wie schnell fährt der 131ps diesel

Audi A3 8L

wollt mal wissen was der 131 ps diesel im a3 bringt,also endgeschwindigkeit

37 Antworten

Deine Fragerei dreht sich im Kreis.

Zuerst war der Unterschied zwischen am Getriebe messen und am Rad messen wichtig.
Dann wolltest du nicht einsehen, dass es keinen Unterschied macht und der Raddurchmesser wichtig ist.
Dann (als ich gesagt habe, am Getriebe wird gemessen) war der Raddurchmesser immernoch unwichtig) und du hast die Frage gestellt, warum man den beider Drehzahlen nimmt (was Niemand behauptet hat).
Nun erzählt man dir, dass man mit einer 17" Felge durchaus auch auf den Abrollumfang einer 15" Felge kommen kann, da die Radialhöhe des Reifens mit entscheident ist. Und siehe da, plötzlich hängt die Genauigkeit des Tachos von der Felge und dem Reifen ab.

Was für eine Kompetente Antwort erwartest du eigenlich? Mittlerweile sind sich doch 3 Leute einig und mittlerweile nervt die Frage nach einer kompetenten Antwort, da sie schon gegeben wurde.
Wenn du es nicht einsehen willst, dann akzeptiere es doch einfach.

Vielleicht hilft ja Wikipedia weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tachojustierung

Zitat:

Original geschrieben von bodensee_m


Und ob ist das wichtig! Sowohl die Größe der Felge, als auch die Höhe des Reifenquerschnittes! Also bitte, du kannst doch nicht die Größe der Felge vernachlässigen... Die ist genauso ausschlaggebend wie der Reifen. Wie gesagt, BEIDE sind zu berücksichtigen (Felge & Reifen).

Kannst Du lesen? Ich schrieb "hat keinen direkten Einfluß". Von "vernachlässigen" hat doch keiner gesprochen!

Man muß den Abrollumfang ausrechnen. Alles andere hilft überhaupt nicht weiter.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von AKOM


Deine Fragerei dreht sich im Kreis.

Zuerst war der Unterschied zwischen am Getriebe messen und am Rad messen wichtig.
Dann wolltest du nicht einsehen, dass es keinen Unterschied macht und der Raddurchmesser wichtig ist.
Dann (als ich gesagt habe, am Getriebe wird gemessen) war der Raddurchmesser immernoch unwichtig) und du hast die Frage gestellt, warum man den beider Drehzahlen nimmt (was Niemand behauptet hat).
Nun erzählt man dir, dass man mit einer 17" Felge durchaus auch auf den Abrollumfang einer 15" Felge kommen kann, da die Radialhöhe des Reifens mit entscheident ist. Und siehe da, plötzlich hängt die Genauigkeit des Tachos von der Felge und dem Reifen ab.

Was für eine Kompetente Antwort erwartest du eigenlich? Mittlerweile sind sich doch 3 Leute einig und mittlerweile nervt die Frage nach einer kompetenten Antwort, da sie schon gegeben wurde.
Wenn du es nicht einsehen willst, dann akzeptiere es doch einfach.

Vielleicht hilft ja Wikipedia weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tachojustierung

Vielen Dank für deine Mühe, aber wie ich es sehe, braucht es ein bisschen höheren Intellekt, um meine Fragen zu beantworten. Deswegen appeliere ich an die, die mich verstehen (können) mir eine Antwort zu geben. Ansonsten bin ich sehr dankbar für all die bisher gebrachten Antworten (obwohl sie mir persönlich nichts gebracht haben, sprich, ich bin nicht schlauer durch sie geworden).

Nochmals ganz vereinfacht:

Wenn bei einem A3 die Geschwindigkeitsmessung über das Getriebe erfolgt, und NICHT über die Radumdrehung, dann würde die angezeigte Geschwindigkeit IMMER stimmen, egal wie groß dass die montierten Räder sind.

Wenn aber bei einem A3 die Geschwindigkeit über die Räder (oder einzelnes Rad) erfolgt, und NICHT über das Getriebe, dann müsste man den Tacho jedes Mal nach der Montage der Räder mit dem anderen Umfang neu justieren. (Ich hoffe, dass du mir bisher folgen kannst).

Hier kam die Aussage, dass die Geschwindigkeit über das Rad und über das Getriebe beim A3 erfolgt. Darauf sagte ich, dass eben diese Variante von Geschwindigkeitsmessung nicht sinnvoll ist, weil die Fehlerquelle vorhanden ist. Dazu sagte ich auch: "entweder-oder, aber sicher nicht beides".
Deswegen warte ich auf eine sinnvolle Antwort, die mir aussagt, was eigentlich stimmt. Ob Rad, oder Getriebe? Ganz einfach..

Liebe Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von bodensee_m


Nochmals ganz vereinfacht:

Wenn bei einem A3 die Geschwindigkeitsmessung über das Getriebe erfolgt, und NICHT über die Radumdrehung, dann würde die angezeigte Geschwindigkeit IMMER stimmen, egal wie groß dass die montierten Räder sind.

Falsch! Die Frequenz der Räder ist direkt proportional zur Frequenz der Getriebeausgangswelle. Steigt die Frequenz der Räder um 10%, so steigt auch die Frequenz der Getriebeausgangswelle um 10%. Es ist also völlig egal, wo Du misst. Mögliche Unterschiede ergeben sich allerhöchstens aus der unterschiedlichen Messdatenerfassung (über Welle, über Induktivität, über Lichtschranke, ...)

Zitat:

Original geschrieben von bodensee_m


Wenn aber bei einem A3 die Geschwindigkeit über die Räder (oder einzelnes Rad) erfolgt, und NICHT über das Getriebe, dann müsste man den Tacho jedes Mal nach der Montage der Räder mit dem anderen Umfang neu justieren. (Ich hoffe, dass du mir bisher folgen kannst).

Falsch! Warum das so ist, hat zwei Gründe. Den ersten Grund habe ich bereits oben beschrieben. Der zweite Grund ergibt sich aus der Tatsache, daß es sehr genaue Vorschriften bezüglich Abrollumfang gibt. Diese Abrollumfänge dürfen sich in gewissen Grenzen bewegen. Überschreitest Du die Grenzen, so ist eine Tachoangleichung nötig. Vorher nicht.

Abgesehen von dieser ganzen Theorie: Die halbwegs genaue Geschwindigkeitsmessung ist nur über Lichtschranke oder GPS (über eine längere Strecke) möglich. Denn der Abrollumfang eines Reifens ist keinesfalls konstant! Durch die Fliehkräfte wird der Abrollumfang mit steigender Geschwindigkeit größer. In erster Annäherung spricht man bis 90 Km/h vom statischen Abrollumfang. Dieser berechnet sich aus Felgengröße, Laufflächenbreite, Querschnittsverhältnis und einem Faktor, der die Abplattung berücksichtigt. Über 90 Km/h spricht man vom dynamischen Abrollumfang. Dieser lässt sich lediglich annähern und ist zusätzlich abhängig von der Geschwindigkeit und der Bauart des Reifens.

Ciao

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bodensee_m


Vielen Dank für deine Mühe, aber wie ich es sehe, braucht es ein bisschen höheren Intellekt, um meine Fragen zu beantworten.

"Bonus vir semper tiro".

Na wenn schon einer Goethe zitiert bin ich natürlich unwürdig.

Alles andere hat Caravan16V ja schon beantwortet.

o mein gott, dass scheint sich ja länger hinzuziehen....... wenn er einfach die Rechnung begreifen würde dann wär der Thread schon beendent.... naja.... aber auf eine Kompetente Antwort wird gewartet ;-)
MFG

Ich als Außenstehender appeliere an einen Mod diesem hier ein Ende zu bereiten, da nun offensichtlich SEHR kompetent auf die gestellte Frage geantwortet wurde.

Wenn es wbuchi noch nicht kompetent genug war, sollte er sich evtl mal überlegen, seine Frage anders zu formulieren.

(Von wem würdest Du denn eine kompetente Antwort akzeptieren? Muss man dazu erst einen Doktor Titel haben?)

naja da wir bei uns in der arbeit einen genauen prüfstand haben (audi) haben wir den 1.9 tdi 130 ps getestet wirklcihe geschwindigkeit 210 kmh alles was darüber ist ist nur geschwätz es sind sogar bis ca 15 kmh abweichungen vom tacho aufgetreten ich sag mal so da ist man mit dem 1.8t besser bedient da ein diesel oben nie soviel kraft hat wie ein benziner

Deine Antwort
Ähnliche Themen