Wie schnell verliert eine undichte Klimaanlage das Kältemittel ?
Hallo zusammen,
die Frage hört sich jetzt wohl ungewöhnlich an, aber ich erzähle mal meine Geschichte:
Beim Fzg. war die Klima ohne Funktion, deswegen wurde sie wieder mit Kältemittel und Markierflüssigkeit befüllt.
Normal sind ca. 600 Gramm (?)
drin war noch ca 50
aufgefüllt wurde auf ca 300
(so ungefähr)
Nach zwei Wochen sollte ich wieder kommen, nun, inzw. waren 6 Wochen vergangen und die Klima läuft noch immer.
Fzg. ist BJ 2011 und die Klima wurde noch nie befüllt.
Lt. Mechaniker ist der Kühler undicht - Reparatur ca. 600 Euro
Bei meiner A-Klasse war die Klima auch mal undicht, hier wurde befüllt und nach ca. 1 Woche war sie wieder leer.
Nun stellt sich mir die Frage:
Kann bei einer Undichtigkeit und einer Füllung von nur 50% die Klima nach min. 6 Wochen noch immer kühlen oder müßte sie längt leer sein ?
Danke schon jetzt für eure Tipps & Einschätzung.
Wünsche euch einen sonnigen Tag.
Beste Antwort im Thema
Das Einzige was dir wirklich hilft ist, Leck suchen/finden und reparieren lassen. Alles andere ist mehr oder weniger Humbug.
28 Antworten
Zitat:
@rufus608 schrieb am 8. August 2018 um 14:17:56 Uhr:
Ist nur 300g auffüllen nicht Pfusch ? Das schreit ja förmlich nach Wiedervorführung.
Schon das befüllen einer komplett leeren Anlage die offensichtlich undicht ist ist eigentlich nicht mehr zulässig und Pfusch.
wenn eine lecksuche zu dem Ergebnis gekommen ist das die Anlage dicht ist kann man das wiederbefüllen allerdings verantworten.
wenn z. b. noch nie ein Service gemacht wurde und noch eine restmenge vorhanden war.
ist zwar etwas OT, aber wenn ganze Städte platt gebomt werden, ist mir mein Verlust von ein paar Gramm Klimamittel egal.... vor 10 Jahren wäre es mir nicht egal gewesen... orry für die Political Uncorrect Antwort.
zurück - ich habe inzw. auch im Netz gestöbert und mir sind noch ein paar Dinge aufgefallen:
- auf meine Frage, ob ich die Klima laufen lassen kann, obwohl fast nix mehr drin ist, war die Antwort: "Klar, da passiert nix" das ist aber lt. Netz falsch, da das Klima-Mittel auch eine Art Schmiermittel ist.
- ATU schreibt, dass pro Jahr ca. 15 % verdunsten können
Eine Druckprüfung wurde wohl nicht gemacht, man hat nur ein paar Farbpunkte auf dem Kühler gesehen.
Die Frage ist nach wie vor:
Kann eine undichte Klimaanlage die nur zu 50% befüllt ist, nach 7 Wochen noch immer kühlen ?
Bei meiner A-Klasse war die Klima nach ca. 1 Woche wieder komplett leer.
Wenn ich von 600 Gramm jeden Jahr 15% abzieht, bleiben nach 8 Jahren noch 192 Gramm
Es wurde zwar von 50 Gramm (glaube ich) gesprochen, das könnte sogar hinkommen.
Wünsche allen einen schönen, sonnigen Tag 🙂
warte einfach noch 7 wochen und wenn die pünktchen dann größer sind bombardierts die städte.
ups.
bestells billigsten kondensator wo gibt.
😁
Ähnliche Themen
Du kannst dir die Frage selbst beantworten: kann ein mit Wasser gefühlter Luftballon nach 2 Sunden immer noch Wasser drin haben, obwohl da ein Mini-Loch drin ist und ein Tropfen in 1 Stunde ausläuft, wobei es bei einem geplatzen Luftballon irgendwie sofort raus ist?
Ab gewissem Druckverhältnis bekommt man Klima eher nicht mehr eingeschaltet, da Druckschalter den Abfall sehr wohl meldet und dann wird Klimarelais gar nicht erst angesteuert- ergo Magnetkupplung wird nicht angezohen, ergo geht Klimakompressor gar nicht erst an.
Eine absolut dichte Anlage verdunstet nicht. ATU möchte an der "Klimawartung" verdienen.
Druckprüfung wird beim Befüllen IMMER gemacht - denn es wird erst abgesaugt, dann Vakuumtest gemacht und dann befüllt. Es geht gar nicht anders.
Mein Vectra hat in 13 Jahren nur ein einziges mal eine kleine nachfüllung bekommen. Was ATU das faselt ist Quatsch. Entweder die Anlage ist dicht oder sie ist es nicht. Eine dichte Anlage verliert gegen 0.
Zitat:
@steel234 schrieb am 9. August 2018 um 11:51:34 Uhr:
Eine absolut dichte Anlage verdunstet nicht. ATU möchte an der "Klimawartung" verdienen.
Grundsätzlich ist der Kältekreislauf nie einhundert Prozent dicht. Kältemittel diffundiert über Schläuche oder O-Ringe aus. Zusätzlich altern kautschukhaltige Bauteile und werden porös. Der Gesetzgeber hat eine maximal zulässige Obergrenze von 40g bei Fahrzeugen mit einem Verdampfer und 60g bei Fahrzeugen mit zwei Verdampfern festgelegt. Mehr Kältemittel sollte im Jahr nicht austreten. Beträgt der Verlust mehr als 10 Prozent im Jahr, ist das System undicht.
Wobei du dazu auch erwähnen musst das eine Klimaanlage nur diffudiert wenn sie aus ist. Deswegen fehlt oft nach dem Winter was. Aber im Ernst - meine werden bei allen Fahrzeugen jedes Jahr gewartet und gereinigt. Man will ja gesund bleiben und nicht mit triefnase aus dem Auto klettern. Beim Vectra hat nur ein einziges mal was gefehlt. Wenn meine Anlage - egal in welchem meiner Autos jedes Jahr 10% verlieren würde ... ( im Senator wären das 90g und im Sintra 95g.
Das wäre für mich nicht ok. Dann würde ich jeden dichtring und jedes schlauchstück ersetzen. Wir brauchen unser Ozon nämlich noch ne Weile
Zitat:
@steel234 schrieb am 9. August 2018 um 11:51:34 Uhr:
Du kannst dir die Frage selbst beantworten: kann ein mit Wasser gefühlter Luftballon nach 2 Sunden immer noch Wasser drin haben, obwohl da ein Mini-Loch drin ist und ein Tropfen in 1 Stunde ausläuft, wobei es bei einem geplatzen Luftballon irgendwie sofort raus ist?
das ist eben die Gretchen-Frage:
Wie schnell ist eine System, das unter Druck steht, leer ?
Ein Tank mit 10.000 Liter Wasser wird bei einem Loch von 1 mm wohl mehrere Tage brauchen, bis er leer ist.
Hat er ein Loch von 30 auf 30 cm wohl in einigen Stunden.
Hat eine Gasflasche ein Loch von 1 mm wird wohl in wenigen Minuten leer sein. Dreht man sie voll auf, in einer Minute.
Zitat:
@Lifeforce schrieb am 9. August 2018 um 14:11:46 Uhr:
Zitat:
@steel234 schrieb am 9. August 2018 um 11:51:34 Uhr:
Eine absolut dichte Anlage verdunstet nicht. ATU möchte an der "Klimawartung" verdienen.Grundsätzlich ist der Kältekreislauf nie einhundert Prozent dicht. Kältemittel diffundiert über Schläuche oder O-Ringe aus. Zusätzlich altern kautschukhaltige Bauteile und werden porös. Der Gesetzgeber hat eine maximal zulässige Obergrenze von 40g bei Fahrzeugen mit einem Verdampfer und 60g bei Fahrzeugen mit zwei Verdampfern festgelegt. Mehr Kältemittel sollte im Jahr nicht austreten. Beträgt der Verlust mehr als 10 Prozent im Jahr, ist das System undicht.
kein System, das aus mehreren Komponenten zusammensetzt ist, kann zu 100% dicht sein. Auch wenn nix rausspritzt, kann über die Anschlüsse/Steckverb. etc. etwas diffundieren. M.M.
PS: interessante Diskussion !
Moin Moin,
hab auch leider ein Leck im System.
Hab die Klima aufgefüllt aber mach 2 Wochen war die leer.
Kann ich ein Dichtemittel(Peak stop) aus der Dose in mein leeres System einfüllen und somit die leakage stoppen ? Oder muss die Anlage schon mit Kältemittel befullt sein sodass ein Druck herrscht und ich dann erst das dichtemittel dazugeben kann ?
Danke.
Das Einzige was dir wirklich hilft ist, Leck suchen/finden und reparieren lassen. Alles andere ist mehr oder weniger Humbug.
Wie schnell verliert eine Klimaanlage das Kältemittel kann man so nicht beantworten. Ist das "Loch" groß geht es schnell, da das Gas sehr flüchtig ist.
Oftmals sind die Klimakondensatoren defekt (durch Steinschlag etc). Und laut Opel Mechaniker sind auch gern die Dichtungen der Rohre zum Klimakondensator undicht (härten schnell aus); bei mir war es auch so. Neue Dichtungen gekauft bei Opel (ca. 11 Euro / Stk) und auf die Verpackung geschaut - Made in China...
Zitat:
@Stihl66 schrieb am 3. September 2019 um 14:08:56 Uhr:
und auf die Verpackung geschaut - Made in China...
Viele dieser Teile sind "Made in China" bzw. "Made in Asia". Das Problem ist viel eher, dass ein BWL'er das gerne so billig wie möglich haben möchte. Die Chinesen produzieren dir das, geht halt nur auf Kosten der Qualität. Sprich wenn man den sagt, diese Qualität will ich haben, dann produzieren die dir das auch so.
@Smartforyou:
Ab zu einer Fachwerkstatt. Die sollen das Leck suchen. Vielleicht haste Glück und es ist nur ein Anschluss, Dichtung etc. undicht.