Wie Schaumstoff Lüftung erneuern?

VW Golf 2 (19E)

Hallo auch bei meinem Top erhaltenen 2er löst sich langsam der Schaumstoff an den Lüftungsklappen auf

Nur wie komme Ich da dran außen kann man ja die beiden Klappen leicht ausbauen aber die mittleren beiden ?

Und dann sind ja im Heizungskasten noch die Hauptklappen ist da auch so ein Schaumstoff drauf ?

Wie kommt man da dran geht das auch ohne das Armaturenbrett aus zu bauen ?

Ich möchte das so wenig wie möglich zerlegen da Zustand 2+ der Innenraum ist neu wertig da will Ich natürlich keine Kratzer oder irgend welche Beschädigungen verursachen

Gruß Sven

Beste Antwort im Thema

Zum beispiel haben de Klappen große Löcher im Blech um Gewicht zu sparen.
Wenn da kein Schaumstoff drauf ist pustet es logischer Weise durch.

Ausserdem dichtet es die Klappen ab und verhindert das Klappern der Klappen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Servus,

Das Problem hatte mein alter Jetta auch.
Ich hatte mir im Stoffladen dünne Schaumstoffmatten zum Polstern besorgt.
Daraus wurden "Rahmen" in entsprechender Grösse geschnippelt.
Das geht ratzfatz,da dauert das zerlegen und zusammenbauen der Düsen schon viel länger 🙂
Der Schaumstoff war etwas dicker als original,hat auch ganz gut gehalten.
Zur Sicherheit gabs aber noch nen Tropfen Kleber in die Aussparung.

Is Gefummel und Gebastel aber klappt 🙂

Grüsse

Hallo Danke für die Vielen Antworten

Ich werde mir das an schauen wenn Ich den GOLF vom Lacker wieder habe

Wie vieleicht einige hier mit bekommen habe hat mein GOLF leider einen Lackschaden hinten am Heckblech erlitten Ich hatte dazu auch einne Thread aufgemacht

Das wird nun Instand gesetzt Ich solte den Golf endweder Freitag oder anfang nächster Woche wieder bekommen

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Im Heizungkasten habe ich Aerotape genommen, ist selbstklebend und wird bei Industrieklimaanlagen verwendet.

Gibt es das in vernünftigen Breiten, oder muss man da zig Streifen nebeneinander kleben?

Mit selbsklebendem Material hätte man das natürlich deutlich schneller repariert, als mit der Patex-Methode, weil man nach den Aufkleben noch passend schneiden kann.

Das gibt es in verschiedenen Breiten, ich habe das genommen was da war 😉
Und hab 4 Bahnen geklebt.

Dscn6696
Ähnliche Themen

Na das sieht ja gut aus, ich dachte das wäre noch schmaler. Wo kauft der Normalsterbliche das?

Wobei, mein Kälteanlagenfritze müsste das ja eigentlich haben, dem könnte ich beim nächsten Mal vielleicht was davon abschwatzen... Geht bestimmt besser als die Moosgummi/Pattex-Lösung und sieht besser aus.

Ich müsste noch für einen Heizungskasten was da haben und kanns Dir schicken.

Man muss nur mit dem Kleben aufpassen. Wenn das Aerotape einmal leicht aufgeklebt ist, bekommt man es nicht mehr zerstörungfrei ab.

Bei ebay unter der Nummer 271333574686 gibt es das auch zu kaufen.

Habe hier gerade mal reingeschaut, da bei meinem Jetta 2 (Baujahr 1990, MKB RP) auch dieser Schaumstoff aus den Lüftungen kommt, wenn man z.B. auf die höchste Gebläsestufe stellt.

Ist dieser Schaumstoff dringend notwendig bzw. für was genau und muss ich diesen jetzt erneuern oder kann man das auch so lassen?

Zitat:

Original geschrieben von nosdriver


Das geht ratzfatz,da dauert das zerlegen und zusammenbauen der Düsen schon viel länger 🙂

Uiiiii, wie geht denn das genau? Ich hab mich da nicht getraut, aus Angst, die Dinger komplett zu zerstören...Ich hab da so 'ne seltene Gabe, dass alles in meinen Händen dazu tendiert kaputtzugehen, wenn's aus Plastik iss 😁 (obwohl ich normalerweise keine zwei linken Hände hab...)

Zitat:

Original geschrieben von wellental



Zitat:

Original geschrieben von nosdriver


Das geht ratzfatz,da dauert das zerlegen und zusammenbauen der Düsen schon viel länger 🙂
...Ich hab da so 'ne seltene Gabe, dass alles in meinen Händen dazu tendiert kaputtzugehen, wenn's aus Plastik iss 😁 ...

..dann hattest du wohl nur Holzspielzeug..handgeschnitzt und mundbemalt...😁

@ Wellental

So schwer ist das auch wieder nicht 🙂 Und um das etwas kaputt zu machen musst schon seeeehr grobmotorisch sei.

Ich habe zwar lange keinen 2er mehr aber hab hier noch 4 Luftdüsen rumkullern.
Also auf gehts:
Ich geh davon aus das die Düsen ausgebaut sind und vor einem liegen.

-die Verstellregler haben einen Arm an der Seite,diesen aushängen.
-anschliessend das Oval der Lüftungsdüse mit etwas Kraft zusammendrücken
-dadurch vergrössert sich der Querschnitt etwas und die Verstellklappe kann mit etwas drehen entnommen werden.
-die Mitteldüse könnt etwas kniffeliger werden werden aber auch nicht unmöglich 🙂
-anschliessend Schaumstoff einkleben,zusammenbauen und über dichte Düsen freuen 😉

100-2612
100-2613

@nosdriver: perfekt! ich wusste nicht, dass man den seitenarm aushängen kann. danke für die beschreibung!

@one: du hast da nicht ganz unrecht. (ausser das mit dem mundbemalt...😁) plastik gab's bei mir (fast) nur in lego-form. rest war aus holz und blech. playmobil hat mich nie interessiert und so arg riesengross war dann die auswahl an plastikartikeln zu der zeit auch noch nicht (du bist grad mal 1 jahr älter als ich, daher solltest du das eigentlich noch wissen). gut, später kamen dann die guten "masters of the universe" dazu, aber selbst die haben bei mir nicht lang überlebt. ich muss vielleicht auch noch dazusagen, dass bei mir die leserei und bastlerei recht früh angefangen hat. daher waren dann schnell bücher, lötkolben und rechner (was man damals halt so als rechner bezeichnen konnte...) interessanter als schnödes standard-spielzeug.

😁😁😁...einmal den Playmobilbagger bissl Lego He-Man oben drauf und dann den Lötkolben geschwungen...das Werk ging wohl Richtung Dali....😁

Zitat:

Original geschrieben von oneedition


😁😁😁...einmal den Playmobilbagger bissl Lego He-Man oben drauf und dann den Lötkolben geschwungen...das Werk ging wohl Richtung Dali....😁

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Ich müsste noch für einen Heizungskasten was da haben und kanns Dir schicken.

Bei ebay unter der Nummer 271333574686 gibt es das auch zu kaufen.

Dank Dir, aber ich brauche ja akut keines (die Klimakästen für Corrado und Reste-Golf sind schon fertig). Aber die nächste Baustelle kommt bestimmt.

Hab mir das mal in die Beobachtungsliste gelegt...

Hallo weiß vielleicht jemand ob man die beiden Nieten von den Steinschlagschutzecken am hinteren Ralauf abgebohrt bekommt ohne den Reifen ab zu schrauben ?

Mein Golf ist beim Lacker wegen 2 kleinen Lackschäden

Nur sind auf den Felgen Schloßbolzen drauf wo Ich nicht weiß momentan wo die Nuß dazu ist

Es ist ein CL mit den Serien Stahlfelgen bisher haben sie sich nicht gemeldet das sie nicht weiter kommen

Aber Ich denke das müsste doch so gehen oder ?

Gruß Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen