Wie sieht es mit Rost beim neuen GL / ML 166 aus

Mercedes GL X166

Liebe Forumsteilnehmer,
kann jemand schon was zum Thema Rost bei X 166 / W 166 sagen. Hat das Nachsitzen im Vergleich zur vorherigen Baureihe was gebracht. Ich finde es komisch, dass Autobild dem Vorgänger einen vorbildlichen Korrossionsschutz attestiert hat, während sich hier die Betroffenenen reihenweise auskotzen.
Vielleicht ist bei der neuen Baureihe ja alles besser - hoffen wir's.
Gorilla

Beste Antwort im Thema

Moin,

m. E. ein sinnfreier Thread, ein Kamerad hat ein rostiges Scharnier entdeckt, ein anderer korrodierte Bremssättel ( nicht unüblich bei entsprechendem Einsatz ) und der ganze Rest lamentiert wie üblich man hätte doch besser einen Porsche gekauft oder ganz auf Mercedes verzichtet.

Wer hat denn nun echte Rostprobleme beim W 166 ?

Nix für ungut ;-))

Gruß

Bernd

68 weitere Antworten
68 Antworten

Guten Tag, mein ML ist Baujahr Nov. 2012, der Wagen hat weder Rost unter dem Sitz noch sonst Roststellen. Bis zum heutigen Zeitpunkt kann ich keine Fehler feststellen. Vielleicht hast ich Glück.

Bei mir beginnt die Rostproblematik unter der Rücksitzbank nun erneut....
Vor gut einem Jahr, unmittelbar nach dem Gebrauchtwagenkauf, hatte ich bereits den Rost reklamiert woraufhin die Rücksitzbank neu lackiert wurde. Bei dem heutigen Großputz musste ich nun erneut feststellen, dass die gesamte Unterseite der Rückbank inkl. aller Träger und Scharniere mit Rost überzogen sind. Und nun? Die Junge Sterne Garantie schließt Rost aus, daher denke ich wurde die erste Rostbehandlung nur augrund der einjährigen Gewährleistung durchgeführt.
Was meint ihr dazu?

Bei meinem Dicken Bj 2013 hatte ich auch Roststellen an den Schalen der Rücksitzbank. Sie wurden aber beide innerhalb der Gewährleistungszeit komplet gewechselt und sehen bis jetzt noch top aus. Aber soweit wie ich weiß, bzw. mit meinem alten ML (W163) selbst erlebt habe gibt MB 8 Jahre Garantie auf Rostschäden, wie Kantenrost oder Rost von innen her, voraus gesetzt man hat regelmäßig den Service bei Mercedes machen lassen. Mein W163 wurde nach 7 1/2 Jahren wegen Rost fast Komplet neu saniert (neue Beifahrertür, neue Heckklappe, die Kanten der anderen Türen sandgestrahlt, die Radläufe aller Räder Sandgestrahlt und alles neu lackiert, Kosten ca. 10 T€, was alles Komplet Mercedes übernommen hat.

Zitat:

@ballex schrieb am 5. Juli 2013 um 01:12:25 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Majo330ci



Das sollte aber seit W/X164 eigentlich Geschichte sein - und somit für den W/X166 erst recht gelten.

Dann schau mal ins W164 Forum - da ist einiges los mit Rost! 😉
Der W166 ist wohl noch zu jung um zu rosten...da wird es erst die Zeit zeigen.

mfg,
ballex

Da ist überhaupt nichts los mit Rost.. Es handelt sich um Einzelfälle - Ab MJ 2008/9 sind die W164 Rostresistent.. Da geht eher was technisches in die Luft als der Wagen zu rosten beginnt... Der W166 ist Rostfrei (kann aber auch da Einzelfälle geben..).

Ähnliche Themen

Rost an den hinteren Sitzschalen sind alles andere als Einzelfälle. Die Probleme und dessen Beseitigung sind zum Beispiel auch in der Fehlerdatenbank von MB genau beschrieben. Und in diese Datenbank wird nicht jeder Einzelfall aufgenommen. Da steht beim Problem Rost an den Sitzschalen im W166, im Garantiefall, genau beschrieben bei welchem Rostgrad ein Austausch oder nur eine Neu-lakierung vorzunehmen ist. Die Sitzschalen waren übrigens das Erste, was an meinem Dicken ausgetauscht wurde (nach 1 Jahr) zusammen mit den ILS Scheinwerfern, von denen ich übrigens vor 2 Wochen den "vierten" Satz auf Teile-Gewährleistung eingebaut bekommen habe. 1T€ Netto das Stück, mal 2 + Einbau. Da wird mir auch langsam klar warum die Karre so teuer war.

Gesundes Neues euch allen!
Hat man bei so einer Aktion Anspruch auf einen Ersatzwagen?

Bei jeder berechtigten Gewährleistungsreparatur hat man Anspruch auf einen Ersatzwagen, wenn die Reparatur länger dauert.

....dann verstehe ich nicht warum mir jedes mal ein Ersatzwagen verwehrt wird. Quelle?

Das mit dem EW ist mir auch neu; grundsätzlich bestimmt die Garantie, dass die Reparatur kostenlos durchgeführt wird, oder eben "ausgebessert". Anspruch auf Ersatz während dieser Zeit besteht gesetzlich meines Wissens nicht. Das ist vielmehr Kundendienstleistung für den Kunden um den "Ärger" wieder gut zu machen. Demnach sind die Werkstätten frei gestellt, ob sie ein EW zur Verfügung stellen oder nicht, Zwang besteht aber nicht.

Zitat:

@anniken schrieb am 31. Dezember 2016 um 15:57:23 Uhr:


Bei mir beginnt die Rostproblematik unter der Rücksitzbank nun erneut....
Vor gut einem Jahr, unmittelbar nach dem Gebrauchtwagenkauf, hatte ich bereits den Rost reklamiert woraufhin die Rücksitzbank neu lackiert wurde. Bei dem heutigen Großputz musste ich nun erneut feststellen, dass die gesamte Unterseite der Rückbank inkl. aller Träger und Scharniere mit Rost überzogen sind. Und nun? Die Junge Sterne Garantie schließt Rost aus, daher denke ich wurde die erste Rostbehandlung nur augrund der einjährigen Gewährleistung durchgeführt.
Was meint ihr dazu?

Moin,

Bild sagt mehr als tausend Worte ...

Gruß

Bernd

Zitat:

@BluDiesel schrieb am 2. Januar 2017 um 19:50:32 Uhr:


Das mit dem EW ist mir auch neu; grundsätzlich bestimmt die Garantie, dass die Reparatur kostenlos durchgeführt wird, oder eben "ausgebessert". Anspruch auf Ersatz während dieser Zeit besteht gesetzlich meines Wissens nicht. Das ist vielmehr Kundendienstleistung für den Kunden um den "Ärger" wieder gut zu machen. Demnach sind die Werkstätten frei gestellt, ob sie ein EW zur Verfügung stellen oder nicht, Zwang besteht aber nicht.

Das gehört aber zu den Mobilo Leistungen, die jeder Mercedes kostenlos erhält. .... Bei Werkstattbesuchen aus Garantie und Kulanzgründen die länger als 2 Stunden dauern erhältst du alternativ zu anderen Leistungen bis zu 3 Tage einen Ersatzwagen ..... alles nachzulesen auf der MB Seite bzw. hier ---> http://www.mercedes-benz.de/.../mobilityguarantees.0001.html

Ein Werkstattbesuch aus “eigener Kraft“ ist kein Fall für Mobilo Garantie.
Diese gilt nur: “Bei technischen Pannen, kleinen Missgeschicken (zum Beispiel Schlüsselverlust), Unfällen, Vandalismus und Teilediebstahl.“

Daher ist deine Behauptung, dass ein grundsätzlicher und vom Hersteller zugesicherter Anspruch auf einen Ersatzwagen bei Werkstattreparaturen, ein weit verbreiteter Irrtum.

Es gibt weder zugesicherten noch gesetzlichen Anspruch auf einen Ersatzwagen bei nicht pannenbedingten Reparaturen oder Servicearbeiten.
Es ist eine freiwillige Leistung des jeweiligen Händlers.

....tolle Sache, Rückmeldung der NL: nach Rücksprache mit dem Werk sollen 50% der Kosten (= ca. 900€) von mir übernommen werden. (Grad des Rosts analog zu den Bildern auf Seite 2 von woelfi23)
EZ 11/2012, 49tkm.

Das Beste oder Nichts!

Zitat:

@MonteCh. schrieb am 3. Januar 2017 um 04:42:08 Uhr:


Ein Werkstattbesuch aus “eigener Kraft“ ist kein Fall für Mobilo Garantie.
Diese gilt nur: “Bei technischen Pannen, kleinen Missgeschicken (zum Beispiel Schlüsselverlust), Unfällen, Vandalismus und Teilediebstahl.“

Daher ist deine Behauptung, dass ein grundsätzlicher und vom Hersteller zugesicherter Anspruch auf einen Ersatzwagen bei Werkstattreparaturen, ein weit verbreiteter Irrtum.

Es gibt weder zugesicherten noch gesetzlichen Anspruch auf einen Ersatzwagen bei nicht pannenbedingten Reparaturen oder Servicearbeiten.
Es ist eine freiwillige Leistung des jeweiligen Händlers.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Nun habe ich schon den Link mitgeschickt und da steht eindeutig welche Leistungen "Mercedes" zusichert, das bei einem Werkstattbesuch aus Garantie und Kulanz-Gründen, wenn die Reparatur länger wie 2 Stunden dauert, von Mercedes alternativ für bis zu 3 Tage ein Ersatzwagen gestellt wird. Hier schreibe ich nichts von einem gesetzlichem Anspruch noch über Servicearbeiten wie Durchsicht usw. Und da ist es scheiß egal ob du aus eigener Kraft zur Werkstatt kommst oder nicht. Und diese Leistung (Ersatzwagen) erhältst du in den ersten 2 Jahren in jedem Fall und dann noch weitere 2 Jahre, wenn du die fälligen Services regelmäßig in einer MB Werkstatt durchführen lässt. Ich habe bei meinen vielen Garantiereparaturen, wie z.B. der Austausch der verrosteten Sitzschalen immer einen Ersatzwagen erhalten und diese Kosten wurden immer bei Mercedes abgerechnet. Es war nie eine Leistung des Händlers. Und wenn Eurer Freundliche euch diese Leistung nicht gewährt, müsst ihr eben die Werkstatt wechseln, ganz einfach!

Zitat:

@anniken schrieb am 3. Januar 2017 um 10:15:08 Uhr:


....tolle Sache, Rückmeldung der NL: nach Rücksprache mit dem Werk sollen 50% der Kosten (= ca. 900€) von mir übernommen werden. (Grad des Rosts analog zu den Bildern auf Seite 2 von woelfi23)
EZ 11/2012, 49tkm.

Das Beste oder Nichts!

Brief an MB !! Wenn das Problem vor einem Jahr schon behandelt wurde und jetzt wieder massiv auftritt wurde die Reparatur schlampig ausgeführt. Auch auf solche Reparaturen hat man eine Zeit lang Garantie, dafür geht man ja in eine teure Vertragswerkstatt und nicht zum Hobbyschrauber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen