wie teuer wird ein motorumbau für meinen käfercabrio

VW Käfer 1200

halli halli..

ich restauriere gerade meinen käfer cabrio und mach ihn tüv fertig..

danach habe ich vor n kleine flitzer draus zu machen.

nun die fragen..

mit wieviel budget darf ich rechnen wenn ich es machen lasse(gibt es firmen die das machen)?
was muss alles gemacht werden wenn ich zb einen motor mit gewünschter ps zahl finde und ihn einbauen will..
bremsanlage anpassen! was noch?

usw..

die normalen fragen eines anfängers..

am liebsten möchte ich eine firma finden den ich das gute stück übergebe und kohle aufn tisch pack und das auto nach einer gewissen zeit wieder abholen kann.

ich weiss nun werden viele sagen.. wennde genug geld hast geht alles..

mir schon klar.. danke im vorraus

und genießt die sonne..

robbsen

Beste Antwort im Thema

Hallo

die Motorfrage ist doch absolut Zehntrangig

also meine Generallinie wäre erst mal das Blech optimalst abzuwickeln.

Dann die Bodengruppe mit einer ordentlichen Bremsanlage versehen und auf Porsche 901 Getriebe umrüsten. 2 Öleitungen durch denn Mitteltunnel durchziehen und im Tunnel Partiel isolieren. Dazu nimmt man Ermedo Hochdruckleitung weil undichtigkeiten später zu einem Ölbad führen. Porsche hat das Materiel bei den 356 Carreras auch verwendet. Eigentlich reicht 12er Nennweite aber besser 16er
Die Ölleitung kann man vorne direkt aus dem Deckel am Kopf durchführen aber bei einem Unfall hat man dann gleich einen Knick. Besser ist die Ölleitung seitlich gegenüber dem Hautpbremszylinder rauszuführen.
Öleitungen werden erst mal verschlossen.
Bugblech US geschlitzt ist wohl klar.

Mit der Ölleitung verlege ich ein 25er OFC Pluskabel für spätere Batteriemontage im Kofferraum.
Manche brauchen den Saft vorne auch für die Musikanalge.

Danach mache ich mir einen eigenen Hauptkabelsatz mit Platz für eine Zentralelektrik unter der Rücksitzbank entweder auf der Batterieseite oder gegenüber. Notausschalter mit 4 Kontakten an Batterie.
Bowdenzug dafür entlang MitteltunneL unter Fahrersitzkonsole

Also die Bodengruppe wird bauliche Massnahmen in Form von Porsche Schalthebel und Getriebaufnahme nötig machen das 901 passt wenn man das Drehstabrohr etwas anplättet genau rein wenn man ein 914 Gehäuse nimmt muss man nur für die Gummilager noch Löcher ins Gehäuse bohren bei 901 braucht man eine Adapterplatte.

Nachdem das Auto fertig ist weiss man in etwa wieviel Geld noch übrig ist.
Dann kauft man passend zur Restkohle den Motor der am besten gefällt.
Ein gut gemachter Typ 1 1800 mit 90 Drehmoment PS kostet nicht die Welt und past zum Cabriofahren. Mit dem langem 5ten Gang geht dann auch Topspeed um 180 ohne das man einen Drehorgelmotor bauen muss.

Aber zur Not kann man auch einen gebrauchten AS/AD reinschieben und mit 50 PS kommt man in der Stadt flott weg und ab 80 km/h wird der etwas träge.. bei offenem Dach ist ab 100 eh die Frisur eine Frage des Fahrtwinds...

Typ 4 kann man später immer noch wenn die ersten "alten" 1303 Fahrer wieder auf Serie zurückrüsten.... dann gibt es relativ günstige Gebrauchtmotore.

Grüsse

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hier mal eine kleine Übersicht.

Das sind Rumpf-Motoren.
Für den Kompett-Motor musst Du den Preis etwa verdoppeln oder verdreifachen, wenn Du alles einrechnest, wie z.B. Ölkühlung und Auspuff.

Über Kosten am Fahrwerk kann man erst etwas sagen, wenn Du Dir eine bestimmte Motor-Größe rausgesucht hast. Dann ist es davon noch abhängig, ob Du alles eintragen lassen willst und was Dein Wagen für ein Datum der ersten Zulassung hat.

Motorbauphilosophie-seite125
Motorbauphilosophie-seite126

Hmmm, so in etwa 100-150 Euro pro PS, je nach Ausbaustufe und Basis.

http://www.remmele-motorsport.com/de/motoren.html

man kann das auch anders herum angehen... wenn du ~40.000 euro hats bring ihn zum Memminger
http://www.feine-cabrios.de/cms/front_content.php
die haben aber nur die wenigsten über... dann geht auch GWD
http://www.gwd-weiser.de/ schau mal unter aktuelles, da wird gerade ein 1302 vorbereitet.
dann geht natürlich auch die Werkstatt des Vertrauens, wenn du ein wenig plan hast. Von ein paar Bleche drauf pappen für 3.000 bis hin zu guten fachgerechter Arbeit für 15.000 ist da auch alles drin.

wichtig für uns wäre noch zu wissen was du unter "kleiner Flitzer" verstehst... leistung, fahrwerk, felgen... mehr richtung original, retro, cal look, german style, etc.

bei RMB wird man fündig
oder bei tafel-tuning da sind auch preise im netz
liste endet da bei 240ps ( 4,5sek 0-100 vmax 240) 25t euro
geht aber schon deutlich füher los

Ähnliche Themen

www.tafel-tuning.de/download/kataloge/TT-M.pdf

wenns mal wieder teurer wird :-)
ade h-kennzeichen

Ohh, meiner steht dort leider nicht mit auf der Liste.😁
oder ist mein Bildschirm nicht breit genug???

