BrainBug3026


"Die zwei Enden müssen nun zusammen"... "Ok ich geh ma in der Garage suchen ob ich was finde" 😁

leider fand er nur Isolierband... er nahm seine 2 Finger und zwirbelte die Kabel zusammen😁

PS: Is jetzt fachgerecht gemacht weil die Endstufe auch von dem Steuerstrom braucht^^

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf


leider fand er nur Isolierband... er nahm seine 2 Finger und zwirbelte die Kabel zusammen😁

PS: Is jetzt fachgerecht gemacht weil die Endstufe auch von dem Steuerstrom braucht^^

Das hast du mir am Telefon aber net gesagt, dass du die auch nur zusammengedreht hast, vielleicht auch besser so... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen