- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?
Ähnliche Themen
361 Antworten
Dasselbe Problem auch hier: Update wird nicht gestartet.
Das Fahrzeug mehrfach längere Strecken gefahren, im Sport Modus. Mit Ctek im AGM Modus über Kontakte im Motorraum über Nacht geladen, Batterie abgeklemmt und geladen, alles ohne Erfolg.
Das Auto hat nur 13000 km runter, Batterie müsste okay sein.
Habe alle Beiträge hier durchgelesen, gibt es weitere Tricks, die vielleicht zum Erfolg geführt haben und hier noch nich reingepostet wurden?
Spielt die Temperatur der Batterie eine Rolle?
Erfolg:-D
Bimmerlink zeigte trotz aller Ladeaktionen meinerseits nur 63% Kapazität an, die Batterie ist anscheinend doch nicht die Beste.
Nun habe ich eine volle AGM Stützbatterie direkt an die Batterieklemmen im Kofferraum angeschlossen, Motor gestartet und neue Batterie über Bimmerlink registriert. Kapazität wurde auf 100% und Batteriewechsel auf aktuellen Kilometerstand gesetzt. Dann aller Fehlereinträge gelöscht, Auto zu und auf:
Bimmerlink zeigte trotz aller Ladeaktionen meinerseits nur 63% Kapazität an, die Batterie ist anscheinend doch nicht die Beste.
Nun habe ich eine volle AGM Stützbatterie direkt an die Batterieklemmen im Kofferraum angeschlossen, Motor gestartet und neue Batterie über Bimmerlink registriert. Kapazität wurde auf 100% und Batteriewechsel auf aktuellen Kilometerstand gesetzt. Dann aller Fehlereinträge gelöscht, Auto zu und auf:
Mich würde nun interessieren ob die Batterieregistrierungen per Bimmerlink bei Dir erfolgreich einzusehen ist. Bei @telefonversand hat dies ja nicht funktioniert.
Ja, hat es. Es wird eine Registrierung der Batterie bei aktuellem KM Stand angezeigt. Es hat wohl erst mit laufendem Motor funktioniert. Der Ladezustand ist wieder unten, da Stützbatterie abgeklemmt.
Ich komme nicht drumherum, bald eine neue Batterie kaufen zu müssen. Irgendwelche Empfehlungen, außer Original BMW?
Dann scheinst Du tatsächlich nicht um eine neue herum zu kommen. Mein Ladestand kommt auch nicht mehr über 69%. Bei mir wird's dann bei Bedarf eine "Exide EK950 AGM". Habe schon diverse Exide Batterien in meinen und anderen Autos verbaut und nie Probleme gehabt. Einfach mal recherchieren, Exide ist kein unbekannter Hersteller.
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 10. März 2024 um 20:16:55 Uhr:
Ja, hat es. Es wird eine Registrierung der Batterie bei aktuellem KM Stand angezeigt. Es hat wohl erst mit laufendem Motor funktioniert. Der Ladezustand ist wieder unten, da Stützbatterie abgeklemmt.
Ich komme nicht drumherum, bald eine neue Batterie kaufen zu müssen. Irgendwelche Empfehlungen, außer Original BMW?
Ich hatte mir eine Varta 105 Ah geholt. Diese wird im Konfigurator bei verschiedenen Händlern und bei Varta selbst als passend angezeigt. Es muss lediglich die linke untere Halterung ein "Lochpaar" weiter nach außen gesetzt werden.
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 10. März 2024 um 20:16:55 Uhr:
Ich komme nicht drumherum, bald eine neue Batterie kaufen zu müssen. Irgendwelche Empfehlungen, außer Original BMW?
Nur wegen einem nicht startenden RSU eine neue Batterie kaufen?? Das wär es mir nicht wert.
Wenn die Kapazität nicht mehr ausreicht, kündigt sich das sehr früh an, als erstes funktioniert die SSA nicht mehr, irgendwann geht die Ambiente Beuleuchtung nicht mehr an und der Komfortzugang für Annäherung geht nicht mehr, ganz am Ende kommt dann eine Meldung im Kombi: Batterie stark entladen.
Danke für de Vorschläge, würde wahrscheinlich zur Varta tendieren, aber in der gleichen Kapazität wie jetzt 95AH.
@lookslike: ich würde die Batterie eher zum Herbst/Winter hin beschaffen, ich sehe es genauso wie Du. Wie ich das nächste Update anstoßen kann, weiss ich jetzt;-) Es reicht mir schon, dass ich einen OBD Adapter und Bimmerlink App anschaffen musste...
Ps: meiner G20 hat eine Standheizung, die Batterie wird wahrscheinlich etwas mehr beansprucht im Winter.
Das kam bei mir nach dem ersten OTA Update 03/2023.xx im Mai 23 (Auslieferung 02.2023 mit 11/2022.xx). Habe dann umgehend ein Ctek Pro25S gekauft und schließe es alle 3 Monate an. Seiter keine Probleme oder Meldungen mehr gehabt.
Bekommt eigentlich die BMW Werkstatt das Update mit dem Tester bei einer „schwachen“ Batterie drauf?
Ja, da wird immer ein Ladegerät angeschlossen zum programmieren.
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 11. März 2024 um 13:07:16 Uhr:
Danke für de Vorschläge, würde wahrscheinlich zur Varta tendieren, aber in der gleichen Kapazität wie jetzt 95AH.
@lookslike: ich würde die Batterie eher zum Herbst/Winter hin beschaffen, ich sehe es genauso wie Du. Wie ich das nächste Update anstoßen kann, weiss ich jetzt;-) Es reicht mir schon, dass ich einen OBD Adapter und Bimmerlink App anschaffen musste...
Ps: meiner G20 hat eine Standheizung, die Batterie wird wahrscheinlich etwas mehr beansprucht im Winter.
Du brauchst eine 105 Ah, da Deiner Standheizung hat. Ob Exide oder Varta, spielt keine große Rolle, aber keine originale da sie 4 Fach kostet. Der Übeltäter ist das BMW Energiemanagement, der ruiniert alles, egal wie gut oder teuer die Batterie ist. Das ist der sogenannte Umsatzgenerator. Mit dem Geld für eine originale kriegst Du die Batterie, Ladegerät, Bimmerlink und ODB2 Adapter alle zusammen.
Ich hatte mein Auto im September letzten Jahres geholt und nach der Übergabe noch auf dem Autohaus Parkplatz in den Einstellungen rum gespielt, dabei kam dann die Meldung dass die Batterie Stark entladen ist und ich sofort den Motor starten soll. Bin dann 600km nach Hause gefahren und habe zuhause angekommen mit Bimmerlink den Ladestand überprüft, dieser lag bei 94%. Konnte auch ein paar Tage später das zu dieser Zeit aktuelle Update problemlos installieren. Verstehen nur nicht, warum jetzt nach 5 Monaten auf einmal die Batterie durch das Fahren nicht mehr richtig geladen wird.
Muss erst im Juli zur Inspektion, da werde ich das mal ansprechen.
Für 105Ah müsste die Kapazität im Steuergerät geändert werden. Wie sind da die Erfahrungen, Bimmercode? Bekommt das Energiemanagement es hin eine größerer Batterie zu verwalten und zu laden?
105 Ah ist deine originale Größe von BMW da Standheizung vorhanden ist. Oder hast du die Standheizung nachträglich gebaut? Oder ist die Informationen generell falsch dass der 3er mit Standheizung immer 105 Ah hat?