Wie schnell kommt der Hybrid-F1?
Früher hat die F1 noch eine Berechtigung als Experimentierfeld für die Autoindustrie gehabt, welche aktuell nicht mehr aufrechtzuerhalten ist.
Die Hybrid-Technik wäre nun das neue Thema, denn nirgendwo wird im Fahrbetrieb soviel gebremst und beschleunigt wie in der F1. Energierückgewinnung beim Bremsen und Wiederverwendung beim Beschleunigen - das wäre das formidable Thema für die Konstrukteure und eine Motivation, die Technik noch mehr zu entwickeln.
Vier Elektromotoren in den Naben, kein Getriebe, eine Pufferbatterie und ein gleichlaufender Motor - vielleicht als einzige Beschränkung 100 Liter Treibstoff pro Rennen. Das wäre echt spannend, was daraus gemacht werden kann!
71 Antworten
Extra für Proto zum mitsingen 😁
Gruss
Smilinho 🙂
loooooooooool
Spitze! 😁😁😁
.
Ähnliche Themen
Hi!
Ich weiss gar nicht was hier manche aufeinmal haben? Die neue Technikfeindlichkeit?
Die F1 ist doch ein Spiegelbild des technisch Machbaren.
Keiner redet dabei von irgendwelchen doofen Elektroautophanasien oder son Käse.
Weiss nicht ob das weiterhin so geplant ist aber die Idee Bremsenergie zu speichern und dann auf Knopfdruck(quasi als Turboboost😉 )wieder freizusetzen ist ein gutes taktisches Werkzeug (vielleicht wird dann mehr überholt?)
MfG
Sollen sie halt komplett auf Bio-Ethanol umsteigen, und dann noch Turboaufladung erlauben (was sie ja eh wieder machen wollen). Dadurch hätte man wohl einen relativ Umweltfreundlichen Motor.
Rennsport und Spritsparen passt einfach nicht zusammen.
Genausowenig wie Hybrid und Rennsport. Die Technik ist noch nicht so weit. Und solange man mit einem Hybrid nicht einen vorteil in der Formel 1 hat wird ihn auch kein einziges Team einsetzen. Da muss schon mindestens die gleiche Leistung rauskommen wie bei einem normalen Motor. Und die entwicklungskosten wird wohl kein Team aufbringen wollen.
Energierückgewinnung aus der Bremsenergie, naja, ist ja nichts anderes als eine Inteligente Lichtmaschine, im Prinzip schonwieder veraltet, gibts ja schon, also nicht wirklich was neues.
Und dann noch Turbo Boost per Knopfdruck. Sind wir jetzt bei Need for Speed gelandet? Schwachsinn!!
Das hat nichst mit Technikfeindlichkeit zu tun. Aber wo soll das bitte hinführn? Meiner Meinung nach wird der Sport ins lächerliche gezogen.
gibts dann auch nen Akku-wechsel beim Boxenstopp? 😁
Bei Hybrid sehe ich auch ein Gewichtsproblem.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Bei Hybrid sehe ich auch ein Gewichtsproblem.
Nicht nur das. Für die Batterien muss auch noch irgendwo Platz geschaffen werden.
@fiat5cento
Wahrscheinlich reicht es wenn man diesen für ein paar Sekunden an die Steckdose schließt. 😁
ich dachte eher an den Akku-Verschleiss. Angeblich wachsen da ja Toyota schon graue Haare mit dem Prius...
Tja - ein Umweltproblem gelöst, ein anderes entsteht.
darüber machen wir uns dann in 30 Jahren sorgen, da wird dann der Hybridantrieb verteufelt da er eine zu hohe belastung für die Umwelt ist.
Zitat:
Original geschrieben von scr|me
Nicht nur das. Für die Batterien muss auch noch irgendwo Platz geschaffen werden.
@fiat5cento
Wahrscheinlich reicht es wenn man diesen für ein paar Sekunden an die Steckdose schließt. 😁
In gewoehnlich gut unterrichteten Kreisen raunt man (Autobild 😎 ), fuer die Akkus wird die Anhaengerloesung favorisiert.
Die teams sind sich nur noch nicht einig ob man eine starre oder eine abnehmbare AHK ins Regelwerk auf nimmt.😁😁
Zitat:
Original geschrieben von kaiko
In gewoehnlich gut unterrichteten Kreisen raunt man (Autobild 😎 ), fuer die Akkus wird die Anhaengerloesung favorisiert.
Die teams sind sich nur noch nicht einig ob man eine starre oder eine abnehmbare AHK ins Regelwerk auf nimmt.😁😁
Nicht dass es noch einen Streit gibt ob es Kundenanhänger geben darf oder sie selbst konstruiert werden müssen ^^
inwiefern dürfen die Anhängerkupplungen denn flexibel sein?