Wie sind eure Verbräuche mit dem G01?

BMW X3 G01

Für Leute wie mich, die mit der Anschaffung eines X3 liebäugeln, auf Grund der Dieselproblematik aber nicht sicher sind, was es werden soll, wäre es natürlich auch mal schön zu wissen, wie sich die Fahrzeuge im Verbrauch so unterscheiden.

Was verbrauchen eure G01 also min/max und wie verhält es sich im Vergleich - sofern möglich - mit dem Vorgänger?

Sicherlich wäre es auch interessant, was Leute sagen, die z.B. schon vom Diesel zum Otto gewechselt sind bzgl. Mehrkosten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 12. Januar 2020 um 15:38:32 Uhr:


Wenn man ohne tempolimit 140 fährt,warum dann nen M40i ?
Kauf dir nen 20d,der passt besser zu deiner Fahrweise!!

Danke für den Hinweis. Werde jetzt entweder mein Auto wieder verkaufen oder aber die Rückfahrt volle Kanne absolvieren. Dann brauche ich aber kein neues Auto, sondern eine neue Ehefrau.

1217 weitere Antworten
1217 Antworten

Zitat:

@marty5 schrieb am 22. Januar 2020 um 07:41:15 Uhr:


Unglaublich die M40i Verbräuche....

Wenn man kleine Maschinen sportlich fährt brauchen die meistens gleich viel oder mehr wie große. Meiner liegt ohne ECO zwischen 11-13 Liter in Deutschland.

LG Klaus

Schon der Vorgänger-Motor im F25 35i ist recht sparsam.

Ich kann Power-Diesel nur zustimmen, großes Auto und kleiner Motor gleich viel Verbrauch. Ich denke der 30d ist der bessere Motor für den X3 als der 20d. Gruß Paul

Ähnliche Themen

Zitat:

@salbluap21 schrieb am 24. Januar 2020 um 07:33:32 Uhr:


Ich kann Power-Diesel nur zustimmen, großes Auto und kleiner Motor gleich viel Verbrauch. Ich denke der 30d ist der bessere Motor für den X3 als der 20d. Gruß Paul

Das sehe ich auch so. Ich habe ja noch den 435d und für den 40i meinen 120d xdrive in Zahlung gegeben. Der 120d hatte fast die gleiche Ausstattung wie der 435d und lag nur 0,5 Liter unter dem 435d.

Mein M40d ist erstaunlicherweise sparsamer als es mein (getunter) Tiguan BiTDI war. Trotz knapp 40PS und 200kg mehr.
Einen Berg hoch (gehen oft wandern) schluckt er ordentlich, aber ansonsten lässt sich das Schiff unglaublich sparsam fahren wenn man will.
Motoren und Getriebe hat BMW wirklich im Griff!

Ich wollte eigentlich zuerst einen 20d, aber die Probefahrt war aber dermassen ernüchternd (bis auf das Auto selber), dass der Motor für mich direkt gestorben war.
Durchschnitt von 9L war in Ordnung, aber einfach keine Power in keiner Fahrsituation.
Nächste Probefahrt dann einen 30i, auch sehr ernüchternd, ebenfalls der Verbrauch.
Als nächstes dann mit dem X5 M40d zur Probefahrt des M40i gefahren, eingestiegen und direkt einfach einen WOW-Effekt nach nur ein paar Metern, derart laufruhig und immer direkt am "Zug", dass die Entscheidung bereits gefällt war, ohne auf den Verbrauch zu schauen (Ende der Probefahrt 14L).
Nun bin ich bereits bei 10.7L, die Hoffnung war bei ca. 12L zu landen.
Bin also vom M40i durch und durch zufrieden und vom Verbrauch ebenfalls positiv überrascht.

Nach gut 20 000 km im exotischen 25 d: Im Sommer etwa 6,5 Liter, aktuell bei den niedrigen Temperaturen und mit WR etwa 7 Liter, der BC stimmt bis auf etwa 0,2 Liter genau. Zahme Fahrweise ohne Stadtverkehr und sehr wenig Kurzstrecken.

Auf der AB schluckt er bei flotter Fahrweise deutlich mehr als bei meinen üblichen 130 km/h, da merkt man den größten Unterschied ggü. dem Vorgänger 520 d F 11 mit Hinterradantrieb.

Insgesamt ein angenehmer Motor, der leider wegen Euro 6 c aus dem Programm genommen wurde - aktuell wüsste ich nicht, welchen Motor statt dessen nehmen, vermutlich den 30d.

Ich habe das gestern einmal mit meinem 30D getestet . 50 km Landstraße normale Geschwindigkeit. 240 km Autobahn 160 - 175 km/h bei sehr wenig Verkehr , . Ab und zu auf 120 km/h beschränkt . 28,80 l nachgetankt . Also knapp 10l . Habe sonst im Drittelmix ca 8 l . Der Stadt/Landstrassenverkehr schluckt meiner Meinung nach weniger Diesel als zügiges Autobahn - Fahren . Bei längeren Geschwindigkeiten über 200 km/h wird er wahrscheinlich bei 13 bis 15 l liegen . Werde ich auch nochmal austesten 🙂.

Was mich bei hohen Geschwindigkeiten beim X3 bisschen nervt , ist dieSeiten-Windempfindlichkeit . Bin aber auch vom F31 verwöhnt . 🙂

Mein 25d liegt nach knapp 17.000 km im Schnitt bei 7 Liter. Hauptsächlich Kurzstrecke bis 30 km auf Landstraße. Auf Langstrecken (Autobahn) komme ich mit gemütlichen Gassfuss (max 130 km/h) in Richtung 5 Liter. Mit Bleifuss über 11.

5 l schafft er vielleicht mit 90 km/h hinterm LKW . Der Eco Modus ist mir nichts . Schlechte Gasannahme und Beschleunigung. Comfort geht , aber Sport ind. ist besser . Ich fahre aber trotzdem ruhiger als mit dem 3er .

Also ich bin mit meinem m40d mit ca. 7,7l/100 km unterwegs. Die Messung läuft über Spritmonitor und mit ca. 16tkm gesamt Laufleistung , davon 8 mit Sommer- und 8 mit Winterreifen.

Nach 12 Monaten bei meinem X3 30i: 10,4L
zu viel für heutige Verhältnisse finde ich, aber der schwere X3 braucht Drehmoment und das kann der Benziner nicht ohne hohen Verbrauch leisten. Diesel wäre besser gewesen.

Letztens ein Pferd geholt: 15,8L und das war ein kleines Pferd

Nach knapp 1,5 Jahren und 38500km mit einem 30d liege ich bei 6,46l/100km. Ermittelt mit Spritmonitor. Zugegebenermaßen aber auch mit gemäßigter Fahrweise und Eco pro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen