Wie verarbeitet Ihr das Carnauba Wax?
Ich meine damit
1. Wie tragt Ihr es auf?
Mit der Maschine, mit dem Pad, mit dem Baumwolllappen oder mit der Hand?
2 Wie poliert Ihr das aus? Mit der Maschine, mit dem Microfaser lappen, mit dem Baumwolllappen?
Beste Antwort im Thema
Nein, da mußt Du nichts erwärmen. Nimm das Applicator Pad zwischen Daumen und 4 Finger, dann fahre mit der Pad-Unterseite (aber nicht mit dem Daumen) 2x einen Kreis über die Wachsoberfläche, mit mittelstarkem Druck. Auf diese Weise wird nur die vordere Hälfte des Pads mit Wachs benetzt, aber das ist so gewollt. Nach den 2 Runden mit dem Pad im Wachspott ist genug Wachs an der Pad-Unterseite, um ca. 1/4 Motorhaube damit "einzucremen". Das Wachs muß hauchdünn aufgetragen werden, wenn Du gegen das Licht gucken mußt um noch einen leichten Schleier von "Geschmiere" auf dem behandelten Blech zu sehen, dann ist es okay.
Danach erneut mit dem Pad durch den Pot streichen (nur noch 1x, nur bei frischem Pad 2x) und die nächste Fläche dünn bestreichen.
Verabschiede Dich bitte völlig davon, wie dick die Flüssigwachse aus dem Baumarkt aufgetragen wurden - das ist hier völlig anders.
Der Vergleich mit klassischer Schuhcreme (aus dem flachen Blechdöschen, Erdal) liegt hier näher.
Der Pot Collinite 476s sollte bei richtiger Dosierung JAHRE halten!
Viel Erfolg !
Gruss,
Celsi
EDIT:
@ Mods: Evtl. ins FAQ aufnehmen ? Das wird überraschend oft gefragt, und wenn man die Pulle flüssiges Nigrin vor den Augen hat und dann auf das knochenharte Carnauba starrt, verstehe ich das auch!
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
ein Precleaner reinigt aber auch , oder?
Gut, man kann die Scheiber vorher auch anders sauber bekommen, ok, aber die Frage war ja, ob es auch geht.
Das es eigentlich Verschwendung ist, ja, sry das hatte ich nicht so recht Bedacht.
Ja, ein Pre-Cleaner reinigt auch, durch die enthaltenen Polieröle und ggf. Abrasiva (Lime Prime) werden oxidierte und tote
Lackpartikelentfernt. Auch diese Aufgabe kann der Pre-Cleaner auf Glas nicht erfüllen…
Die Frage war übrigens, ob Wachs für die Fenster verwendet werden kann. Das hast Du ja auch korrekt beantwortet, allerdings hast Du zusätzlich für die Glasbehandlung den Pre-Cleaner ins Spiel gebracht, und die Verwendung eines solchen auf Glas ist Unsinn.
Grüsse
Norske
Vielen dank für die Beiträge.
Das mit den Schlieren hatte ich vor geraumer Zeit mit dem Produkt Plastal gehabt. Aus was das besteht weiss ich bis heute noch nicht. Die Frontscheibe hatte nach ein paar mal Wischen leichte Schlieren die sich im Laufe der Zeit verflüchtigt haben.
Bin mal auf das R222 gespannt.
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Dann schwören natürlich diese Leute auf die Scheibenversiegelung Ombrello, die wohl die einzig gute am Markt ist (Aussage meines Fachhändlers am Tel.).
Der wollte ja auch was verkaufen... 🙂
Unter anderem gibts da noch die Nanolex Premium Glasversiegelung, G-Techniq G1 ClearVision Smart Glass und die G-Techniq G3 Clear Vision Glass Coat.
Das mit dem Reinigen soll ja recht gründlich sein, reicht da der zugehörige Reiniger in seiner Anwendung? Wäre es übertrieben die Stellen am Schweller mit Bremsenreiniger zu behandeln? Wie sehr wäre das wirkungsvoll? Oder ist das zu scharf?
Ähnliche Themen
Wenn, dann nimm Spüliwasser. Spüli, ist gemacht um Fette zu beseitigen. Viele nutzen es um Wachs vom Auto zu holen.
Bremsenreiniger, kann Kunststoffe angreifen und sogar schwer entfernbare Flecken hinterlassen.
MfG
Hoffentlich nerve ich jetzt nicht. Wenn da steht 100% Canaubawachs, dan verstehe ich, daß keine anderen Wachse in dem Wachsanteil enthalten sind, richtig?
Weiss jemand, wieviel Anteil in dem 200g Tiegel in Prozent vom Wachs drinne sind? 10%, 20%, 30%.....? Wenn mehr brauch mr einen Heißluftfön.
Darf das R222 an Kunststoff dran kommen? Oder gibt das wie bei den billigen weisse Flecken? Denke daß da kein Silikon drinne sein könnte.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von Pistenjaeger
Darf das R222 an Kunststoff dran kommen? Oder gibt das wie bei den billigen weisse Flecken? Denke daß da kein Silikon drinne sein könnte.
