Wie schnell muss mein Diesel bei -10° warm werden ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich habe bei diesen Witterungsverhältnissen ein kleines Problem mit meinem Diesel.
Auto steht die Nacht über draussen, und selbst bei -6° muss ich eine Ehwigkeit fahren bis sich der Zeiger aus der Ecke bewegt.
Mein täglicher Arbeitsweg umfasst ca. 10KM und ich friere mir immer alles ab weil ich nicht auf dieser Strecke über 50° Kühlwasser komme, zum Glück habe ich meine Sitzheizung :-))

Einen Zuheizer hat meiner in Form von 3 Glühstiften welche in den Kühlwasserkreislauf eingebunden sind.
Meine Frage dahingehen, wer steuert diese Glühstifte, also wie lange die das Wasser anheizen sollen und in wie weit diese 3 den Wärmeaufbau vorantreiben.
Weis einer von euch wie ich feststellen kann ob die noch gut sind oder ob die hinüber sind ? Anhand der Stromaufnahme sollte man doch herausfinden können in wie weit diese nun fast 8 Jahre alten Glühstifte noch OK sind, hat da einer verlässliche Werte davon ?

Hinzufügen muss ich noch dass ich Tiptronic habe, dreht also nicht gerade hoch sondern fahre irgend wie immer so auf halbem Standgas herum. Je höher die heizung eingestellt ist desto länger dauert es bis mal was warmes kommt, und beim längeren Stand an der Ampel bei voll aufgedrehter heizung im Standgas kommt es schon mal vor dass die Külertemp gut heruntergeht, geht aber dann gleich wieder rauf so bald ich weiterfahre, aber ich denke das ist bei den Dieseln heutiger Generation normal.
Verlasse ich aber den Tiptronic Automatikmodus und schalte selbst so dass er höher dreht gehts schneller mit der Wärme, nur dann fängt er eben an zu saufen.
Bis er aber dann im Automatischen Modus Wärme ausrechend produziert können es schon gut und gerne mal 20Km fahrstrecke werden.

Merci im Voraus

Beste Antwort im Thema

Das Zauberwort ist: Standheizung 😉
Wenn sie nur nicht so teuer wäre 🙁.

28 weitere Antworten
28 Antworten

@TE:

der Vorteil des TDIs ist der gute Wirkungsgrad, das macht ihn so sparsam. Der Nachteil daran: er wird schlecht warm. Du kannst jetzt 100 Leute hier fragen, und jeder sagt dir was anderes. Nicht jeden Morgen sind es -10 Grad und jeder fährt andere Strecken und unter anderen Umständen.

Ich habe keine Zuheizer und die Kiste steht erst nach gut 20km auf 90 Grad. Spürbar warme Luft kommt aber schon nach ca. 3km. Wenn deine Zuheizkerzen defekt wären, müsste dein Motor sich in der Warmlaufphase ungefähr so verhalten, wie mein TDI.

Wenn du Zweifel an der Funktion des Zuheizers hast, fahr in eine Werkstatt und lass es überprüfen. Kostet nicht die Welt.

Schau dir vorher alle Sicherungen an.

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


also bin neulich mit jemanden in seinem Skoda Oktavia = Golf V mitgefahren, der hat ja auch für den Innenraum nen Zuheizer, das Teil war innerhalb von 5min im Innenraum warm und der ist vielleicht 4km maximal gefahren, da habe ich deutlich einen Unterschied bemerkt.

Sicher wird der Innenraum schneller warm, aber auf die Kühlmitteltemperatur wirkt sich das nicht weiter aus.

jo klaro, da der Golf V oder zumindest der Skoda den Zuheizer im Kühlkreislauf nicht hat, wie unser guter Golf IV, wobei da haben das auch nicht alle.

Aber das System vom Golf V müssten wir noch haben, dann wäre alles perfekt!

Das Zauberwort ist: Standheizung 😉
Wenn sie nur nicht so teuer wäre 🙁.

Ähnliche Themen

Bei 10 Grad Kaelte wird mein Diesel AXR kaum warm. Der Zeiger des Kuehlmittels steigt ueberhaupt nicht. Nur in den Lueftduesen spuert man einen warmen Hauch.
Als Vergleich: bei -16 Grad, nach fast einer Stunde Fahrt (60 km/h ~60 min, 27 km) war der Kuehlmittelgeber ein Viertel gestiegen. Die Luftduesen bliesen aber warme Luft und im Inneraum war der Wagen warm.
Sehr schwer erwaermt sich mein Diesel bei einer solcher Kaelte. Ist aber in Ordung nach meiner Meinung.

Dann stimmt bei deinem was nicht.
Mein AXR zeigt bei -15°C nach ca.15km die 90°C am Display an.
Climatronic auf 18°C und Lüfterstufe 3.
Bei den momentanen -2°C bis -4°C zeigt er nach ca. 6-8km die 90°C an.

Zitat:

Original geschrieben von TopForce


Dann stimmt bei deinem was nicht.
Mein AXR zeigt bei -15°C nach ca.15km die 90°C am Display an.
Climatronic auf 18°C und Lüfterstufe 3.
Bei den momentanen -2°C bis -4°C zeigt er nach ca. 6-8km die 90°C an.

bingo, unser ARL ist bei -15 grad schon bei ca 15 km auf 90 und bei 20 musser auch nen bisschen gas vertragen... im vergleich zu unserem 2.0 tdi ist das nen feiner wert...

der is manchmal nach 35 km fahrt noch nicht bei 90...

Hallo Andi,

das Problem habe ich im Momemt auch. Wirklich Abhilfe schafft nur eine Standheizung die das Kühlwasser mit erwärmt. Meiner steht in der Garage da kühlt er nicht ganz so stark ab. :-))

Grüße Walter

P.S.:

Wie gehts mit der Tiptronic?

Meine zusammenfassende Meinung:
Bis -10°C ist alles noch ganz o.k., er springt gut an, läuft schnell rund und wird, bei zunächst geschalteter Umluftschaltung, auch ganz gut warm. Die Sitzheizung tut ihr übriges zum Wohlbefinden...

Unter -10°C wird´s eklig: Er poltert und schüttelt sich und man befürchtet einen kapitalen Motorschaden, bis er nach ca. 20s so rund läuft, dass man doch noch an das gute da vorne im Motorraum glaubt.
Der erste Schaltvorgang vom 1. in den 2. Gang (6Gg-Getriebe) sollte mit Vorsicht und Bedacht erfolgen, da es sonst zu Geräuschen kommen könnte...😁 (aber eben NUR bei diesen Tiefsttemperaturen!)

Aber schon kurz danach auf gerader Strecke in den 3. oder 4. ist alles gut und nach kurzer Zeit strömt auch die erste zaghaft-warme Luft aus dem Gebläse.
Ich stelle immer auf kurz vor knapp auf WSS / oben, so dass die Umluftschaltung gerade noch angeht und klappe erstmal die Sonnenblenden herunter, damit sich die laufwarme Luft besser an der WSS staut und nicht gleich nach hinten abfließt.

War gerade bei recht schneeglatter Straße zum Einkaufen, vor mir so ein Fredi mit dem Vorgängermodell Citroen Picasso, offenbar ohne Winterreifen, denn schon an der leichten Steigung kam er nicht mehr so recht voran und wurde deutlich langsamer.
Kein Gegenverkehr, also links vorbei und ich kann Euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich noch heute JEDEN TAG über mein Auto freue, gerade auch bei solchen Witterungsbedingungen!🙂🙂🙂

Der Motor ist so geil, der Verbrauch sowieso und ABS, ASR, EDS, EBV, ESP etc. tun ihr übriges, solange man damit nicht versucht, die Grenzen der (Fahr-)Physik zu überschreiten, denn die bleiben ja weiterhin bestehen.😁

Das Problem, was ich irgendwann mal nach meinem Bora fahren werde, macht mir echt Angst! Ich will gar nix anderes! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Unter -10°C wird´s eklig: Er poltert und schüttelt sich und man befürchtet einen kapitalen Motorschaden, bis er nach ca. 20s so rund läuft, dass man doch noch an das gute da vorne im Motorraum glaubt.

Sind alle deine 4 Glühkerzen noch ok? Wobei, es gibt auf Youtube auch Videos von TDIs beim Kaltstart, da kann man mal vergleichen.

Zur Climatronic-Einstellung bei Kälte:

In den ersten Minuten nach dem Kaltstart läuft meine Tronic auf "Auto" und 21 Grad sind meistens eingestellt, im Sommer eher 19 oder 20 Grad. Nach ein paar Minuten stelle ich manuell die Luftdüsen auf Fußraum und die mittleren Düsen über dem Radio bei der 2. höchsten Stufe. So wird der Innenraum für mein Empfinden am schnellsten erwärmt. (Ist die Scheibe beschlagen, stelle ich natürlich auf Frontscheibe mit entpsrechender Taste). Wird es dann richtig schön muckelig warm, stelle ich auf "Auto", aber dann wird es spürbar kühler, sobald die Klappen sich umgestellt haben (also nach ein paar Sekunden). Und jedesmal spüre ich einen kalten Luftzug aus dem Bereich Lichtschalter (linke Hand beim Lenken), zudem werden in Stellung "Auto" meine Füße eher kalt, statt warm.

All diese Einstellungen sind ohne Umluft-Einstellung. Die stelle ich nur nach dem Start ein, weil ich rückwärts aus der Einfahrt muss und mir die Kaltstart-Dieselabgase nicht so stark in den Innenraum dringen. Fahre ich los, stelle ich die Umluft aus.

Habt ihr auch diese schlechte (zähe) Heizleistung in Stellung "Auto"?

1. Glühkerzen: Ja, alles i.O., dito die 3 Heizstifte im Kühlwasserkanal.

2. "kalter" Luftzug links
Was Du schilderst, habe ich in der Einstellung WSS oder Fußraum auch (mal mehr, mal weniger...), also nur bei Stellung auf die Düsen logischerweise nicht, die ich im Winter immer wie folgt eingestellt habe:
Li+re: auf Seitenscheiben, Ausströmrichtung in etwa waagerecht
Mitte: Geschlossen

Das ist aber nur ein "empfundener" kalter Luftzug, nach meiner Meinung ist das sozusagen die Strahlungskälte der Seitenscheibe!
In der Tat zieht da nämlich nix und es strömt schon gar nicht irgendwoher kalte Luft da entlang, woher sollte die auch kommen!?

Nur: Sobald der Teilstrahl aus den seitlichen Düsen weg ist (wenn auf WSS gestellt oder womöglich auf Fußraum), strahlt die Kälte über die Seitenscheibe sofort wieder ein, was zuvor durch den Teilstrahl aus den seitlichen Düsen vermindert bzw. beseitigt worden ist...

@Taubitz:

Deine Erläuterungen klingen logisch, ist vermutlich eine Empfindungssache.

Trotzdem finde ich die Climatronic in Stellung "Auto" nicht effektiv beim Aufheizen des Innenraums. Am ärgerlichsten finde ich meine kalten Füße.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Meine zusammenfassende Meinung:
Bis -10°C ist alles noch ganz o.k., er springt gut an, läuft schnell rund und wird, bei zunächst geschalteter Umluftschaltung, auch ganz gut warm. Die Sitzheizung tut ihr übriges zum Wohlbefinden...

Mein Hintern wird nach fast erschreckend genau zwei Minuten warm, Umluft benutze ich nicht, warme, bzw. lauwarme Luft kommt bereits nach wenigen Km aus den Lüftungsdüsen.

Zitat:

Unter -10°C wird´s eklig: Er poltert und schüttelt sich und man befürchtet einen kapitalen Motorschaden, bis er nach ca. 20s so rund läuft, dass man doch noch an das gute da vorne im Motorraum glaubt.
Der erste Schaltvorgang vom 1. in den 2. Gang (6Gg-Getriebe) sollte mit Vorsicht und Bedacht erfolgen, da es sonst zu Geräuschen kommen könnte...😁 (aber eben NUR bei diesen Tiefsttemperaturen!)

Das mit dem Poltern und Schütteln hat meiner auch, ich starte den Wagen, warte bis er sich soweit gefangen hat und fahr dann ganz normal los 🙂 Mit dem schalten hab ich null Probleme, mal abgesehen davon das es halt leicht schwerer geht.

Zitat:

Aber schon kurz danach auf gerader Strecke in den 3. oder 4. ist alles gut und nach kurzer Zeit strömt auch die erste zaghaft-warme Luft aus dem Gebläse.
Ich stelle immer auf kurz vor knapp auf WSS / oben, so dass die Umluftschaltung gerade noch angeht und klappe erstmal die Sonnenblenden herunter, damit sich die laufwarme Luft besser an der WSS staut und nicht gleich nach hinten abfließt.

Pussy 😁 😉 Ich klapp nix runter, Schalter steht halb auf Fußraum und halb auf Scheibe, muss reichen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


@Taubitz:

Deine Erläuterungen klingen logisch, ist vermutlich eine Empfindungssache.

Trotzdem finde ich die Climatronic in Stellung "Auto" nicht effektiv beim Aufheizen des Innenraums. Am ärgerlichsten finde ich meine kalten Füße.

Tja, nicht jedem ist mit der Automatisierung eben immer automatisch gedient!

Daher ja meine Rede hier auf mt in vielen Beiträgen, dass die Climatronic mitnichten "bedienungsfrei" ist á la: Einmal eingestellt und dann auf immer vergessen - so, wie es hier einige CT-Verfechter immer wieder fälschlich behaupten...

Ergo:
Automatikprogramm der CT gem. Deinen Wünschen umprogrammieren! 😁

Oder manuell eingreifen!

Ach, nix von Menschenhand gemachtes ist perfekt, damit werden wir wohl alle leben müssen...😁😁😁

Im übrigen kannst Du das ganze auch mit SAP vergleichen, mit dem ich die "Freude" habe, tagtäglich arbeiten zu dürfen...
Jenseits der spezifischen SAP-na ja, sagen wir mal: BESONDERHEITEN...😁
gilt immer (sowohl im IT-Bereich als auch, siehe oben, im KFZ-Bereich):

Ein ansich nicht perfektes System wird nicht dadurch besser und schon gar nicht perfekt, indem man es automatisiert! 😁

[Wort-zum-Sonntag-Modus = OFF] 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen