Wie schnell fährt euer Rocco?

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

ich habe mir kürzlich einen Scirocco 2.0 Tsi bestellt. Mir ist aufgefallen, dass die angegebene Spitzengeschwindigkeit etwas geringer angegeben wurde als bei vergleichbar motorisierten Modellen von BMW und Co.

Für mich ist die Spitzengeschwindigkeit sicher nicht kaufentscheidend gewesen, weshalb ich sie bei der Probefahrt nicht ausgetestet habe, aber interessieren würde sie mich schon.

Wie sieht eure "Praxiserfahrung" aus? Wie schnell fahren eure Wagen tatsächlich?

MfG

Beste Antwort im Thema

Da meine Aussage zu der Genauigkeit der E- MFA Werte etwas pauschal war habe ich gestern mal eine kleine Messreihe auf der Bundesstrasse gemacht. Aus diesem Grunde sind sämtliche Geschwindigkeiten jenseits von 180 km/h auch nur interpoliert.
Meine 18"- Reifen sind noch relativ neu. Zum Vergleich sind über den Abrollumfang errechnete Werte für runtergefahrene Reifen dargestellt.

Genauigkeit der Tacho- Anzeigewerte

2fa7d067-a4c4-454e-adfc-8b4e543628f3

Hinweis: Angaben mit * sind interpoliert/ errechnet

Spalte 1: abgelesener analoger Tachowert mit 235/ 40 R18 Pirelli PZero, Profiltiefe 7mm
Spalte 2: abgelesener digitaler Anzeigewert Kufatec E-MFA mit 235... wie vor
Spalte 3: abgelesener digitaler Anzeigewert Garmin GPSmap 60CSx mit 235... wie vor (Messgenauigkeit 3...4m)
Spalte 4: errechnete Abweichung des Tachowertes vom GPS- Wert bei 235... wie vor (Abrollumfang 2026mm)
Spalte 5: errechneter Anzeigewert Garmin GPSmap 60CSx mit 235..., mit Profiltiefe 2mm (Abrollumfang 1995mm)
Spalte 6: errechnete Abweichung des Tachowertes vom GPS- Wert bei 235..., mit Profiltiefe 2mm

Auswertung:

Im Bereich der Höchstgeschwindigkeit zeigt der Tacho im Schnitt 10 km/h zuviel an.
Bei neuen Reifen etwas weniger und bei abgefahrenen Reifen, bedingt durch den kleineren Abrollumfang, etwas mehr.

Da ich davon ausgehe das das Geschwindigkeitssignal für den Tacho, bzw. die E-MFA aus den Radumdrehungszahlen ermittelt wird, gleicht sich die E-MFA bei weiter abgefahrenen Reifen der realen Geschwindigkeit immer weiter an.

Auch liegen (fast) alle Werte innerhalb der gesetzlichen Vorgaben:
1. Der Tacho zeigt immer zuviel an.
2. Die Abweichung ist in jedem Fall unter 7% (der 40 km/h- Wert ist nicht weit genug aufgelöst).

Tacho

E-MFA

GPS 7mm

Abw. 7mm

GPS 2mm

Abw. 2mm

40 km/h

37 km/h

37 km/h

8,1 %

36 km/h*

9,8 %

60 km/h

57 km/h

58 km/h

3,4 %

57 km/h*

5,1 %

80 km/h

75 km/h

77 km/h

4,6 %

75 km/h*

6,2 %

100 km/h

94 km/h

96 km/h

4,2 %

94 km/h*

5,8 %

120 km/h

113 km/h

115 km/h

4,3 %

113 km/h*

6,0 %

140 km/h

132 km/h

135 km/h

3,7 %

133 km/h*

5,3 %

160 km/h

152 km/h

154 km/h

3,9 %

152 km/h*

5,5 %

180 km/h

171 km/h

174 km/h

3,4 %

171 km/h*

5,1 %

200 km/h

191 km/h*

193 km/h*

3,6 %

190 km/h*

5,2 %

220 km/h

211 km/h*

213 km/h*

3,3 %

210 km/h*

4,9 %

240 km/h

230 km/h*

232 km/h*

3,4 %

229 km/h*

5,1 %

260 km/h

250 km/h*

252 km/h*

3,2 %

248 km/h*

4,8 %

303 weitere Antworten
303 Antworten

Hättest du das Bordbuch gelesen, wüsstest du, dass für maximale Leistungsentfaltung der 98er empfohlen wird..

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Ganz ruhig, Promailer.. Meine Eleanor läuft 250 laut Nadel, 235 real - bei minimalem Gefälle und besten Bedingungen.

Aber gestern bei der Heimfahrt ging auch nicht mehr als 210 (Nadel) bzw. 194 (real).. Das könnte am Benzin liegen (95er ROZ), dürfte aber vor allem am Wind gelegen haben - der wehte an verschiedenen Stellen in Deutschland so stark..

das hat nicht am wind gelegen, es war recht windstill. zudem hab ich es an zwei tagen versucht

Das hat u.a. am Wetter gelegen. Bei 10°C Außentemperatur fährt ein Scirocco ca. 4km/h langsamer als angegeben!

Dann ist der Abrollumfang und Rollwiderstand der Sommerräder ggf. noch größer als der von den Winterschlappen und ruckzuck addiert sich da was auf. Leichter Gegenwind (Windstärke 3) kostet dich nochmal 6km/h, ...

So kann die Höchstgeschwindigkeit bei extremen Bedingen sogar über 15km/h nach oben oder unten schwanken.

warum fährt ein rocco im kalten langsamer?

Ähnliche Themen

Weil der Luftwiderstand über die Luftdichte mit geringeren Temperaturen zunimmt. Und der Luftwiderstand ist die wesentliche Größe für die Höchstgeschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von cap82


Meiner auf 195er Winterreifen auf gerader Strecke laut Geschwindigkeitsanzeige in der MFA+ 240 km/h.
Allerdings war das nur von einer Auffahrt zur nächsten Auffahrt. Hab das Gefühl, dass da noch mehr geht.
Aber auch wenn nicht, reicht es mir. 🙂
Kann man es denn im Navi einstellen, dass es die Geschwindigkeit anzeigt? hab das RNS 310.

greetz cap

Was fährst du den für Winterreifen, bei meinen Reifen ist bei 210 Schluss und bei 30 km/h drüber hätte ich schon ein sehr ungutes Gefühl......

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Hättest du das Bordbuch gelesen, wüsstest du, dass für maximale Leistungsentfaltung der 98er empfohlen wird..

Krass, das hab ich nicht gewusst. Ich hab bis jetzt immer 95 getankt. Naja vlt geht er dann noch besser 😁

Ich war auch erst enttäuscht das er nur 220 laut Tacho lief, nach den Erfahrungen mit meinem Golf V bei dem das Tacho eher ein Schätzeisen war. Aber wie gesagt, liegt bei mehreren Navis / Handys bei 218 - 219 😉 Natürlich mit 98 😉

Mir reicht 95er, weil man ab über 180 (eigentlich schon davor) einfach zu viel reinpumpt und dafür zu wenig erhält..

Hab mit 95er Tacho 240 gehabt auf gerader Strecke! Wollte mal mit Navi schauen was es ausmacht... vermute so 5kmh

Zitat:

Original geschrieben von Bob96


Weil der Luftwiderstand über die Luftdichte mit geringeren Temperaturen zunimmt. Und der Luftwiderstand ist die wesentliche Größe für die Höchstgeschwindigkeit.

könntest du das mal mit zahlen unterlegen?

trägt die höhere luftdichte grösseren einfluss als die breiteren reifen?

auf der kehrseite hat natürlich dichtere luft mehr sauerstoff zu bieten....

Ich kann euch schon mal sagen das bei mir der Unterschied zwischen MFA+ und GPS gerade mal 5km/h beträgt, und das bei 200km/h. (Interlagos R18/235)
Solange ihr also kein GPS Signal zur Verfügung habt würde ich net 20km/h vom Tachowert abzuziehen!!!

Außerdem kommen viele weitere Faktoren dazu:

Reifenbreite, Reifen/Felgengröße,Luftdruck Reifen, Benzin, (Gewicht), Außentemp., Wind, Bodenbelag und noch viele weitere Faktoren....! Was viele auch vergessen ist, dass bei anderer Reifendim. der Abrollumfang wieder anderst ist und somit die Tachowerte auch mehr abweichen können!
Kann also gut sein, dass du mit den 18" Interlagos weniger Abwichung hast als bei deinen 17" Felgen und sich somit die MFA+ ANzeige relativiert?!

Das die höhere Luftdichte einen Einfluss hat ist sicherlich nicht verkehrt, aber genau so könnte man sagen, dass durch die höhere Luftdichte unser Motörchen mehr Luft ziehen kann und somit auch mehr Leistung hat. Ihr alle hattet schon mal das Gefühl das euer Auto im Winter besser geht, oder net 😉

Schlußendlich wird es eine Kombination aus allen Faktoren sein. Tank doch einfach 2-3x hintereinander Super, gib den gummis bissel mehr Luftdruck, nimm keinen Beifahrer mit, fahr an einem schönen Tag ohne Wind und du wirst deinem fahrzeugschein schon sehr sehr nahe kommen!

Zitat:

Original geschrieben von GDM



Zitat:

Original geschrieben von Bob96


Weil der Luftwiderstand über die Luftdichte mit geringeren Temperaturen zunimmt. Und der Luftwiderstand ist die wesentliche Größe für die Höchstgeschwindigkeit.
könntest du das mal mit zahlen unterlegen?
trägt die höhere luftdichte grösseren einfluss als die breiteren reifen?
auf der kehrseite hat natürlich dichtere luft mehr sauerstoff zu bieten....

Natürlich, klick einfach mal auf den Blog "Eigentlich" in meiner Signatur, da hab ich mal ein paar Gedanken dazu notiert.

Wenn die Ansaugluft kalt ist hat der Motor eine größere Leistung als bei Hitze. Das merkt man auch beim Beschleunigen, jedoch ist für vmax der Luftwiderstand entscheidend und hier ist der Einfluss der Temperatur auf die Luftdichte größer als auf die Motorleistung. Konnt ich mir zunäxt auch nicht vorstellen, ist aber so.

Bei den Reifen ist die Rollreibung entscheidend, die (massenabhängig) übrigens bei Sommer- und Winterreifen im gleichen Bereich liegt. Grundsätzlich haben breitere Reifen zwar einen größeren Rollwiderstandskoeffizienten als schmalere, aber es ist letztlich auch von der Bauart und Gummimischung abhängig und da kann ein breiter Reifen sogar weniger Widerstand als ein schmaler haben.

Zitat:

Original geschrieben von ibykus


Hallo,

ich habe mir kürzlich einen Scirocco 2.0 Tsi bestellt. Mir ist aufgefallen, dass die angegebene Spitzengeschwindigkeit etwas geringer angegeben wurde als bei vergleichbar motorisierten Modellen von BMW und Co.

Für mich ist die Spitzengeschwindigkeit sicher nicht kaufentscheidend gewesen, weshalb ich sie bei der Probefahrt nicht ausgetestet habe, aber interessieren würde sie mich schon.

Wie sieht eure "Praxiserfahrung" aus? Wie schnell fahren eure Wagen tatsächlich?

MfG

Also, wenn ich von einem Bugatti Veyron abgeschleppt werde, dürften ca. 300 Km/h möglich sein.😉

@R-M-S: Jene 50 km/h, die unseren Golf auf Tempo 300 fehlen, sind ohnehin "kaum" der Erwähnung wert. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen