Wie sieht es mit Rost beim neuen GL / ML 166 aus

Mercedes GL X166

Liebe Forumsteilnehmer,
kann jemand schon was zum Thema Rost bei X 166 / W 166 sagen. Hat das Nachsitzen im Vergleich zur vorherigen Baureihe was gebracht. Ich finde es komisch, dass Autobild dem Vorgänger einen vorbildlichen Korrossionsschutz attestiert hat, während sich hier die Betroffenenen reihenweise auskotzen.
Vielleicht ist bei der neuen Baureihe ja alles besser - hoffen wir's.
Gorilla

Beste Antwort im Thema

Moin,

m. E. ein sinnfreier Thread, ein Kamerad hat ein rostiges Scharnier entdeckt, ein anderer korrodierte Bremssättel ( nicht unüblich bei entsprechendem Einsatz ) und der ganze Rest lamentiert wie üblich man hätte doch besser einen Porsche gekauft oder ganz auf Mercedes verzichtet.

Wer hat denn nun echte Rostprobleme beim W 166 ?

Nix für ungut ;-))

Gruß

Bernd

68 weitere Antworten
68 Antworten

War gerade bei einem anderen MB Händler,und habe mir Ihre gebrauchten und neue ML angeschaut.Bei den 2013-2014 ist die Sitzbank Schwarz glänzend lackiert.Und ratet mal was ich bei den 2012 gefunden habe,Rost rost unter der Sitzbank.
Wer alles ein 2012 Modell hat,schaut unter eurer Gücksitzbank nach.Am bestens mit einer Taschenlampe,da seht ihr es besser.
Gruß woelfi

Moin,

da würde mich mal die Lackierung von Duerrwalder interessieren, der ein Modell 02/2013 besitzt und trotzdem schon die Sitzbank gewechselt hatte.

Gruß

Bernd

Es war schwarz glänzend lackiert, genau das gleiche wie ich jetzt wieder reingebaut bekommen habe, allerdings habe ich das Gefühl das dass alte Gestell stabiler war als das was jetzt drin ist. Irgendwie kommt mir die Materialstärke etwas schwächer vor. Es kann aber auch Einbildung sein. Auch die anderen Schrauben, mit denen z.B. die Gurtschlösser befestigt sind sahen auch oxidiert aus, also so weißlich, da sie je verzinkt sind. Die haben sie jetzt auch gleich mit lackiert, wahrscheinlich damit ich in 2 Monaten nicht wieder komme und die bemängele. Die Freundlichen haben das angeblich so auch noch nicht gesehen. Ich hatte aber in der Zeit ein Ersatzwagen, auch ein W166 Bj. 6/2014 und da habe ich mir die Stellen auch gleich mal angeschaut und siehe da die Schrauben sahen genau so oxidiert aus. Wer weiß wie lange die schon bei den Amis im Lager lagen als sie sie verbaut haben. Die Sitzschalen sahen allerdings gut, also rostfrei, aber das wäre ja bei einem 3 Monate alten Auto auch sehr schlimm. Bei dem Wechsel der Sitzschalen haben mir die Freundlichen auch gleich von selbst am doppeltem Sitz den Lederbezug mit gewechselt, weil auf der Sitzfläche eine Narbe im Leder zu sehen war. Die hatte ich bis dato noch gar nicht bemerkt, na gut ich sitze ja auch nicht hinten. Ich hätte das niemals bemängelt, da es kaum sichtbar war und Leder ist nun mal ein Naturprodukt und da kann das schon vorkommen. Der Werkstattmeister meinte nur das er das als Kunde bemängelt hätte und da hat er es gleich mit gewechselt. Das war ja kein Mangel der jetzt erst entstanden ist sondern den Bezug haben ja die Amis so mit Narbe aufgezogen. Ich dachte ja im ersten Moment das sie beim wechseln der Schalen Scheiße gebaut haben und deswegen schnell den Bezug mit gewechselt haben, aber nein er hat ihn mir gezeigt und da war außer der Narbe absolut nichts dran und um die Narbe zu sehen musste er den Bezug an der Stelle auch noch richtig auseinander ziehen. Also bei allen Ärger mit Rost und den Scheinwerfern war ich in dem Fall doch recht positiv überrascht wie einfach und problemlos die Mängel alle behoben wurden. NAja Hauptsache es kommen nicht noch mehr hinzu.

Hab mal nach all den Meldungen hier meinen ML 2012er geprüft. Bei mir gibt es nicht das geringste Fitzelchen Rost.

Alles prima.

Ähnliche Themen

Bei meinem wurde Gestern auch auf Grund der Rostproblematik die Rücksitzbank getauscht. Ich kann das Problem mit den Rost an der Sitzbank also nur bestätigen. Mein Wagen ist aus Oktober 2012.

Zitat:

Original geschrieben von Pumuckel01


Bei meinem wurde Gestern auch auf Grund der Rostproblematik die Rücksitzbank getauscht. Ich kann das Problem mit den Rost an der Sitzbank also nur bestätigen. Mein Wagen ist aus Oktober 2012.

Hallo,haben sie bei Dir die komplette Rücksitzbank ausgetauscht,oder wurde alles vom Sattler umgezogen.

Mir Haben sie gesagt,es gäbe keine neuen Rücksitzbänke mehr,es wird alles vom Sattler ern.und der Hammer ist wir bezahlen 75% auf Kulanz.mir ist das egal wer wie viel bezahlt,ich werde Ihnen keinen Cent geben.ich habe schon meine Schadenskronologie von meinem ml zusammengefasst,16 Mal war ich in 2 Jahren in der Werkstatt.das kann sich der Vorstand von Mb mal ansehen wie Kunden von der MB Niederlassung Dortmund behandelt werden.Mal sehen wie es weitergeht.

Glaub mir, das interessiert beim Vorstand niemand wirklich - leider. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.
Auch mein Exemplar hat immer noch ungelöste Probleme, von denen ich damals auch den Vorstand in Kenntnis gesetzt hatte, und es waren bislang unzählige außerplanmäßige Werkstattaufenthalte notwendig.
Vom Vorstands-Interventionsteam (oder wie die sich damals hochtrabend nannten) hat sich bis heute niemand mehr gemeldet und gefragt, ob die Probleme nun behoben sind. Außerdem bekommst du von MB keine schriftliche verbindliche Antwort. Immer nur alles telefonisch, so dass man nichts Gerichtsverwertbares in der Hand hat.

So lange sich neue Modelle wie geschnitten Brot verkaufen und Mercedes steigende Verkaufs- und Zulassungszahlen bescheren, wird die Qualität der gelieferten Fahrzeuge zweitrangig. Das rächt sich dann aber ein paar Jahre später, wenn die Kunden unzufrieden werden.

Hatten wir vor ein paar Jahren alles schon einmal...

Da mein Fahrzeug geleast ist, habe ich das Glück, den Schrotthaufen bei Mercedes nach Ablauf des Leasings auf den Hof kippen zu können und mir um evtl. Langzeitschäden keine Gedanken machen zu müssen. Der Nachfolger ist bereits bestellt - jedoch kein MB mehr!

Moin,

langsam wird das Gejammer hier, insbesondere ... " ich gehe beim Vorstand petzen" ..., immer peinlicher.

Es haben sich doch mittlerweile mehrere User zu Wort gemeldet, die problemlos die Rostproblematik mit der NL abgewickelt haben.

Übrigens finde ich 75% auf Kulanz nach Ablauf der Werksgarantie für den Anfang gar nicht mal so schlecht.

Sicherlich aber noch verhandelbar ... ;-))

Gruß

Bernd

Hallo Zusammen,
habe einem ML 350Bluetec BJ 12/2012. Mein Rueksitz rostet ebenfalls. Habe das Ganze erst an Weihnachten entdeckt, beim Baumtransport. Das Fahrzeug hat noch Garantie. Leider wurde die Reparatur auf Garantie abgelehnt, weil Rost nicht inkludiert sei. Auch eine Nachfrage direkt bei MB brachte die gleiche Antwort.
Es ist beschaemend, wenn ein Premiumkunde bei einem 3Jahre alten Fahrzeug NP 90000€ so abgespeist wird.
Ich habe meine Konsequenzen gezogen und rate jedem MB-Kunden das Selbe. Wenn das das Beste sein soll, dann lieber Nichts. Denn in Zukunft werde ich freude am Fahren haben. Ein X5 ist bereits bestellt.

Danke für die Bilder.

Das war ja hier schon Thema, jetzt kann ich mal sehen, wie das konkret aussieht unter den Rücksitzen.

Bei meinem (EZ: 05/13) ist da GSD nichts festzustellen. Merkwürdig, das es da so Unterschiede gibt.

Das ist heftig. Kann deinen Unmut verstehen. Verstehe nicht, dass MB oder der MB-Partner bei einem 3 Jahre alten Fahrzeug nicht auf Kulanz regelt.

Moin,

bei den meisten Fahrzeugen ist das hier relativ kulant geregelt worden.

Das Fahrzeug hier ist aus 12/2012, da existiert höchstens noch die Anschlussgarantie bzw. Junge Sterne, bei denen Rost tatsächlich ausgeschlossen ist.

Ich würde dennoch hartnäckig bleiben.

Gruß

Bernd

Zumal der Rost hier gut entfernt und alles neu versiegelt werden kann... Sind ja wohl kaum kosten für MB und man hat einen zufriedenen Kunden...

Sieht alles aus wie starker Flugrost, soll nicht sein und ist eigentlich auch nicht akzeptabel. Ich frage mich wie das dahin kommt, auf jeden Fall wird da nichts durchrosten.
Da war der Rost an (in) den Türen, Kotflügeln, Heckklappe des W164 doch etwas anderes, da hat sich alles durchgefressen. Schon nach 3 Jahren...

Wie gesagt, da würde ich auch meckern, aber im Endeffekt ist es nur optisch, da wird nicht viel passieren. So was darf natürlich bei einer Premium Marke nicht vorkommen.

Hallo ,bei mir haben sie die rostigen teile ausgetauscht .Erst wollten sie mir 50% dann 75% geben ,ich habe ihnen gesagt das ich nicht einen cent bezahlen werde,und siehe da sie haben 100% übernommen.Aber nur weil ich ja immer meine Inspektionen machen würde,ich muss ja meine inspektionen bei den machen weil ich ja eine anschlussgarantie habe.
Der Rost unter der Sitzbank ist bei MB bekannt,sie haben bei den ersten Modellen den Klarlack nicht draufgemacht,und bei einer schicht fäng die unterkonstruktion an zu rosten-
Lass Dich bei MB nicht abwimmeln,bleib hartnäckig und lass Dir nichts gefallen.
Wenn du nichts erreichts,kann ich dir meinen Reperaturauftrag mailen.
Gruss Woelfi

@Rostmercedes2 schrieb am 11. Februar 2016 um 18:43:17 Uhr:
Hallo Zusammen,
habe einem ML 350Bluetec BJ 12/2012. Mein Rueksitz rostet ebenfalls. Habe das Ganze erst an Weihnachten entdeckt, beim Baumtransport. Das Fahrzeug hat noch Garantie. Leider wurde die Reparatur auf Garantie abgelehnt, weil Rost nicht inkludiert sei. Auch eine Nachfrage direkt bei MB brachte die gleiche Antwort.
Es ist beschaemend, wenn ein Premiumkunde bei einem 3Jahre alten Fahrzeug NP 90000€ so abgespeist wird.
Ich habe meine Konsequenzen gezogen und rate jedem MB-Kunden das Selbe. Wenn das das Beste sein soll, dann lieber Nichts. Denn in Zukunft werde ich freude am Fahren haben. Ein X5 ist bereits bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen