Wie sicher ist die elektr. Wegfahrsperre?

Opel Astra J

Eigentlich sagt die Frage ja schon alles - ich habe mich im Bekanntenkreis gefragt, wie sicher die Wegfahrsperre im J wohl ist.

Für den Fall dass jemand ins Auto gelangt und sich dran zu schaffen macht - kann man die Wegfahrsperre umgehen?

Ich bin gespannt!

Beste Antwort im Thema

Wenn man mal was falsch macht, dann seid Ihr aber alle direkt zur Stelle wie die Geier 😉
Drei Kontrolleure in 3 Minuten 49 Sekunden - Respekt.
Da hatte ich noch nicht mal die erste Korrektur gelesen und korrigiert - jetzt habt Ihr alle meine Rechtschreibfehler in den Zitaten - ich bitte darum die Zitate zu korrigieren 😉
Isch abe ga keine Wegfahrsperre - habe aber ein Garage 🙂

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von opelfreak64


In Amerika gibt es (aber unerlaubt wohl auch hier) einen TOTMANNSCHALTER zu aktivieren. Der ermöglicht es den davon fahrenden über FB die Karre einfach den Motor zu stoppen.....natürlich sind dann eventuelle Folgen nicht abzusehen....

Hierzulande kann man nur Systeme einbauen, die ein wiederanlassen des Autos verhindern, nachdem es abgestellt wurde. Es gibt ein paar Telematik-Hersteller die so etwas anbieten. Auch GPS-unterstützt, wenn z.B. eine Landesgrenze überfahren wurde. Dann springt das Auto nicht mehr an, wenn es einmal abgestellt wurde.

Die Wegfahrsperre bei Opel ist immer so sicher, wie es die Versicherer fordern. Die meisten geklauten Autos werden heute direkt samt Wegfahrsperre und Alarmanlage auf einen Anhänger/Transporter aufgeladen und irgendwo in Ruhe "entschärft".
Die Anzahl gestohlener Opel Fahrzeuge ist in Deutschland zudem seit 2008 absolut und relativ ständig rückläufig. Für in Deutschland geklaute Opels scheint es keinen Markt mehr zu geben.
[Sarkasmus]
Opels klaut man heute offensichtlich lieber in Polen, denn dann ist die Gefahr geringer, dass sie einem auf dem Weg von Deutschland nach Weißrussland oder die Ukraine genau in Polen wieder geklaut werden. 😉
[/Sarkasmus]

Zitat:

Original geschrieben von bluemi90


Wenn wir jetzt eh schon off-topic sind, kann ich ja nochmal was anderes fragen 😛

und zwar - der Berganfahrassistent, ist der serienmäßig? Weil ich habe davon irgendwie noch nix gemerkt, wie soll der denn funktionieren?

Der Berganfahrassistent ist ein Teil der elektrohydraulischen Bremsanlage. Jedes ABS-Steuergerät von Conti-Teves im Astra J hat ihn von der Hardware her integriert. Die Software ist derzeit nur aktiv, wenn das Auto auch die elektrische Parkbremse verbaut hat.

Das ABS Steuergerät hält hierbei den Bremsdruck für etwas zwei Sekunden aufrecht, nachdem das getretene Bremspedal losgelassen wird, wenn über die Neigungssensoren festgestellt wurde, dass das Auto auf einer schiefen Ebene steht. Zum Lösen des Bremsdruckes werden diverse Sensoren, wie etwa Fahrpedalstellung, Kupplungspedalsensor (bei MT) oder ABS Sensoren ausgewertet und auch die elektrische Parkbremse gelöst, wenn sie denn zusätzlich angezogen war. So wird die Betriebsbremse auch vor dem Ablauf von 2 Sekunden gelöst, wenn eine geplante Bewegung des Autos (="anfahren"😉 erkannt wird.

Etwa zwei Sekunden nach loslassen es Bremspedals löst der Berganfahrassistent die Betriebsbremse immer, auch wenn nicht angefahren wird und das Auto rollt los.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von bluemi90


Wenn wir jetzt eh schon off-topic sind, kann ich ja nochmal was anderes fragen 😛

und zwar - der Berganfahrassistent, ist der serienmäßig? Weil ich habe davon irgendwie noch nix gemerkt, wie soll der denn funktionieren?

Der Berganfahrassistent ist ein Teil der elektrohydraulischen Bremsanlage. Jedes ABS-Steuergerät von Conti-Teves im Astra J hat ihn von der Hardware her integriert. Die Software ist derzeit nur aktiv, wenn das Auto auch die elektrische Parkbremse verbaut hat.
Das ABS Steuergerät hält hierbei den Bremsdruck für etwas zwei Sekunden aufrecht, nachdem das getretene Bremspedal losgelassen wird, wenn über die Neigungssensoren festgestellt wurde, dass das Auto auf einer schiefen Ebene steht. Zum Lösen des Bremsdruckes werden diverse Sensoren, wie etwa Fahrpedalstellung, Kupplungspedalsensor (bei MT) oder ABS Sensoren ausgewertet und auch die elektrische Parkbremse gelöst, wenn sie denn zusätzlich angezogen war. So wird die Betriebsbremse auch vor dem Ablauf von 2 Sekunden gelöst, wenn eine geplante Bewegung des Autos (="anfahren"😉 erkannt wird.
Etwa zwei Sekunden nach loslassen es Bremspedals löst der Berganfahrassistent die Betriebsbremse immer, auch wenn nicht angefahren wird und das Auto rollt los.

Perfekt erklärt !

Aus eigener Erfahrung:

Die Berganfahrhilfe wird (wenn man steht und die Fussbremse getreten hat) ab einem gewissen Neigungsgrad automatisch aktiviert - ein minimales rollen ist deshalb möglich, ohne dass sie sich aktiviert.

Wenn der Wagen nach hinten rollen will wird sie im Rückwärtsgang nicht automatisch aktiviert - genauso umgekehrt - wenn der Wagen nach vorne rollen will, dann wird sie im 1.Gang auch nicht automatisch aktiviert.

Sobald man losfährt (dies geschieht dann mit einem kleinen Wiederstand) löst sie sich automatisch.

Man sollte die Funktionen also mal in Ruhe auf einem leeren Parkplatz ausprobieren, um sich daran zu gewöhnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen