Wie Spotify Premium über das Media Interface nutzen? (kein Bluetooth)
Hallo an alle W205-Fahrer,
Ich durfte meinen letzte Woche Freitag in Bremen abholen. Bin soweit begeistert!
Nun habe ich eine Frage, die ich auch mit dem Lesen der anderen Threads nicht 100% beantworten konnte.
Kann man das Media Interface (USB-Kabel Verbindung an ein iPhone 6 Plus mit iOS8) mit Spotify (Premium Account zum Herunterladen verfügbar) nutzen? Ich habe Comand Online.
Ich habe des Öfteren Threads gesehen wo Nutzer meinten das dies tatsächlich ginge. Ich war der Meinung das geht nur mit Titeln die sich aus der Musik-App von Apple aus abspielen lassen.
Gibt es irgendjemanden der da einen Workaround kennt? Die Quali bei Bluetooth ist gar nicht so schlecht aber ich würde das MI bevorzugen wegen der Qualität und BT hat des Öfteren kleine Einbrüche bei der Übertragung.
Gruß,
tslays
Beste Antwort im Thema
Einfach das Telefon in USB einstecken, Media 1/2 am Radio wählen (je nachdem welcher USB-Port) Spotify Playlist wählen, lied starten und ab da kann die Klappe zu 🙂
Das normale Ladekabel reicht völlig aus und ist nichts anderes was MB verkauft 🙂
Edit: evtl bist du im falschen Media Port. Wenn man einmal Media drückt, kommt man in den letzten gewählten. Bei einem erneuten druck kann man die Ports und Bluetooth wählen.
Ich hoffe es hilft 🙂
74 Antworten
Zitat:
@@fricola schrieb am 25. Januar 2015 um 10:43:43 Uhr:
@tslays:Zitat:
@tslays schrieb am 23. Januar 2015 um 16:05:48 Uhr:
....Endlich habe ich den Störenfried gefunden! Es lag daran, dass ich in meiner normalen iTunes/Musik App auf dem iPhone keine einzige File drin hatte.
Das erste was der Benz macht wenn man dieses Interface dann ansteuert ist nach Files zu schauen die in der Musik App sind. Wenn der nichts findet, lässt er einen gar nicht weiter........Muss ehrlich sagen, dass Mercedes das ein wenig besser hätte lösen können. Warum MUSS ich Files haben, wenn das Interface gar nicht dafür genutzt werden soll. Aber gut, gelöst ist gelöst....
Eigentlich ist das Media Interface beim Comand / Audio 20 nur für die Apple internen Player ausgelegt.
Somit sollte nur ein Zugriff auf die Apple eigenen Musik Player gehen - womit die Apps Music (inklusive GeniusMixe, Playlists, Audiobooks), Podcasts und iTunes U gemeint sind.Wenn das Comand bzw. Audio 20 auch auf spotify zugreifen können, dann ist das eher ein Fehler.
(Wenn es dennoch tut, ist es ja schön für die Kunden.) Ich denke Apple wird das weniger toll finden. Die geben Mercedes (allen Herstellern) genau vor, was funktionieren muss und was nicht - Apple kassiert genau dafür dann auch Lizenzen ab.Zum Thema Comand / Audio 20:
Bendenkt bitte, dass das Comand mit Sicherheit von einem anderen Lieferant als das Audio 20 geliefert wird.*
Jeder Lieferant wird seine Software etwas anders programmieren und daher könnte es durchaus sein, dass im Comand eine Funktion nicht geht, obwohl es bspw. das Entry kann!(*Denkt an das Erdbeben in Japan und daran, dass damals die C/E Klasse nur noch mit dem Comand geliefert werden konnte, weil die Geräte von einem anderen Hersteller / Land kamen)
Mh? Wieso nur Apple-eigen? Das ist ein generelles Media-Interface und nicht Apple-Interface. Da kann ich auch USB-Sticks anklemmen. Apple wird auch unterstützt aber es ist nicht proprietär, sondern nur eine Abspielmöglichkeit.
Hätte Mercedes Carplay schon im W205, dann würde mich das gar nicht interessieren.
Zitat:
Mh? Wieso nur Apple-eigen? Das ist ein generelles Media-Interface und nicht Apple-Interface. Da kann ich auch USB-Sticks anklemmen. Apple wird auch unterstützt aber es ist nicht proprietär, sondern nur eine Abspielmöglichkeit.
Hätte Mercedes Carplay schon im W205, dann würde mich das gar nicht interessieren.
Natürlich kann man auch USB usw. abspielen. Das ging auch schon in der NTG4.5 in der alten C-Klasse.
Damals brauchte man ein Media Interface und das war speziell für Apple und MTP Player (Sony Walkman )
http://www.mercedes-benz-mobile.com/.../#uci
Jetzt, mit der NTG*2 ist das Media Interface integriert. Im Karusell steht ja auch Media Interface.
Es sollten auch einige Android Telefone als MTP Device ( http://de.wikipedia.org/wiki/Media_Transfer_Protocol ) erkannt werden - auch wenn die Mercedes Seite sich hierzu noch ausschweigt. 🙁 --> http://www.mercedes-benz-mobile.com/.../#uci
Auf das Apple Car Play bin ich auch sehr gespannt.
Aber speziell für das Car Play ist dann zu 99,9% sicher, dass Apple alles regulieren wird, was funktoniert und was nicht. Das heißt wenn spotify nicht von AppleCarPlay unterstützt werden soll, dann wird es das auch nicht.
Die BT- Alternative besteht ja dennoch 🙂
Und so schlecht ist de BT Streaming Qualität auch nicht (mehr)
Um ehrlich zu sein, nachdem ich das MI ausprobiert habe, ist BT für mich gestorben als Audioübertragungsmethode. 🙂
Die Quali ist um einiges besser. Ich bin sehr froh, dass das alles funktioniert.
Und klar, bei Carplay soll bitte Apple alles allein implementieren. Die sind dann sowieso schneller und qualitativ besser als Mercedes und ihre Apps.
Wobei selbst bei Carplay würde Spotify funktionieren, denn Apple hat mit dem App derzeit noch keine Probleme und es wurde ja auch für Carplay freigegeben. Derzeit verbietet Apple bei Carplay nur andere Naviapps.
Ähnliche Themen
Zitat:
@@fricola schrieb am 25. Januar 2015 um 11:58:33 Uhr:
Es sollten auch einige Android Telefone als MTP Device ( http://de.wikipedia.org/wiki/Media_Transfer_Protocol ) erkannt werden - auch wenn die Mercedes Seite sich hierzu noch ausschweigt. 🙁
In der Betriebsanleitung wird MTP insofern erwaehnt, dass MP3-Player es unterstuetzen muessen. Auch wenn das nicht 100% korrekt ist, denn je nach Player kann das auch USB Mass Storage sein.
Faustregel fuer Android-Geraete: Aeltere nutzen USB Mass Storage, neuere MTP, wobei letzteres den Vorteil hat, dass die Daten zeitgleich fuer das Telefon und den angeschlossenen PC verfuegbar sind.
Zitat:
Und so schlecht ist de BT Streaming Qualität auch nicht (mehr)
Das haengt auch immer mit den beteiligten Geraeten zusammen, denn der vorgeschriebene Codec (SBC) ist qualitativ eher am unteren Rand der Skala, andere sind optional.
Zitat:
@tslays schrieb am 25. Januar 2015 um 12:06:26 Uhr:
Und klar, bei Carplay soll bitte Apple alles allein implementieren. Die sind dann sowieso schneller und qualitativ besser als Mercedes und ihre Apps.
Schneller? So schnell, wie sie bei UMTS waren (1 Jahr nach dem ersten iPhone, Jahre nach dem Mitbewerb), bei Copy&Paste (2 Jahre) oder bei BT-SAP und UMTS-Videotelefonie (fehlt bis heute)? 🙂
Da faende ich es wesentlich sinnvoller, eine Schnittstelle zu schaffen, die von allen genutzt werden kann. Ein Auto wird schliesslich i.d.R. laenger genutzt als ein Smartphone.
Es gibt nur leider keine Schnittstelle die von alle Smartphones unterstützt wird bzw wenn bietet sie halt nicht das Potenzial der Speziallösung. Jeder kocht sein eigenes Süppchen. Wobei eine Integration von Carplay ja auch nicht auf ein Smartphone beschränkt ist denn alle neuen Apple Smartphones unterstützen es ja wieder. Also ist der jährliche Handywechel kein Problem.
Gleiches gilt natürlich auch für die Androiden Lösung :-) Es sollten einfach alle Systeme implementiert werden und jeder kann dann mit seinen genutzen System glücklich werden.
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 27. Januar 2015 um 15:48:05 Uhr:
Schneller? So schnell, wie sie bei UMTS waren (1 Jahr nach dem ersten iPhone, Jahre nach dem Mitbewerb), bei Copy&Paste (2 Jahre) oder bei BT-SAP und UMTS-Videotelefonie (fehlt bis heute)? 🙂Zitat:
@tslays schrieb am 25. Januar 2015 um 12:06:26 Uhr:
Und klar, bei Carplay soll bitte Apple alles allein implementieren. Die sind dann sowieso schneller und qualitativ besser als Mercedes und ihre Apps.Da faende ich es wesentlich sinnvoller, eine Schnittstelle zu schaffen, die von allen genutzt werden kann. Ein Auto wird schliesslich i.d.R. laenger genutzt als ein Smartphone.
Schneller als Mercedes auf alle Fälle. 🙂
Aber schneller bedeutet natürlich nicht auch besser. Apple ist bei einigen Sachen Vorreiter, bei manchen hinterher aber dafür ist die Implementierung dementsprechend qualitativ hochwertig.
Und naja, die universelle Schnittstelle gibt es ja - USB. Macht ja keinen Unterschied ob Lightning oder was anderes am anderen Ende des Kabels ist.
Genauso kann ein Mercedes (oder jede andere Marke auch) Carplay und Android Auto unterstützen. Android Auto braucht sicherlich auch nur eine USB-Schnittstelle und alles funktioniert wunderbar. Die Softwareimplementierung wollen wir dann Apple und Google überlassen. Mercedes muss es halt nur ansteuern über Lenkrad, Drehrad oder Touchpad.
Zitat:
@tslays schrieb am 27. Januar 2015 um 16:47:00 Uhr:
Und naja, die universelle Schnittstelle gibt es ja - USB. Macht ja keinen Unterschied ob Lightning oder was anderes am anderen Ende des Kabels ist.
Die Hardware-Schnittstelle ist nur die halbe Miete. Wenn bei der softwaremaessigen Ansteuerung jeder Hersteller seine eigene Loesung baut, sind erfahrungsgemaess alle unzufrieden.
Theoretisch gibt es als offene Loesung schon MirrorLink. Das ist auch von vornherein darauf ausgelegt, ueber andere Schnittstellen als USB genutzt zu werden - was mir besonders wichtig waere, da ich gerne weiterhin einsteigen wuerde, ohne mich um das Telefon kuemmern zu muessen. Und dank der offenen Schnittstellen liesse sich damit wohl auch problemlos ein Car-PC statt eines Smartphones anbinden.
Gibt es ueberhaupt schon sinnvolle Anwendungen fuer CarPlay oder Android Auto, die ueber Dinge hinausgehen, die das COMAND auch alleine kann?
Ja natürlich. Spotify :-) und zwar komplett Steuerbar incl Playlist auswahl usw.
Oder per Sprache nach Fussballergebnissen abfragen. Per Sprache Restaurant suchen, Per Sprache mails schreiben, Per Sprache mails vorlesen lassen usw.
Was man dann hinterher wie oft nutzt wird sich zeigen aber haben ist bekanntlich erstmal besser als brauchen :-)
Aber perfekt ist die Lösung nicht, denn wenn ich mich nicht täusche muss ich das Telefon per Kabel anschließen. Praktischer wäre halt Bluetooth. Rinsteigen und es geht :-)
Das war einer meiner Kaufgründe für den W205. Endlich eine vernünftige Spotify-Integration in einem Auto. Auch wenn es nicht vom Autobauer selber ist.
Kabel stört mich gar nicht. Dann geht das Telefon in die Mittelkonsole, wird geladen und die Verbindung ist stabil.
Wenn MB nur endlich die Katze aus dem Sack lassen würde, ob man das nachrüsten kann im Comand. 🙂
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 27. Januar 2015 um 15:31:40 Uhr:
Das haengt auch immer mit den beteiligten Geraeten zusammen, denn der vorgeschriebene Codec (SBC) ist qualitativ eher am unteren Rand der Skala, andere sind optional.
Mein Lumia unterstützt A2DP 1.2 mit
AptX. Heißt das dann, dass dieser Codec bei der Kommunikation mit dem Comand automatisch genutzt wird? Unterstützt die aktuelle Comand-Software AptX überhaupt? Darüber abgespieltes Offline-Spotify klingt beim ersten Hören jedenfalls nicht schlecht
Grüße,
AB
Hallo,
Gibt es eine Möglichkeit, dass auch die Cover von Spotify mit angezeigt werden?
Zitat:
@smuutje schrieb am 25. März 2015 um 21:26:45 Uhr:
Hallo,Gibt es eine Möglichkeit, dass auch die Cover von Spotify mit angezeigt werden?
Cover werden nur über USB unterstützt. Wenn du es also so machst wie von mir beschrieben geht das. Bluetooth ist nicht Bestandteil des Threads.
Zitat:
@Baenker schrieb am 23. Januar 2015 um 09:48:39 Uhr:
...
Spotify Connect benötigt ein Gerät bzw App auf der Gegenseite welches Spotify Connect berherscht auch das kann die C-Klasse nicht
Ist es möglich, dass das mit der Entsperrung des MB AppStore kommt?
Frage mich allerdings auch warum BMW das hinbekommt und MB nicht? Diese tolle Spotify-Integration werde ich schmerzlich vermissen.