Wie stark ist der maximale sog an drosselklappe?
Hallo allerseits, mal eine allgemeine frage - wie stark kann der sog bei einem benziner oder diesel maximal werden wenn man den ansaugbereich plötzlich verschließen würde?
Ich frage desshalb, weil ich einfach mal wissen möchte, ob man jeden motor abwürgen könnte durch luft wegnehmen, aber mit dem verschließen des ansaugrohres nur mit der blosen hand, oder ob es motoren gibt, wo man das lieber nicht machen sollte weil der sog zu stark ist und die hand regelrecht reinsaugen bzw. Zerreisen würde durch den starken unterdruck?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sveagle schrieb am 24. Dezember 2014 um 23:03:02 Uhr:
Minus bar gibt es nicht , weniger als 0 bar ist nicht möglich.
falsch. unterdruck wird als negativer druck bezeichnet im fachterminus. das wäre 1bar unterdruck auf meereshöhe oder eben -1bar maximal.
beim rest stimme ich dir zu. man muß zwischen absoluten (umgebungsdruck +ladedruck) und relativem (lade)druck unterscheiden.
absolut 1,8bar = relativ 0,8bar
die meisten ladedruckanzeigen zeigen relativdruck an, die meisten steuergeräte arbeiten hingegen mit absolutdruck; hier mißt der sensor gegen ein eingebautes (fast)vakuum.
68 Antworten
Oh mann, da hab ich ja was losgerissen... Ich werd einfach mal an nem alten motor etwas rumprobieren mit ner schweinshaxe z.B., oder erstmal um nicht gleich alles zu versauen - nen stück pappe ansaugen lassen und schauen ob der motor stark genug ist da ein loch reinzusaugen...
Wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen das bei einem spontanen verschließen des ansaugtracktes der unterdruck so extrem ist... Es müsste ja dann den ansaugkrümmer zum implodieren bringen...
Zitat:
@Lehrling schrieb am 26. Dezember 2014 um 23:35:02 Uhr:
Oh mann, da hab ich ja was losgerissen...
Ach was, wir labern doch nur.😁
Ein Ottomotor wird nie solch einen Unterdruck erzeugen können wie eine richtige Vakuumpumpe.
Man könnte ihn höchstens als Kompressor missbrauchen
Grund:
Die Ein- und Auslassventile "schauen" beiden in die gleich Richtung.
Bei zu hohem Unterdruck wird Luft entgegen der Ventilfederkraft am Ventilteller vorbeiströmen.
Das hab ich mir schon gedacht, aber dennoch müsste der unterdruck ja da schon recht stark sein, um die ventile aufzuziehen, entgegen der federkraft... Mit nem finger bekommt man diese ja nicht aufgedrückt, es sei denn man spürt im finger schon nix mehr und drückt wie nen ochse :-D
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pedder59 schrieb am 27. Dezember 2014 um 00:10:28 Uhr:
Ein Ottomotor wird nie solch einen Unterdruck erzeugen können wie eine richtige Vakuumpumpe.
Man könnte ihn höchstens als Kompressor missbrauchen
Grund:
Die Ein- und Auslassventile "schauen" beiden in die gleich Richtung.
Bei zu hohem Unterdruck wird Luft entgegen der Ventilfederkraft am Ventilteller vorbeiströmen.
OH OH - DU hattest noch nie einen Zyl.- Kopf in der Hand.
Da öffnet kein Ventil von 1 bar Druck.
LOL
Der Unterdruck wird vom Schadraum (Totvolumen) begrenzt.
Erst mal, ein Motor hat mehr als ein Zylinder die meisst nicht mal parallel laufen. Also zieht meisst nur ein Zylinder Luft und da der Hubraum diese Zylinders relativ klein ist zieht der recht wenig Luft. Je nach Länge des Ansaugtracktes dürfte schon, wenn der dritte Zylinder Luft ziehen möcht da nichts mehr zur Verfügung stehen um den Motorer am laufen zu halten und er dürfte ausgehen, wenn der Ansuagstuzen zugehalten wird. Der kann also garkein Vakuum ziehen. Da kann man also getrost zuhalten ohne das da etwas angesaugt wird.
Und über die Ausslassventiel wird schon garnichts gesaugt, die öffnen nur wenn der Kolben das verbrannte gemisch, die Abgase nach außen befördert, da saugt er aber nichts sondern schiebt nur.
Zitat:
@Daciageha schrieb am 27. Dezember 2014 um 09:32:52 Uhr:
Erst mal, ein Motor hat mehr als ein Zylinder die meisst nicht mal parallel laufen. Also zieht meisst nur ein Zylinder Luft und da der Hubraum diese Zylinders relativ klein ist zieht der recht wenig Luft. Je nach Länge des Ansaugtracktes dürfte schon, wenn der dritte Zylinder Luft ziehen möcht da nichts mehr zur Verfügung stehen um den Motorer am laufen zu halten und er dürfte ausgehen, wenn der Ansuagstuzen zugehalten wird. Der kann also garkein Vakuum ziehen. Da kann man also getrost zuhalten ohne das da etwas angesaugt wird.
Und über die Ausslassventiel wird schon garnichts gesaugt, die öffnen nur wenn der Kolben das verbrannte gemisch, die Abgase nach außen befördert, da saugt er aber nichts sondern schiebt nur.
😕
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 27. Dezember 2014 um 09:38:31 Uhr:
😕Zitat:
@Daciageha schrieb am 27. Dezember 2014 um 09:32:52 Uhr:
😕
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. Dezember 2014 um 21:10:18 Uhr:
Stimmt nicht ganz. Moderne Dieselmotoren haben durchaus eine, wenn auch aus anderen Gründen. Meistens wird damit die Abgasrückführung gesteuert und bei alten Mercedes wurde damit ein künstlicher Unterdruck im Saugrohr erzeugt für die Verstellung der Einspritzpumpe.mfg
Ja ist richtig, aber diese Drosselklappen haben nicht die gleiche funktion wie beim Benzinmotor.
Zitat:
@i-bose schrieb am 27. Dezember 2014 um 13:26:19 Uhr:
Ja ist richtig, aber diese Drosselklappen haben nicht die gleiche funktion wie beim Benzinmotor.Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. Dezember 2014 um 21:10:18 Uhr:
Stimmt nicht ganz. Moderne Dieselmotoren haben durchaus eine, wenn auch aus anderen Gründen. Meistens wird damit die Abgasrückführung gesteuert und bei alten Mercedes wurde damit ein künstlicher Unterdruck im Saugrohr erzeugt für die Verstellung der Einspritzpumpe.mfg
Ach.
Nicht?
Wassoll die Funktion sein, wenn nicht das Drosseln des Volumenstroms, womit eine Änderung des Druckes einhergeht?
😕
Bin mal gespannt...
Meinst Du vielleicht, dass innermotorisch andere Ziele erreicht werden sollen? Z.B. beim Benziner die Reduzierung der Wellen-Leistung? Auch das ist bei manchen Otto-Motoren nicht mehr der Fall.
Bei den neuen Dieselmotoren werden Drosselklappen verbaut damit sie sanfter abschalten wenn der Motor ausgeschaltet wird und nicht so stark ruckeln.
Zitat:
@sveagle schrieb am 27. Dezember 2014 um 15:11:19 Uhr:
Bei den neuen Dieselmotoren werden Drosselklappen verbaut damit sie sanfter abschalten wenn der Motor ausgeschaltet wird und nicht so stark ruckeln.
Stimmt. Das hatte ich in der Aufzählung vergessen.
mfg
Damit die nicht ruckeln? Was soll den der ganze quatsch da? Nur unnötiges gewicht und eine unnötige drossel... Ist doch der selbe mist wie ausgleichswellen... Früher gabs sowas auch nicht, da hats auch keinwn gejuckt ob der motor etwas mehr vor sich hin vibriert oder nicht, da hat man wenigstens noch was vom auto erlebt, also richtig gespührt wie es dem auto geht...
Zitat:
@Lehrling schrieb am 27. Dezember 2014 um 22:19:50 Uhr:
Damit die nicht ruckeln? Was soll den der ganze quatsch da? Nur unnötiges gewicht und eine unnötige drossel... Ist doch der selbe mist wie ausgleichswellen... Früher gabs sowas auch nicht, da hats auch keinwn gejuckt ob der motor etwas mehr vor sich hin vibriert oder nicht, da hat man wenigstens noch was vom auto erlebt, also richtig gespührt wie es dem auto geht...
Ausgleichswellen und co. haben schon ihren Sinn.
Selbst Du möchstest nicht ohne mit den Motoren fahren, in denen sie eingebaut sind.😉