1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Probleme mit der Wegfahrsperre!

Probleme mit der Wegfahrsperre!

Opel Astra J

Hallo Zusammen,
mein Opel macht mir mit einer ungewöhnlichen Störung der Wegfahrsperre große Sorgen. Ich hatte ihn als Jahreswagen gekauft, und nach nunmehr einem weiteren Jahr trat das Problem plötzlich auf.
Die Meldung lautet: „Diebstahlschutz - system überprüfen lassen“
Wenn diese Meldung auftaucht, springt er nicht an und es geht gar nichts mehr.
Leider tritt die Störung völlig wahr los und unregelmäßig auf. An verschiedenen Standorten, zu verschiedenen Zeiten. Manchmal zwei bis drei Mal am Tag, dann Tagelang ohne Fehler. Egal ob 30° C oder bei Feuchtigkeit und Regen. Mit Haupt und Ersatzschlüssel.
Ist bei jedem Einsteigen eine Lotterie und nervt gewaltig!
Ich gehe dann wie folgt vor:
Den Wagen mehrmals mit der FB ab/aufschließen; Tür öffnen/schließen; an/ab gurten; aus/einsteigen! Manchmal geht es nach kurzem Ritual und manchmal dauert es bis zu 5 Min.
Nachdem er mal einen ganzen Tag nicht ansprang und ich den ADAC rief, konnte der sich auch keinen Reim auf die Störung machen. Er sprang natürlich an, als der gelbe Engel den Wagen startete!
Meine Ex-Opel-Werkstatt konnte mir auch nicht helfen. Eine Fehlerdiagnose ergab keinen Befund. Es wurde dann einen Software-Reset durchgeführt und die Software neu aufgespielt.
Die Störung wurde nicht behoben und trat gleich am nächsten Tag wieder auf!
Die Aussage war dann: Wenn die Störung nicht in der Werkstatt am Diagnosegerät auftritt können sie auch nichts machen. Tja, und den gefallen will mir mein Opel nicht tun ;-(
In der Opel-Datenbank ist der Fehler laut Werkstatt auch nicht bekannt!
Kostenpunkt der Werkstatt: € 148,--! Danke für gar nix!
Das habe ich so natürlich nicht akzeptiert und jetzt ist es meine Ex-Werkstatt.
Ich vermute, dass beim Abgleich der Ringantenne im Zündschloss und dem Schlüssel noch ein weiterer Faktor/Sensor eine Rolle spielen muss. Nur was?
Hat jemand das gleiche Problem? Und eventuell bereits gelöst?
Besten Dank im Voraus.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hast du mal über einen längeren Zeitraum den zweiten Schlüssel benutzt / ist der Fehler dann noch? Es könnte nämlich auch ein Wackler im Schüssel sein.

Ja, habe den Zweitschlüssel auch während einer Störung im Wechsel mit dem Hauptschlüssel benutzt. Nur die Batterien habe ich noch nicht gewechselt. Das halte ich aber nach 2 Jahren bei beiden Schlüsseln für nicht notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von grummli


Ja, habe den Zweitschlüssel auch während einer Störung im Wechsel mit dem Hauptschlüssel benutzt. Nur die Batterien habe ich noch nicht gewechselt. Das halte ich aber nach 2 Jahren bei beiden Schlüsseln für nicht notwendig.

Bei der 2 jährigen Inspektion werden die Batterien der Schlüssel gewechselt.

Aber sollen die nicht nach 1-2Jahren gewechselt werden.
Wie schnell die alle sind hängt ja auch von der häufigkeit der Benutzung ab.
2Jahre finde ich da schon viel und sollten mal getauscht werden, um den Fehler auch einfach auszuschließen.
Ich wüsste nicht, dass die wie bei BMW mit Akkus ausgerüstet sind und sich während der Fahrt aufladen. (technik die übrigens auch nur dürftig funktioniert, da nach ca. 5 Jahren die Akkus platt sind und die nicht einfach getauscht werden können, soweit ich mich erinnere sollten da pro Schlüssel ca.180€ fällig sein und das ist dann wesentlich teuerer als mal alle zwei Jahre ne Batterie fürn paar EUR zu tauschen, aber das nur mal so am Rande)

Ja gut, TÜV und Inspektion stehen jetzt sowieso für diesen Monat an, dann werde ich sehen.
Das Batteriethema kann ich weniger nachvollziehen. Der Zweitschlüssel hätte sich dann ja totgelegen, und wie gesagt, es geht ja tagelang gut und dann wieder nicht. Und die Störung besteht bei beiden Schlüsseln. Aber um es auszuschließen werde ich natürlich nachfragen ob die Batterien bei der Inspektion getauscht wurden.

Hast du beide Schlüssel zufällig mal in der Nähe von Induktionskochfeldern oder anderen starken Megnetischen feldern gehabt? Dann könnten die Transponder unbrauchbar sein.
Ansonsten vermute ich das Problem auch bei der Antenne im Zündschloss, wenn eine neue Software dem CIM nichts gebracht hat.
Einer seits musst du den FOH auch verstehen...wenn der Fehler bei denen noch nie auftrat oder die keinen Fehlercode haben, können die auch nicht zaubern.
Einzige Alternative wäre gewesen die Antenne und das CIM zu tauschen.
Soweit ich weis muss die Batterie im Schlüssel zum starten des Wagens nicht voll sein. Der Abgleich der Wegfahrsperre erfolgt ja über den Transponder im Schlüssel.

Danke loug,
wir haben zwar Induktion, aber wissentlich liegen unsere Autoschlüssel beim kochen nicht in der Nähe. Ausschließen will ich es aber nicht! Nach dem Einkauf legt man ihn vielleicht mal einfach so hin. Ausschließen kann ich aber, dass es mit beiden Schlüsseln passiert sein könnte. Ansonsten haben unsere Autoschlüssel einen festen Platz auf der Kommode.
Aber nach deinen Ausführungen sollten die Schlüssel ja gar nicht mehr funktionieren.
Zu dem FOH und der Situation muss ich resümieren: Ich fahre seit 25 Jahren Opel! Weil ich die Autos mag und weil ich zu der Marke Opel „noch“ stehe. Ich habe bei meinem FO-Autohaus in 25 Jahren 6 Autos gekauft und eins vermittelt. Es gab Probleme, aber nichts was nicht zu lösen war.
Mein jetziger Astra J (Bj. 2010) aber macht mir nun überhaupt keine Freude. Ich habe ihn seit Ende August 2011.
1. nach 32.000km in 2012 - Bremsbeläge mit Scheiben hinten erneuern (€550,00!) - Kulanzantrag bei Opel ... abgelehnt... bla, bla, bla, aber dennoch laut Werkstatt, nix ungewöhnliches - „Ich hatte das noch bei keinem unserer Autos erlebt“
2. November 2012 - beide Federn hinten gebrochen (€300,00) von der einen wusste ich gar nichts, die andere ist mir während der Fahrt um die Ohren geflogen!
3. Jetzt die Nummer mit der Wegfahrsperre! (€148,00 - wir haben uns auf € 80,00 geeinigt)
4. Und jetzt (43.000km) Inspektion (ich mache das nicht von der Zeit sondern von den km abhängig)
Sorry, aber das ist kein Auto...sondern eine Gelddruckmaschine!
Ich habe ein „fast“ neues Auto und bezahle ca. € 1000,-- im ersten Jahr!
Wenn ich nun mit einem Problem, wie mit der Wegfahrsperre auf meinen Händler zukomme - „für das ich überhaupt nichts kann!!!“ und was den „Mechatronikern“ völlig neu ist - erwarte ich doch etwas mehr Interesse, Einsatz oder Engagement und vor allem Kulanz für die Sache.
Ich habe nur achselzuckende „Mechatroniker“ die mir nicht helfen können und sagen: „Die Werkstatt-Stunde kostet € 100,00, plus...“ und das ist halt so...!
Es geht gar nicht, dass „ich“ für die Kosten der Fehlerbehebung einer nicht funktionierenden Software, oder was auch immer, von Opel bezahle!
Sorry, aber das ist meine Meinung und die wird sich nicht ändern!

Zitat:

Original geschrieben von grummli


u
Hallo Zusammen,
mein Opel macht mir mit einer ungewöhnlichen Störung der Wegfahrsperre große Sorgen. Ich hatte ihn als Jahreswagen gekauft, und nach nunmehr einem weiteren Jahr trat das Problem plötzlich auf.
Die Meldung lautet: „Diebstahlschutz - system überprüfen lassen“
Wenn diese Meldung auftaucht, springt er nicht an und es geht gar nichts mehr.
Leider tritt die Störung völlig wahr los und unregelmäßig auf. An verschiedenen Standorten, zu verschiedenen Zeiten. Manchmal zwei bis drei Mal am Tag, dann Tagelang ohne Fehler. Egal ob 30° C oder bei Feuchtigkeit und Regen. Mit Haupt und Ersatzschlüssel.
Ist bei jedem Einsteigen eine Lotterie und nervt gewaltig!
Ich gehe dann wie folgt vor:
Den Wagen mehrmals mit der FB ab/aufschließen; Tür öffnen/schließen; an/ab gurten; aus/einsteigen! Manchmal geht es nach kurzem Ritual und manchmal dauert es bis zu 5 Min.
Nachdem er mal einen ganzen Tag nicht ansprang und ich den ADAC rief, konnte der sich auch keinen Reim auf die Störung machen. Er sprang natürlich an, als der gelbe Engel den Wagen startete!
Meine Ex-Opel-Werkstatt konnte mir auch nicht helfen. Eine Fehlerdiagnose ergab keinen Befund. Es wurde dann einen Software-Reset durchgeführt und die Software neu aufgespielt.
Die Störung wurde nicht behoben und trat gleich am nächsten Tag wieder auf!
Die Aussage war dann: Wenn die Störung nicht in der Werkstatt am Diagnosegerät auftritt können sie auch nichts machen. Tja, und den gefallen will mir mein Opel nicht tun ;-(
In der Opel-Datenbank ist der Fehler laut Werkstatt auch nicht bekannt!
Kostenpunkt der Werkstatt: € 148,--! Danke für gar nix!
Das habe ich so natürlich nicht akzeptiert und jetzt ist es meine Ex-Werkstatt.
Ich vermute, dass beim Abgleich der Ringantenne im Zündschloss und dem Schlüssel noch ein weiterer Faktor/Sensor eine Rolle spielen muss. Nur was?
Hat jemand das gleiche Problem? Und eventuell bereits gelöst?
Hallo ich habe gleiche problem gehabt und ich war drei mal bei opel service erst nach drite mal problem würde geloscht weil mein astra hat noch 1jahr garantie,ich bin nicht sicher aber irgend was war mit steuergerät zu tun.Das habe ich repariert bei Autohaus Blecha in Wien tel.014853672
Besten Dank im Voraus.

Ich gleiche problem gehabt und ich habe problem geloscht weil auto war noch in garantie,das war in Wien bei Autohaus Blecha tel.014853672 Sie können dort anrufen und Sie bekommen sicher antwort auf Ihre problem.Lg

tut mir leid, dass du solche probleme mit Deinem Fahrzeug hast
um eine klare diagnose zu stellen muss ich wissen ob dein fahrzeug eine diebstahlwarnanlage verbaut hat oder nicht , wenn probleme mit der wegfahrsperre sind, dann sollte dort wegfahrsperre prüfen dastehen , desweiteren wäre es wichtig welches baujahr dein fahrzeug ist , als erstes würde ich an deinem fahrzeug die verschraubung der sicherungen im motorraum genau inspizieren , ob die muttern der großen sicherungen im kleinen und großen sicherungskasten je nach ausführung ordentlich verschraubt sind und sie sicherungen sauber kontakt haben, das kannst du selbst prüfen indem du die deckel der sicherungskästen öffnest und sie muttern auf festsitz und sauberen kontakt prüfst , wenn das alles gut verchrauubt ist, dann brauch ich bitte die fehlercodes und in welchen steuergeräten die vorhanden sind, wer ist dein Opel Händler ?
Gruß Cairo

Zitat:

Original geschrieben von grummli


Es geht gar nicht, dass „ich“ für die Kosten der Fehlerbehebung einer nicht funktionierenden Software, oder was auch immer, von Opel bezahle!
Sorry, aber das ist meine Meinung und die wird sich nicht ändern!

Du gibst einen Reparaturauftrag. Dieser muss immer bezahlt werden, egal bei welcher Werkstatt, auch wenn der Fehler nicht behoben ist.

Auf die Bremsen gibts nur bis ca. 5.000km Kulanz. Das ist überall so. Es sind nunmal Verschleißteile.

Für meinen Teil halte ich die Kosten im normalen Bereich. Je nach Fahrweise brechen die Federn nunmal. Es haben ja nicht alle das Problem.

Für Fahrleistungen jenseits der 40tkm im Jahr, ist der Astra meiner Meinung nach nicht gedacht. Die hat mein H in 6 Jahren abgespult, ohne Defekte.

Zitat:

Original geschrieben von kasidolbare


Ich gleiche problem gehabt und ich habe problem geloscht weil auto war noch in garantie,das war in Wien bei Autohaus Blecha tel.014853672 Sie können dort anrufen und Sie bekommen sicher antwort auf Ihre problem.Lg

Besten Dank für den Kontakt.

Ich habe mit dem Werkstattmeister gesprochen, und er hat mir echt Hoffnung gemacht. Er kennt zumindest das Problem "mehrfach" und hat es mit einer neuen Software und neuer Schlüssel-Programierung behoben. Ich habe ihn gebeten mir die Bezeichnung der Software-Version zu mailen und damit bin ich schon ein Stück weiter.

Nochmals besten Dank.

Zitat:

Original geschrieben von grummli



Zitat:

Original geschrieben von kasidolbare


Ich gleiche problem gehabt und ich habe problem geloscht weil auto war noch in garantie,das war in Wien bei Autohaus Blecha tel.014853672 Sie können dort anrufen und Sie bekommen sicher antwort auf Ihre problem.Lg

Besten Dank für den Kontakt.
Ich habe mit dem Werkstattmeister gesprochen, und er hat mir echt Hoffnung gemacht. Er kennt zumindest das Problem "mehrfach" und hat es mit einer neuen Software und neuer Schlüssel-Programierung behoben. Ich habe ihn gebeten mir die Bezeichnung der Software-Version zu mailen und damit bin ich schon ein Stück weiter.
Nochmals besten Dank.

Ich hatte das Problem auch und mein Opel Händler hat das mit Hilfe einen Updates in den Griff bekommen. Kann Dir gerne auch die Kontaktdaten vermitteln. Raum FFM

Hast du für die Federn keinen Kulanzantrag bei Opel gestellt?
Beim Vectra C hat es die Federn reihenweise gekillt - hier hat Opel bis über weit 100.000km die Kulanz übernommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen