Wie schnell fährt euer Rocco?
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen Scirocco 2.0 Tsi bestellt. Mir ist aufgefallen, dass die angegebene Spitzengeschwindigkeit etwas geringer angegeben wurde als bei vergleichbar motorisierten Modellen von BMW und Co.
Für mich ist die Spitzengeschwindigkeit sicher nicht kaufentscheidend gewesen, weshalb ich sie bei der Probefahrt nicht ausgetestet habe, aber interessieren würde sie mich schon.
Wie sieht eure "Praxiserfahrung" aus? Wie schnell fahren eure Wagen tatsächlich?
MfG
Beste Antwort im Thema
Da meine Aussage zu der Genauigkeit der E- MFA Werte etwas pauschal war habe ich gestern mal eine kleine Messreihe auf der Bundesstrasse gemacht. Aus diesem Grunde sind sämtliche Geschwindigkeiten jenseits von 180 km/h auch nur interpoliert.
Meine 18"- Reifen sind noch relativ neu. Zum Vergleich sind über den Abrollumfang errechnete Werte für runtergefahrene Reifen dargestellt.
Genauigkeit der Tacho- Anzeigewerte
2fa7d067-a4c4-454e-adfc-8b4e543628f3
Hinweis: Angaben mit * sind interpoliert/ errechnet
Spalte 1: abgelesener analoger Tachowert mit 235/ 40 R18 Pirelli PZero, Profiltiefe 7mm
Spalte 2: abgelesener digitaler Anzeigewert Kufatec E-MFA mit 235... wie vor
Spalte 3: abgelesener digitaler Anzeigewert Garmin GPSmap 60CSx mit 235... wie vor (Messgenauigkeit 3...4m)
Spalte 4: errechnete Abweichung des Tachowertes vom GPS- Wert bei 235... wie vor (Abrollumfang 2026mm)
Spalte 5: errechneter Anzeigewert Garmin GPSmap 60CSx mit 235..., mit Profiltiefe 2mm (Abrollumfang 1995mm)
Spalte 6: errechnete Abweichung des Tachowertes vom GPS- Wert bei 235..., mit Profiltiefe 2mm
Auswertung:
Im Bereich der Höchstgeschwindigkeit zeigt der Tacho im Schnitt 10 km/h zuviel an.
Bei neuen Reifen etwas weniger und bei abgefahrenen Reifen, bedingt durch den kleineren Abrollumfang, etwas mehr.
Da ich davon ausgehe das das Geschwindigkeitssignal für den Tacho, bzw. die E-MFA aus den Radumdrehungszahlen ermittelt wird, gleicht sich die E-MFA bei weiter abgefahrenen Reifen der realen Geschwindigkeit immer weiter an.
Auch liegen (fast) alle Werte innerhalb der gesetzlichen Vorgaben:
1. Der Tacho zeigt immer zuviel an.
2. Die Abweichung ist in jedem Fall unter 7% (der 40 km/h- Wert ist nicht weit genug aufgelöst).
Tacho
E-MFA
GPS 7mm
Abw. 7mm
GPS 2mm
Abw. 2mm
40 km/h
37 km/h
37 km/h
8,1 %
36 km/h*
9,8 %
60 km/h
57 km/h
58 km/h
3,4 %
57 km/h*
5,1 %
80 km/h
75 km/h
77 km/h
4,6 %
75 km/h*
6,2 %
100 km/h
94 km/h
96 km/h
4,2 %
94 km/h*
5,8 %
120 km/h
113 km/h
115 km/h
4,3 %
113 km/h*
6,0 %
140 km/h
132 km/h
135 km/h
3,7 %
133 km/h*
5,3 %
160 km/h
152 km/h
154 km/h
3,9 %
152 km/h*
5,5 %
180 km/h
171 km/h
174 km/h
3,4 %
171 km/h*
5,1 %
200 km/h
191 km/h*
193 km/h*
3,6 %
190 km/h*
5,2 %
220 km/h
211 km/h*
213 km/h*
3,3 %
210 km/h*
4,9 %
240 km/h
230 km/h*
232 km/h*
3,4 %
229 km/h*
5,1 %
260 km/h
250 km/h*
252 km/h*
3,2 %
248 km/h*
4,8 %
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 1000er
Wer sagt dass es mit DCC nicht so ist?Zitat:
Original geschrieben von mittagsglut
Puh, jetzt fährt mein Puls wieder etwas runter. Dachte schon das DCC bekommt diese Macke auch nicht in den Griff....
Niemand, da aber im S-Modus-DCC das Fahrwerk entsprechend straff justiert wird, vermute ich (ja ich vermute), dass das eine Auswirkung in solchen Extremmanövern haben muss. Ergo, eine positivere Performance eben.
Zitat:
Original geschrieben von 1000er
Wer sagt dass es mit DCC nicht so ist?Zitat:
Original geschrieben von mittagsglut
Puh, jetzt fährt mein Puls wieder etwas runter. Dachte schon das DCC bekommt diese Macke auch nicht in den Griff....
also ich würde auch nicht zwingend das DCC als alleinige lösung sehen. eine straffere federeinstellung ist sicherlich sehr vorteilhaft bei diesem phänomen, allerdings kann ich mir sehr gut vorstellen das es sich hierbei auch um aerodynamische schwierigkeiten handeln kann.
durch die gewölbte form des scirocco (tragflächenquerschnitt) entsteht mehr auftrieb an der hinterachse, daher das leicht-werden des hecks bei lastwechseln.
wie bereits weiter oben erwähnt handelte es sich 1999 (oder so) beim damaligen TT um genau diese schwierigkeit, die letztlich nur durch abtrieb-erhöhendes spoilerwerk beseitigt werden konnte.
@1000er: hab gesehen das du 35mm H&R verbaut hast. kannst du zu dem thema was sagen? zb ob du vor umrüstung ein leichtes heck beobachtet hast und hinterher nicht...?!
....für die jenigen die das nicht kennen !!!
und aus .......
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
1000er, Drehzahl lag irgendwo zwischen 5.500 und 6.000.. 🙂wiener21, warum fügst du immer die E-MFA-Funktionalitäten in deine Beiträge ein?! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Boodlerupp
Und @ gassel: Was hast du davon Markus_1981 unbedingt deine "Meinung" zu sagen, er würde das Tempo nicht schaffen? Neidisch?
Nö, warum sollte ich auf so einen theoretischen Wunschwert neidisch sein, mein Wagen ist schließlich mit 240 eingetragen. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mittagsglut
Niemand, da aber im S-Modus-DCC das Fahrwerk entsprechend straff justiert wird, vermute ich (ja ich vermute), dass das eine Auswirkung in solchen Extremmanövern haben muss. Ergo, eine positivere Performance eben.
Ich darf dein/eure Vermutung "zerstören": Bob96s Scirocco besitzt eine 2,0-l-Maschine, hat H&R-Federn (35 mm), war im DCC-Sport-Modus, ließ sich extra eine (Edel-)Stahl-Versteifung zwischen die beiden Front-Dome einbauen, hat meines Wissens auch 'nen S3-Kühler und auch ein Fahrsicherheitstraining absolviert..
Ergebnis: auf 'ner geraden Landstraße zog sein Wägelchen davon und beim Bremsen wackelte der Arsch dann aber so richtig - dabei ging's von >= 100 km/h auf unter 50 km/h binnen weniger Meter, was er dank dem Training natürlich bestens abfangen konnte..
Insofern: nix ist mit mehr Stabilität durchs DCC, selbst bei zusätzlichen Versteifungen - zumindest nicht so dermaßen viel..
Für mich steht im Frühjahr das erweiterte Sicherheitstraining vom ADAC aufm Sachsenring (ist ja jetzt quasi von der Arbeit aus "direkt um die Ecke" 😁) auch an.. Kostet zwar rund 280 Öcken für mich als Nicht-ADAC-Mitglied, aber was soll's, das ist mir Eleanor wert! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mittagsglut
Puh, jetzt fährt mein Puls wieder etwas runter. Dachte schon das DCC bekommt diese Macke auch nicht in den Griff....Zitat:
Original geschrieben von Golf_GT_TSI
Achso, ich meinte den S-Modus im DSG. Ja, hätte wohl doch DCC bestellen sollen..
Ich hoffe dein Puls fährt nicht wieder hoch. Aber das DCC verhindert nicht bei starkem abbremsen, dass das Heck leicht wird. Da ich auch mal auf der AB etwas stärker verzögern musste. Ist mir das mit dem leichtem Heck direkt aufgefallen. Und es war keine Vollbremsung. Daher leiber vorher etwas vom Gas gehen damit sowas nicht passiert.
Kann man dieses Ausbrechen eigentlich irgendwie vermindern z.B. durch einen zusätzlichen Spoiler oder ähnliches?
Zitat:
Original geschrieben von schnellchen
Kann man dieses Ausbrechen eigentlich irgendwie vermindern z.B. durch einen zusätzlichen Spoiler oder ähnliches?
Ich werde es verhindern in dem ich nicht rase wie ein bekloppter .. :P
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Ich darf dein/eure Vermutung "zerstören": Bob96s Scirocco besitzt eine 2,0-l-Maschine, hat H&R-Federn (35 mm), war im DCC-Sport-Modus, ließ sich extra eine (Edel-)Stahl-Versteifung zwischen die beiden Front-Dome einbauen, hat meines Wissens auch 'nen S3-Kühler und auch ein Fahrsicherheitstraining absolviert..Ergebnis: auf 'ner geraden Landstraße zog sein Wägelchen davon und beim Bremsen wackelte der Arsch dann aber so richtig - dabei ging's von >= 100 km/h auf unter 50 km/h binnen weniger Meter, was er dank dem Training natürlich bestens abfangen konnte..
Insofern: nix ist mit mehr Stabilität durchs DCC, selbst bei zusätzlichen Versteifungen - zumindest nicht so dermaßen viel..
Hört sich nach schlechter Bremsbalance an und hinten wahrscheinlich zu hart.
Um diesen Effekt zu vermeiden ist ein hartes 35mm Fahrwerk und die Sporteinstellung sicherlich Gift.
Dieser Effekt läßt sich gut am Motorrad testen, da man dort beide Bremsen einzelnt dosieren kann.
Hatte ich besonders bemerkt als ich zum ersten Mal im Harz unterwegs war. Beim bergab anbremsen ist dieser Effekt noch stärker.
Lösung: Hinten den Dämpfer weicher stellen, vorne weniger, hinten mehr Bremskraft - weg ist es 😁
Möglicherweise kann man die Bremskraft per VCDS verändern? Lassen sich die Dämpfer verstellen?
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Für mich steht im Frühjahr das erweiterte Sicherheitstraining vom ADAC aufm Sachsenring (ist ja jetzt quasi von der Arbeit aus "direkt um die Ecke" 😁) auch an.. Kostet zwar rund 280 Öcken für mich als Nicht-ADAC-Mitglied, aber was soll's, das ist mir Eleanor wert! 🙂
Der Baumarkt mit dem großen P macht gerade eine Aktion mit dem ADAC.
Wer ne Großkundenkarte hat (ist kostenlos) bekommt 1 Jahr ADAC Mitgliedschaft kostenlos, nur das 2. Jahr muß bezahlt werden. Könnte sich lohnen, je nachdem was das Sicherheitstraining mit der Mitgliedschaft kostet.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Ich darf dein/eure Vermutung "zerstören": Bob96s Scirocco besitzt eine 2,0-l-Maschine, hat H&R-Federn (35 mm), war im DCC-Sport-Modus, ließ sich extra eine (Edel-)Stahl-Versteifung zwischen die beiden Front-Dome einbauen, hat meines Wissens auch 'nen S3-Kühler und auch ein Fahrsicherheitstraining absolviert..Zitat:
Original geschrieben von mittagsglut
Niemand, da aber im S-Modus-DCC das Fahrwerk entsprechend straff justiert wird, vermute ich (ja ich vermute), dass das eine Auswirkung in solchen Extremmanövern haben muss. Ergo, eine positivere Performance eben.Ergebnis: auf 'ner geraden Landstraße zog sein Wägelchen davon und beim Bremsen wackelte der Arsch dann aber so richtig - dabei ging's von >= 100 km/h auf unter 50 km/h binnen weniger Meter, was er dank dem Training natürlich bestens abfangen konnte.
(...)
Hier seht ihr mal, wohin das mit den (
"doofen") Tieferlegungsfedern führen kann - in die Planke oder im nächsten Baum. Ob bei Tempo 200+ oder bei 100km/h. Eingriffe ins Fahrwerk haben große Einflüsse, aber das scheinen manche zu vergessen. Derjenige, der nur ein bisschen Ahnung in Sachen Fahrdynamik- und Performance hat, verbaut nie lediglich andere Federn, sondern kauft auch entsprechende Stoßdämpfer oder gleich ein vernünftiges Fahrwerk. Optik ist halt nicht alles. 🙄
Mfg
Honkie2
Die Autos fahren das ,was im Fahrzeugschein steht, +- 2-3km/h Abweichung.
Alles andere sind Tachoabweichung oder leichte Bergabfahrten. Jedes % Gefälle sollen sich wie ca 10-13 Mehr PS Auswirken, so das man bei 2% Gefälle, was man kaum bemerkt gleich mal 20-26PS "mehr" hat.
Das führt natürlich zu einer etwas höheren Endgeschwindigekti bei vielen Testfahrten.
So oder so, was im fahrzeugschein steht, das fährt das Auto. Alles andere ist in der Regel einfach nur unbrauchbare Angaben, solange der Threadtitel nicht lautet: "Wieviel zeigte euer Tacho bisher maximal mal an"
Moin,
da sich das Thema hier anscheinend zu dem unruhigen Scirocco- Heck gewandelt hat gebe ich meinen Senf nun auch noch dazu.
Da das Heck bei jedem serienmäßigen Scirocco, ob nu mit oder ohne DCC (auch egal in welchem Modus), mit oder ohne 35mm- Federn, ausbricht liegt das Problem woanders.
An der Bremsbalance vo./ hi. wird es sicherlich auch nicht liegen, denn das Heck bricht nur bei einem starken Überbremsen an der Hinterachse aus. Das würde sich dann allerdings auch schon bei geringen Geschwindigkeiten bemerkbar machen.
Das Problem wird ein aerodynamisches sein. Der angedeutete Heckspoiler ist einfach zu klein dimensioniert. Der aktuelle ist zwar optisch unauffälliger, erzeugt aber nicht genug Anpressdruck. So wird das Heck bei höheren Geschwindigkeiten zu stark entlastet.
Der Effekt ist übrigens nicht nur beim ersten TT bekannt. Als ich mich neulich bei einem gemeinsamen Treffen mit Golf V GT- Fahrern über dieses Problem unterhalten hatte berichteten diese mir von dem gleichen Phänomen. Dort gibt es baujahrabhängig unterschiedliche Heckspoiler und die größeren egalisieren das unruhige Heck besser.
Bleibt also nur eins: Ab zum Freundlichen und den R- Spoiler, bzw. den Zubehörspoiler bestellen und drauf schrauben. Kauft sich doch keiner nen sportliches Coupe um dann permanent mit max. 130 rumzufahren.
Im Übrigen weiss ich auch nach 4500km immer noch nicht wie schnell mein Rocco wirklich fährt. Im sechsten Gang (ohne DSG) schafft er es jedoch bis 232 km/h (E-MFA, gerade Strecke, 15°C, 18"😉
@eagle: Die Domstrebe ist aus carbonummanteltem Alu.
@honkie: Man sollte nur Dinge beurteilen, die man selber ausprobiert hat. Das DCC- Fahrwerk ist gut und die 35mm Ferdern verkürzen lediglich den Restfederweg, was ausschliesslich bei langen Bodenwellen Probleme bereitet.
Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Moin,Da das Heck bei jedem serienmäßigen Scirocco, ob nu mit oder ohne DCC (auch egal in welchem Modus), mit oder ohne 35mm- Federn, ausbricht liegt das Problem woanders.
An der Bremsbalance vo./ hi. wird es sicherlich auch nicht liegen, denn das Heck bricht nur bei einem starken Überbremsen an der Hinterachse aus. Das würde sich dann allerdings auch schon bei geringen Geschwindigkeiten bemerkbar machen.
Ich vermute, daß es sich auch bei geringen Geschwindigkeiten bemerkbar macht, nur nicht so extrem daß das Heck ausbricht.
Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Das Problem wird ein aerodynamisches sein. Der angedeutete Heckspoiler ist einfach zu klein dimensioniert. Der aktuelle ist zwar optisch unauffälliger, erzeugt aber nicht genug Anpressdruck. So wird das Heck bei höheren Geschwindigkeiten zu stark entlastet.
Das Problem ist, daß er hinten zu leicht wird (natürlich, um so schneller man fährt, um so mehr).
Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Bleibt also nur eins: Ab zum Freundlichen und den R- Spoiler, bzw. den Zubehörspoiler bestellen und drauf schrauben. Kauft sich doch keiner nen sportliches Coupe um dann permanent mit max. 130 rumzufahren.
Das wäre eine mögliche Lösung, die sicherlich Abhilfe schafft.
Allerdings auch die weitaus teuerste Lösung 🙁
Ein stärkeres Anbremsen auf der Hinterachse drückt den Wagen hinten runter und dürfte ausreichend sein.
Ich weiß aber nicht ob es via VCDS einstellbar ist? 😕
Wie beschrieben, selbst bergab wo das Heck sehr leicht wird, reicht es aus, um wieder Druck auf die Hinterachse zu bekommen.
Kann nur empfehlen das mit dem Motorrad zu testen, da jede Bremse einzeln zu dosieren ist.
Zitat:
Original geschrieben von MrGPunkt
Ich werde es verhindern in dem ich nicht rase wie ein bekloppter .. :PZitat:
Original geschrieben von schnellchen
Kann man dieses Ausbrechen eigentlich irgendwie vermindern z.B. durch einen zusätzlichen Spoiler oder ähnliches?
Gut das es auch bei einer Vollbremsung passieren kann wenn man nicht so schnell fährt 😉
zum leichter werden des hecks: ein scirocco ist eben kein supersportwagen ob manns glauben will oder nicht.... er hat zwar eine sehr breite spur aber doch einen kurzen radstand...
ausserdem reden wir hier von geschwindigkeiten über 200kmh!!!! leute auch moderne fahrzeuge sind den grenzen der physik unterworfen!!! und was glaubt ihr wozu es zb. spoiler gibt - genau um sowas zu verhindern...
und zum thema 240 mit 18/235:
wurde ja schon einige male berichtet das der motor serie bis zu 10% !! nach oben streut...
wenns dann noch leicht abwärts geht kann das tempo schon drinnen sein, denn das das navi nicht exakt geht halte ich für seeehr unwahrscheinlich..
mfg