wie teuer wird ein motorumbau für meinen käfercabrio
halli halli..
ich restauriere gerade meinen käfer cabrio und mach ihn tüv fertig..
danach habe ich vor n kleine flitzer draus zu machen.
nun die fragen..
mit wieviel budget darf ich rechnen wenn ich es machen lasse(gibt es firmen die das machen)?
was muss alles gemacht werden wenn ich zb einen motor mit gewünschter ps zahl finde und ihn einbauen will..
bremsanlage anpassen! was noch?
usw..
die normalen fragen eines anfängers..
am liebsten möchte ich eine firma finden den ich das gute stück übergebe und kohle aufn tisch pack und das auto nach einer gewissen zeit wieder abholen kann.
ich weiss nun werden viele sagen.. wennde genug geld hast geht alles..
mir schon klar.. danke im vorraus
und genießt die sonne..
robbsen
Beste Antwort im Thema
Hallo
die Motorfrage ist doch absolut Zehntrangig
also meine Generallinie wäre erst mal das Blech optimalst abzuwickeln.
Dann die Bodengruppe mit einer ordentlichen Bremsanlage versehen und auf Porsche 901 Getriebe umrüsten. 2 Öleitungen durch denn Mitteltunnel durchziehen und im Tunnel Partiel isolieren. Dazu nimmt man Ermedo Hochdruckleitung weil undichtigkeiten später zu einem Ölbad führen. Porsche hat das Materiel bei den 356 Carreras auch verwendet. Eigentlich reicht 12er Nennweite aber besser 16er
Die Ölleitung kann man vorne direkt aus dem Deckel am Kopf durchführen aber bei einem Unfall hat man dann gleich einen Knick. Besser ist die Ölleitung seitlich gegenüber dem Hautpbremszylinder rauszuführen.
Öleitungen werden erst mal verschlossen.
Bugblech US geschlitzt ist wohl klar.
Mit der Ölleitung verlege ich ein 25er OFC Pluskabel für spätere Batteriemontage im Kofferraum.
Manche brauchen den Saft vorne auch für die Musikanalge.
Danach mache ich mir einen eigenen Hauptkabelsatz mit Platz für eine Zentralelektrik unter der Rücksitzbank entweder auf der Batterieseite oder gegenüber. Notausschalter mit 4 Kontakten an Batterie.
Bowdenzug dafür entlang MitteltunneL unter Fahrersitzkonsole
Also die Bodengruppe wird bauliche Massnahmen in Form von Porsche Schalthebel und Getriebaufnahme nötig machen das 901 passt wenn man das Drehstabrohr etwas anplättet genau rein wenn man ein 914 Gehäuse nimmt muss man nur für die Gummilager noch Löcher ins Gehäuse bohren bei 901 braucht man eine Adapterplatte.
Nachdem das Auto fertig ist weiss man in etwa wieviel Geld noch übrig ist.
Dann kauft man passend zur Restkohle den Motor der am besten gefällt.
Ein gut gemachter Typ 1 1800 mit 90 Drehmoment PS kostet nicht die Welt und past zum Cabriofahren. Mit dem langem 5ten Gang geht dann auch Topspeed um 180 ohne das man einen Drehorgelmotor bauen muss.
Aber zur Not kann man auch einen gebrauchten AS/AD reinschieben und mit 50 PS kommt man in der Stadt flott weg und ab 80 km/h wird der etwas träge.. bei offenem Dach ist ab 100 eh die Frisur eine Frage des Fahrtwinds...
Typ 4 kann man später immer noch wenn die ersten "alten" 1303 Fahrer wieder auf Serie zurückrüsten.... dann gibt es relativ günstige Gebrauchtmotore.
Grüsse
15 Antworten
Der hat neue Schächte für die hinteren Fenster eingebaut + Kleinmaterial. Die alten waren total vergammelt. War danach besser, aber wenn die Straße etwas uneben ist, klappert es immer noch.
Gibt es drei Hilfsmittel dagegen:
Dach zu 🙁
Alle Scheiben runter 😎
oder guckst Du hier: 😁