R222 bzw. P21S darf an Kunststoffe dran, das macht gar nichts. Steht auch so in der Packungsbeilage. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Pistenjaeger
Hoffentlich nerve ich jetzt nicht. Wenn da steht 100% Canaubawachs, dan verstehe ich, daß keine anderen Wachse in dem Wachsanteil enthalten sind, richtig?Weiss jemand, wieviel Anteil in dem 200g Tiegel in Prozent vom Wachs drinne sind? 10%, 20%, 30%.....? Wenn mehr brauch mr einen Heißluftfön.
Darf das R222 an Kunststoff dran kommen? Oder gibt das wie bei den billigen weisse Flecken? Denke daß da kein Silikon drinne sein könnte.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Michi
100% Carnauba am Gesamtvolumen kann nicht sein, ab ca. 60% wird es so hart, daß es sich nicht mehr verarbeiten läßt. Die Hersteller, die sowas schreiben (kenne bisher nur einen) meinen damit, daß der Wachsanteil im Gesamtprodukt zu 100% aus Carnauba besteht. Ist in der Beilage auch so beschrieben, aber die muß man erstmal lesen. Das ist natürlich irreführend auf den ersten Blick, und ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, daß das Absicht ist.
Besagtes Produkt, das Du meinst, wird auch um die ca. 50-55% Volumenanteil Carnauba haben, wie die meisten hochgradigen Carnauba-Wachse.
Gruss,
Celsi
Ohne der fachlichen Kompetenz Lächerlichkeit zugestehen heißt das auf schwäbisch, daß ca. 50% im Töpfchen das 100%tige Canaubawachs enthalten ist, oder?
Wenn auf der Dose mit 50% Wachsanteil "100% Carnauba Wachs" draufsteht, müsste es genau das heissen.
So, jetzt ist das Wundermittel eingetroffen. Habe das mit dem Lackreiniger geordert. Paintwork Cleanser - da steht drauf das ich diese nach Sonnenmich aussehende cremige Substanz vor dem Wachsen den Lack reinige.
Meine Frage ist ob das Reinigungsmittel Rückstände hinterlässt oder muß da noch mit anderem nachgeholfen werden? Mein Eindruck ist daß es die Poren verschließt. Heißes Wasser mit Spühlmittel sollte doch reichen. Andererseits probiere ich dises Wundermittel trotzdem aus.
Wenn ich die Nase hinein halte riecht das wie Holzleim.
So, jetzt sieht die Sache nach der 1. Schicht schon besser aus. Das gute ist das man bei Kunststoff nicht aufpassen muss. Sparsam ist das Wachs. Nachdem ich fertig war ist grade mal eine 10mm tiefe Beule in dem Tiegel der zuvor getrichen voll war.
Was ich aber auf der Oberfläche in der Vertiefung sehe ist etwas krieselig. Ist das ok?
Weiter habe ich aus dem Netz erfahren, daß in den Staaten zum Wachsanteil im Tiegel von 30% gesprochen wird. Auch gut.
Jetzt nur noch das schöne Wetter abwarten, damit der Lack sich aufheizen kann. Dann mach ich noch ne zweite Schicht. Dann ein schönes Foto von meinem Sputnik für's Forum.
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von Pistenjaeger
Weiter habe ich aus dem Netz erfahren, daß in den Staaten zum Wachsanteil im Tiegel von 30% gesprochen wird. Auch gut.
Ist das nicht egal was wie wo wieviel drin ist? Solang es gut glänzt, sich leicht verabeiten lässt, keine Probleme mit anderen Produkten hat, und sehr lange hält - dann wär mir das egal was in dem Lackschutz (egal ob Versiegelung oder Wachs) drin ist.
Ist doch das Problem des Herstellers. 🙂
btw. bei mir hat das P21S CarnaubaWax etwa 1-2 Monate gehalten (Motorhaube Fiat Punto, Garagenparker 30.000 km/a, 0x gewaschen in der Zeit)
Zitat:
Original geschrieben von norske
Was soll ein Pre-Cleaner auf den Fensterscheiben bringen? Pre-Cleaner enthalten lackpflegende und –nährende Öle, diese Öle können in Glas nicht einziehen und wirken daher dort auch nicht. Ein Aufbringen von Pre-Cleanern auf Glas ist Unsinn!Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
[…]Es spricht nichts dagegen, die Seitenscheiben oder auch die Heckscheibe mit Wachs und Precleaner zu behandeln.
[…]Grüsse
Norske
Guten Morgen,
Da muss ich jetzt mal widersprechen, das Prima Amigo zum Beispiel bringts meiner Meinung nach schon auf Scheiben.
Ich hab das gestern auf einem Peugeot 206 getestet. Auto normal gefoamt, gewaschen, etc.. alle Scheiben innen und außen mit Meguiars GlassCleaner 1:14 geputzt. Und auf allen Seitenscheiben das Prima Amigo mit dem Exzenter zusammen benutzt (LakeCountry rot, Stufe 5).
Das Glas war danach wunderbar glatt im Vergleich zur unbehandelten Seite, habe extra einen 50:50 Test gemacht.
Außerdem wars die perfekte Vorarbeit für 3 Schichten FinishKare 1000P Hi-Temp Paste Wax. 😉
Auf der Frontscheibe habe ich jedoch nur den GlassCleaner benutzt, da Frontscheibe immer noch ein extra Thema ist wegen den Wischern..
Soviel zu "Mach und Berichte!" 🙂
Gruß
yo-chi