kannst mal sehn.
leider sind fahrradhilfsmotoren nicht im angebot. :-)
aber mit meine 34 ps steh ich auch nicht mehr drauf.
soviel leistung ist heutzutage nicht mehr gefragt und wer sollte das auch bezahlen?

ja nun.. danke erstmal für den überblick..

ich denke bei nem käfer reichen doch schon 100 ps um fix von der stelle zu kommen..
mein ziel ist ein stramme harte kurvenlage.. habe momentan in meinem anderen auto konis.. die sind überhart.. ich mags nur ne stufe weicher dürften die dann bei dem sein.. denn als fahrer machts spaß als beifahrer(rinnen) ohje.. die können ja kaum noch reden bei dem geruckel..

ziel ist es auch.. von aussen soll man so wenig wie möglich sehen.. doch wenn ich den schlüssel umdrehe soll das lächeln der "prollo"pollo 6n gti / gsi fahrer vergehen.. also keines wegs extrem tief und breit.. sondern eher ein AHA effekt..

wie sieht das aus mit einem austauschmotor, muss ich einen gleichen motor dort abgeben? oder geht halt der alte 33 ps motor?
den im grunde sind die ja auch wieder gefragt für bastler mit dem ziel zum originalzustand?!?!

man geht davon aus auf welchen grundblock der motor aufgebaut ist und einen solchen möchten sie auch haben(zustand egal hauptsache alles dran)

Für Deinen alten Motor gibt's nen Hunni. Mehr nicht.

Die neuen Motoren werden meisst komplett aus Neuteilen gebaut. In gewissen Grenzen kann dein altes Motorgehäuse Verwendung finden. Willst Du was haltbares, nimmst Du Typ4. Willst Du günstig Leistung, Typ1. Mit dem Vorteil, dass man zwischen 1,2 und 2,3 Litern eigentlich kaum unterscheiden kann...

100PS oder bisschen mehr sind eigentlich mit einem 1800er Typ1 locker erreichbar. Auch die Anforderungen an Dein Fahrwerk sind nicht unüberwindbar... Datum der Erstzulassung ist wichtig!!!

sofern du einen 1200/1500 hast... klickst du hier
http://www.stefan-hartmann.info/stefan/index.htm
aber 44 PS lassen auf 1302/03 schliessen...
Baujahr? und im welchem zustand ist dein wagen jetzt? stell doch mal ein paar bilder ein

Hallo

die Motorfrage ist doch absolut Zehntrangig

also meine Generallinie wäre erst mal das Blech optimalst abzuwickeln.

Dann die Bodengruppe mit einer ordentlichen Bremsanlage versehen und auf Porsche 901 Getriebe umrüsten. 2 Öleitungen durch denn Mitteltunnel durchziehen und im Tunnel Partiel isolieren. Dazu nimmt man Ermedo Hochdruckleitung weil undichtigkeiten später zu einem Ölbad führen. Porsche hat das Materiel bei den 356 Carreras auch verwendet. Eigentlich reicht 12er Nennweite aber besser 16er
Die Ölleitung kann man vorne direkt aus dem Deckel am Kopf durchführen aber bei einem Unfall hat man dann gleich einen Knick. Besser ist die Ölleitung seitlich gegenüber dem Hautpbremszylinder rauszuführen.
Öleitungen werden erst mal verschlossen.
Bugblech US geschlitzt ist wohl klar.

Mit der Ölleitung verlege ich ein 25er OFC Pluskabel für spätere Batteriemontage im Kofferraum.
Manche brauchen den Saft vorne auch für die Musikanalge.

Danach mache ich mir einen eigenen Hauptkabelsatz mit Platz für eine Zentralelektrik unter der Rücksitzbank entweder auf der Batterieseite oder gegenüber. Notausschalter mit 4 Kontakten an Batterie.
Bowdenzug dafür entlang MitteltunneL unter Fahrersitzkonsole

Also die Bodengruppe wird bauliche Massnahmen in Form von Porsche Schalthebel und Getriebaufnahme nötig machen das 901 passt wenn man das Drehstabrohr etwas anplättet genau rein wenn man ein 914 Gehäuse nimmt muss man nur für die Gummilager noch Löcher ins Gehäuse bohren bei 901 braucht man eine Adapterplatte.

Nachdem das Auto fertig ist weiss man in etwa wieviel Geld noch übrig ist.
Dann kauft man passend zur Restkohle den Motor der am besten gefällt.
Ein gut gemachter Typ 1 1800 mit 90 Drehmoment PS kostet nicht die Welt und past zum Cabriofahren. Mit dem langem 5ten Gang geht dann auch Topspeed um 180 ohne das man einen Drehorgelmotor bauen muss.

Aber zur Not kann man auch einen gebrauchten AS/AD reinschieben und mit 50 PS kommt man in der Stadt flott weg und ab 80 km/h wird der etwas träge.. bei offenem Dach ist ab 100 eh die Frisur eine Frage des Fahrtwinds...

Typ 4 kann man später immer noch wenn die ersten "alten" 1303 Fahrer wieder auf Serie zurückrüsten.... dann gibt es relativ günstige Gebrauchtmotore.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Hmmm, so in etwa 100-150 Euro pro PS, je nach Ausbaustufe und Basis.

www.remmele-motorsport.com/de/motoren.html

Kann ich bestätigen. Bei mir exakt 128 Euro/PS.

Da war dann aber auch alles übrige, was sein muss, drin. Tieferlegen, Getriebeübersetzung, Bremsen, Neue Instrumente, Eintragungen etc. Dazu noch Unterbodenschutz, Entklappern der Fenster.

Das Rundum Sorglospaket mit Null Eigenleistung.

Weißt du zufällig, wie er das Entklappern der Fenster hinbekommen hat? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen