Wie sind eure Erfahrungen mit dem aktiven Lenkassistenten im aktuellen W/S213?
in meinem E300deT4matic hab ich die Sonderausstattung Lenkassistent und Distronic, die eigentlich ein "selbständiges" Fahren bezüglich Kurven und Abstand zum Vordermann bzw Geschwindigkeit entsprechend streckenbasiert (Navidaten) und Geschwindigkeitsschilder anpassen. Vorbeugend: Mir ist bewusst, das es Fahrassistenten sind und kein autonomes Fahren...
Mit der Funktion des Lenkassistenten bin ich sehr unzufrieden und möchte gern mal Eure Erfahrungen/Einschätzungen einsammeln.
Ich vergleiche die Funktion natürlich immer mit der der Systeme aus meinen Vorgängerfahrzeugen Audi A6 und VW Passat und da schneidet das MB System sehr schlecht ab, obwohl das neueste System von allen und laut Presse aber hochgelobt, wie souverän und mit hoher Lenkunterstützung das System agiert, selbst auf kurviger Bergstraße (AMS).
Mich stört, daß das MB-System recht unstabil in der Spur ist, immer wieder zwischen den Markierungen pendelt, sehr spät auf eine kommende Kurve reagiert und dann überraschend einlenken muß, dann sehr stark Richtung Kurvenaußenseite abdriftet, so daß ich in Linkskurven schon das Gefühl habe, gleich an der Leitplanke zu enden und am problematischsten sehe ich, daß das System sehr schnell die Orientierung verliert, trotz guter Bedingungen und guter Markierungen, und dann abschaltet. Im Verbund mit der starken Tendenz, am Kurvenaußenrand zu fahren, fehlt mir mittlerweile das Vertrauen in das System, weil beim Abschalten kaum noch Zeit für eigene Reaktion bleibt.
89 Antworten
Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin nutze ich ständig den Lenkassistenen und bin sehr zufrieden. Funktioniert einwandfrei, ich bin total begeistert und habe volles Vertrauen ins System.
Das einzige was Anfangs nicht immer funktioniert hat war der automatische Spurwechsel nach rechts.
Nach Austausch des Steuergerätes war das Problem dann aber auch behoben.
Zitat:
@Schuuk schrieb am 28. Juli 2022 um 20:03:11 Uhr:
Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin nutze ich ständig den Lenkassistenen und bin sehr zufrieden. Funktioniert einwandfrei, ich bin total begeistert und habe volles Vertrauen ins System.
Das einzige was Anfangs nicht immer funktioniert hat war der automatische Spurwechsel nach rechts.
Nach Austausch des Steuergerätes war das Problem dann aber auch behoben.
Spurwechsel beide Richtungen macht meiner absolut zuverlässig. Man muss nur sehr geduldig sein - er benötigt recht große Lücken. Wenn ich es selbst mache - ein kleiner beherzter Gas-Stoß - komme ich natürlich in viel kleinere Lücken ohne jemanden zu behindern.
Ich ,,beömmel'' mich dann immer, wenn ich unten im Zentraldisplay in Volltext mitlesen kann: ,,Spurwechsel links'' etc.
Zitat:
@Schuuk schrieb am 28. Juli 2022 um 20:03:11 Uhr:
Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin nutze ich ständig den Lenkassistenen und bin sehr zufrieden. Funktioniert einwandfrei, ich bin total begeistert und habe volles Vertrauen ins System.
Geht mir genauso, für die Autobahn echt super. Auf kurvigen Bergstraßen nutze ich es eher nicht und die Grenzen sind halt auch erreicht, wenn die Markierungen schlecht werden.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
mein Mopf (gebaut 11/20) macht auch alles einwandfrei. Fährt super und fehlerfrei (am besten, wenn er sich an ein Vorderfahrzeug "anhängen" kann; ohne Vorderfahrzeug kann es sein, dass er Kurven oder Fahrbahnverschlingungen an Kreuzungen etwas später erkennt und dann etwas unsanfter in die Mitte lenkt), so dass ich mich nicht beklagen kann. Ich bin sogar überrascht, wie gut das System arbeitet. Automatische Spurwechsel kann er als Mopf natürlich nicht mehr.
Wichtig ist natürlich, dass die Kameraschächte an der WSS frei und sauber sind (also keine Fliegenleichen etc.), da die Technik die Markierungen über die Kameras erfasst.
Viele Grüße
Peter
Hallo @all,
ich war jetzt mehr als 3.500 km in Dänemark, Schweden und Finnland*) unterwegs und muss sagen, dass das System dort deutlich besser (ich muss sagen: fast perfekt) funktionierte, als hier in Deutschland. Ich hatte zudem die Distanz auf von hier üblichen 2 Strichen auf 3 bis 4 Striche und den Tempomaten (angepasst an einheimischen Fahrer auf x + 10 bis max +15) eingestellt. Ich bin selten so entspannt gefahren !!
*) Puttgarden - Rödby - Öresundbrücke - Kapellskär- Naantali und dann bis etwas nördlich von Rovaniemi zurück über Ostfinnland nach Helsinki.
PS: Zum Verbrauch und zur Nutzung von XTL-Diesel habe ich hier: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/EditPost.html?postId=64100130 29.07.22, 00:15h etwas geschrieben.
Auf der BAB funktioniert das System bei mir perfekt. Meiner hat da eher auf der Land- und Bundesstraße bei etwas stärkeren Kurven Probleme. Wenn ich hier nicht eingreife würde er regelmäßig nen abflug machen. Auch das Thema abbremsen von Kurven konnte ich noch nicht wirklich festellen. Muss mal nach der Funktion mit den Streckenbasierten Geschwindigkeiten schauen. Gibt es sonst noch Dinge die mein im Fahrzeug einstellen muss/kann, dass es besser funktioniert?
Zitat:
@BloodyRulez schrieb am 29. Juli 2022 um 06:41:09 Uhr:
Auf der BAB funktioniert das System bei mir perfekt. Meiner hat da eher auf der Land- und Bundesstraße bei etwas stärkeren Kurven Probleme. Wenn ich hier nicht eingreife würde er regelmäßig nen abflug machen. Auch das Thema abbremsen von Kurven konnte ich noch nicht wirklich festellen. Muss mal nach der Funktion mit den Streckenbasierten Geschwindigkeiten schauen. Gibt es sonst noch Dinge die mein im Fahrzeug einstellen muss/kann, dass es besser funktioniert?
Kurven, Kreisel und Kreuzungen (verlangsamen) kann er - glaube ich - erst ab Ende 2019.
Neue Sensoren bzw. das neuere Fahrerassistenzsystem gab es mit Unstellung auf das neue Lenkrad aus der S-Klasse ( BR222 Mopf ) sowie auch beim 205 Mopf. Bin mir nur nicht sicher ob Anfang 2019 oder später in der E-Klasse
Zitat:
@MTBer schrieb am 29. Juli 2022 um 06:55:49 Uhr:
Kurven, Kreisel und Kreuzungen (verlangsamen) kann er - glaube ich - erst ab Ende 2019.
Unser S213 ist aus 08 2019 und besitzt diese Funktion.
Zitat:
Zitat:
@MTBer schrieb am 29. Juli 2022 um 06:55:49 Uhr:
Kurven, Kreisel und Kreuzungen (verlangsamen) kann er - glaube ich - erst ab Ende 2019.
Unser S213 ist aus 08 2019 und besitzt diese Funktion.
Genau wie bei meinem aus 07/2019; aber zur Klarstellung: die Anpassung der Geschwindigkeit z.B. vor Kreiseln erfolgt nur bei laufender Navigation, nicht aber, wenn nur der Tempomat aktiviert wurde!
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 29. Juli 2022 um 09:43:11 Uhr:
Zitat:
Unser S213 ist aus 08 2019 und besitzt diese Funktion.
Genau wie bei meinem aus 07/2019; aber zur Klarstellung: die Anpassung der Geschwindigkeit z.B. vor Kreiseln erfolgt nur bei laufender Navigation, nicht aber, wenn nur der Tempomat aktiviert wurde!
Bei meinem aus 08/2019 funktioniert die Anpassung auch ohne laufende Navigation. Aber ich fahre im Eco-Modus. Sport habe ich mal getestet. Da funktioniert das nicht.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@MadX schrieb am 29. Juli 2022 um 09:21:11 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 29. Juli 2022 um 06:55:49 Uhr:
Kurven, Kreisel und Kreuzungen (verlangsamen) kann er - glaube ich - erst ab Ende 2019.Unser S213 ist aus 08 2019 und besitzt diese Funktion.
Meiner auch. Und kann es auch.
Aber es gab hier bereits mehrere threads zu diesem Thema. Und da schrieben einige Foristen mit 2018er Baujahr, dass ihre Fahrzeuge es nicht könnten.
Es muss im Sommer 2019 - hauptsächlich software-seitige - Modifikationen gegeben haben. So genügt bei meinem Sitz-Memory ein kurzes Antippen der Stations-Taste. Davor musste die Taste lange gehalten werden bis Sitz und Lenkrad ihre Endpositionen erreicht haben. Auch Comand online, MercedesMe, Standheizung und Kommunikations-Modul arbeiten bei mir schneller, zuverlässiger und benutzerfreundlicher als in den Baujahren zuvor.
Normalerweise trenne ich mich nach drei Jahren. Aufgrund Covid (nur die Hälfte der Kilometer gefahren), der derzeitigen Marktverwerfungen (Lieferzeiten, Ausstattungsprobleme, unklare Entwicklung der Strompreise) und dem Entwicklungsstand meines 213er erwäge ich, den Wagen länger zu fahren.
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 29. Juli 2022 um 09:43:11 Uhr:
Zitat:
Unser S213 ist aus 08 2019 und besitzt diese Funktion.
Genau wie bei meinem aus 07/2019; aber zur Klarstellung: die Anpassung der Geschwindigkeit z.B. vor Kreiseln erfolgt nur bei laufender Navigation, nicht aber, wenn nur der Tempomat aktiviert wurde!
Ja klar. Irgendwoher benötigt er schließlich die Information.
Bei nicht aktiver Routenführung weiß er nur, WO er ist. Nicht aber, WOHIN er soll.
Zitat:
@MTBer schrieb am 29. Juli 2022 um 10:10:24 Uhr:
Zitat:
@MadX schrieb am 29. Juli 2022 um 09:21:11 Uhr:
Unser S213 ist aus 08 2019 und besitzt diese Funktion.
Meiner auch. Und kann es auch.
Normalerweise trenne ich mich nach drei Jahren. Aufgrund Covid (nur die Hälfte der Kilometer gefahren), der derzeitigen Marktverwerfungen (Lieferzeiten, Ausstattungsprobleme, unklare Entwicklung der Strompreise) und dem Entwicklungsstand meines 213er erwäge ich, den Wagen länger zu fahren.
Das geht mir genau so.
Ich habe den Leasingvertrag schon bis 2024 verlängert. Evtl. kommt noch ein weiteres Jahr dazu.
der vorMoPf aus 03/2020 gefällt mir einfach zu gut und beim MoPf wurde mir zu viel verschlimmbessert.
Den 214er muss ich mir da erst noch einmal genau ansehen, wenn er im nächsten Jahr bei Händler steht.