1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Wie stark ist der maximale sog an drosselklappe?

Wie stark ist der maximale sog an drosselklappe?

Hallo allerseits, mal eine allgemeine frage - wie stark kann der sog bei einem benziner oder diesel maximal werden wenn man den ansaugbereich plötzlich verschließen würde?
Ich frage desshalb, weil ich einfach mal wissen möchte, ob man jeden motor abwürgen könnte durch luft wegnehmen, aber mit dem verschließen des ansaugrohres nur mit der blosen hand, oder ob es motoren gibt, wo man das lieber nicht machen sollte weil der sog zu stark ist und die hand regelrecht reinsaugen bzw. Zerreisen würde durch den starken unterdruck?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sveagle schrieb am 24. Dezember 2014 um 23:03:02 Uhr:


Minus bar gibt es nicht , weniger als 0 bar ist nicht möglich.

falsch. unterdruck wird als negativer druck bezeichnet im fachterminus. das wäre 1bar unterdruck auf meereshöhe oder eben -1bar maximal.

beim rest stimme ich dir zu. man muß zwischen absoluten (umgebungsdruck +ladedruck) und relativem (lade)druck unterscheiden.
absolut 1,8bar = relativ 0,8bar

die meisten ladedruckanzeigen zeigen relativdruck an, die meisten steuergeräte arbeiten hingegen mit absolutdruck; hier mißt der sensor gegen ein eingebautes (fast)vakuum.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Entscheidend ist neben dem Unterdruck auch die Dauer. Dein Gewebewasser in der Haut und darunter wird so entfernt, verdampft. Bei 60mbara und 37Grad schlagartig!

Moin Moin !

Zitat:

Du vergisst bei deinem "Eimertest" die geschwindigkeit.

Es ist ein großer Unterschied ob man langsam drei Eimer auf das Rohr auf der Hand stellt, oder diese fallen lässt.

Etwa so wie das Fallen lassen ist das Ansaugen.

Nein ,das war schon so richtig. Die kinetische Energie der bewegten Luftmasse ist im Gegensatz zu der der bewegten Eimer absolut vernachlässigbar.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 26. Dezember 2014 um 12:00:35 Uhr:



Nein ,das war schon so richtig. Die kinetische Energie der bewegten Luftmasse ist im Gegensatz zu der der bewegten Eimer absolut vernachlässigbar.

MfG Volker

Aber nicht die deiner Hand ;-)

Versuche mal zwei sehr starke Magneten langsam mit dem Nord und Südpol zueinander zu führen, so das sie nicht aufeinander knallen.
ähnlich ist es mit dem Luftstrom vor der Öffnung, die letzten Zentimeter steigt die Kraft überproportional so stark an, das du unmöglich so schnell reagieren kannst und hart aufschlägst.
Erst zuhalten dann einschalten oder mit schon aufgelegter Hand langsam seitlich verschließen, stellt einen statischen Zustand her.

Stimmt nicht ganz. Moderne Dieselmotoren haben durchaus eine, wenn auch aus anderen Gründen. Meistens wird damit die Abgasrückführung gesteuert und bei alten Mercedes wurde damit ein künstlicher Unterdruck im Saugrohr erzeugt für die Verstellung der Einspritzpumpe.

mfg

Zitat:

@i-bose schrieb am 26. Dezember 2014 um 20:43:48 Uhr:


der maximale druck nach der drosselklappe liegt bei einem Benzinmotor bei ca.0,5 bar, dieselmotoren haben keine drosselklappe.

=>

- Der maximale Druck - in Strömungsrichtung nach der Drosselklappe - liegt bei weit über 100 bar. Bei der Verbrennung.

- moderne Dieselmotoren haben durchaus Drosselklappen - s.o.

Weit über 100 bar...
Wo denn?
Hier geht es nicht um die Arbeitsdrücke im Brennraum. Selbst da sind es keine 100 bar oder gar weit darüber.

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 26. Dezember 2014 um 22:14:11 Uhr:



Zitat:

@i-bose schrieb am 26. Dezember 2014 um 20:43:48 Uhr:


der maximale druck nach der drosselklappe liegt bei einem Benzinmotor bei ca.0,5 bar, dieselmotoren haben keine drosselklappe.
=>
- Der maximale Druck - in Strömungsrichtung nach der Drosselklappe - liegt bei weit über 100 bar. Bei der Verbrennung.
- moderne Dieselmotoren haben durchaus Drosselklappen - s.o.

Die 100 bar hinter der Drosselklappe (im Saugrohr) sind natürlich völliger Quatsch. Maximal 0,5 bar sind aber ebenso falsch. Bei einem Saugmotor sind es bei geöffneter Klappe ca. 1 bar (nämlich Umgebungsdruck), bei einem aufgeladenem Motor entsprechend mehr, z.B. 1,5 oder 2 bar.

Bei geschlossener Klappe sind es weniger als 0,5 bar. Ich müsste in alten Messungen mal nachschauen, ich erinnere mich aber grob an 0,3 bar.

Die Behauptung, dass der max. Druck nach der DK 0,5 bar sei war falsch. Nach dem Ansaugtrakt folgt irgendwann der Brennraum (Zylinder) und dort herrsch bei der Verbrennung schon ordentliche Drücke.
Der min. Druck liegt bei ca. -0,4 ... -0,7 bar.
Relativ zur Umgebung.
I-bose hat da irgendetwas durcheinander geworfen...

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 26. Dezember 2014 um 23:09:57 Uhr:



Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 26. Dezember 2014 um 22:14:11 Uhr:


=>
- Der maximale Druck - in Strömungsrichtung nach der Drosselklappe - liegt bei weit über 100 bar. Bei der Verbrennung.
- moderne Dieselmotoren haben durchaus Drosselklappen - s.o.

Die 100 bar hinter der Drosselklappe (im Saugrohr) sind natürlich völliger Quatsch.

-

Völliger Quatsch ist, dass Dein Gedankengang im Saugrohr steckenblieb.

Nach der Drosselklappe und dem Saugrohr kommt noch mehr !

DIREKT nach der Drosselklappe - damit könnte das Saugrohr gemeint sein.......

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 26. Dezember 2014 um 23:10:33 Uhr:


Die Behauptung, dass der max. Druck nach der DK 0,5 bar sei war falsch. Nach dem Ansaugtrakt folgt irgendwann der Brennraum (Zylinder) und dort herrsch bei der Verbrennung schon ordentliche Drücke.
Der min. Druck liegt bei ca. -0,4 ... -0,7 bar.
Relativ zur Umgebung.
I-bose hat da irgendetwas durcheinander geworfen...

-0,4 ... -0,7 bar relativ sind nichts anderes als 0,3 ... 0,6 bar absolut. Die genannten 0,5 bar liegen also genau in diesem Bereich.

Nur sind 0,5 bar eben noch zu hoch. Wie gesagt, ca. 0,3 bar kommen hin.

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 26. Dezember 2014 um 23:17:52 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 26. Dezember 2014 um 23:09:57 Uhr:


Die 100 bar hinter der Drosselklappe (im Saugrohr) sind natürlich völliger Quatsch.

-
Völliger Quatsch ist, dass Dein Gedankengang im Saugrohr steckenblieb.
Nach der Drosselklappe und dem Saugrohr kommt noch mehr !

DIREKT nach der Drosselklappe - damit könnte das Saugrohr gemeint sein.......

Es würde helfen, die Fragestellung des TE zu beachten. Der wollte nichts über den Brennraumdruck erfahren.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 26. Dezember 2014 um 22:39:41 Uhr:


Weit über 100 bar...
Wo denn?
Hier geht es nicht um die Arbeitsdrücke im Brennraum. Selbst da sind es keine 100 bar oder gar weit darüber.

Nicht?

Gemeint ist der Spitzendruck (peak).

NICHT der Mitteldruck o.ä.

Wie hoch ist der denn Deiner Meinung nach?

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 26. Dezember 2014 um 23:21:18 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 26. Dezember 2014 um 22:39:41 Uhr:


Weit über 100 bar...
Wo denn?
Hier geht es nicht um die Arbeitsdrücke im Brennraum. Selbst da sind es keine 100 bar oder gar weit darüber.
Nicht?
Gemeint ist der Spitzendruck (peak).
NICHT der Mitteldruck o.ä.
Wie hoch ist der denn Deiner Meinung nach?

Ich ging vom Benziner mit Mittelwert von 30-40 bar aus.

Gut, Spitzendruck kommt beim Diesel mit 100 bar hin. Turbodiesel sogar mehr.

Hast recht was das betrifft.

Gefragt ist aber der Druck an der Drosselklappe.

... nach dem Brennraum hört es ja auch noch nicht auf.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen