Wie schädlich ist nie Vollgasfahren?

Audi A3

Hi A3-Fans,

wie "schädlich" ist es eigentlich, wenn man die gesamte Motorleistung selten oder nie abruft, also meist nur Halbgas fährt? Hat das nachhaltige Auswirkungen auf die Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeit? Reduziert sich diese?

Würd´ mich mal interessieren, weil ich eher ein defensiver Fahrer bin.

Gruß
AR78

34 Antworten

Hi,

also Öl rauslassen und wieder einfüllen werden die ja wohl können !?,

Zum Thema Wundermittel/Ölwäsche, ich arbeite in ner Firma die so Zeug herstellt und vertreibt.
EK so ca. 1,50 Euro für Unger VK 15-20 Euros.
Ist doch super dieses Produkt (für Unger!!!)
Würd ich auch jedem empfehlen.

hallo,

also ich hab mal früher mit meinem BMW bei ATU auch eine inspection machen lassen + Schlammspülung, und ich muss sagen er lief für ca. 2 monaten richtig ruhiger.
naja, kann auch einbildung gewessen sein.

aber es ist doch jedem selbst überlassen, wo er sein auto zum Kundendienst bringt.

mein BMW war zu der Zeit 11 Jahre alt, und da gehe ich bestimmt nicht zu BMW (bei den Preißen).

da war ATU schon viel billiger, und gleich um die ecke.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Bier-Ernst


Tach auch,

fahre meinen 8E jetzt bestimmt schon 1,5 Jahre lang so:

- Freitags und Sonntags: Autobahn 500 km bei max. 120 km/h

- Rest: Hamburger Stadtverkehr quasi immer Kurzstrecke. Mach das Ding an jeder Ampel aus und fahre absolut spritsparend, d.h. nie über 2000 U/min usw..

Erfahrung: Wenn ich mal (gaaanz selten) den Zweiten voll durchziehe oder für ne kurze Zeit mal Vmax fahre (mach ich manchmal um den LMM zu testen) dann kann ich keinen Leistungsverlust feststellen. Er erreicht die Höchstgeschwindigkeit auch immer sofort, ohne sich ne Auszeit zu gönnen.

Also bis jetzt kann ich da nix negatives bestätigen.

Gruß,
der Bier-Ernst.

Wenn das Dein Ernst ist fällt mir echt nichts dazu ein außer: kauf Dir einen 1,6er 😁

Eine der Nebenwirkungen ist HIER sehr ausführlich beschrieben.
Was es also für Folgen haben kann wenn man sich so wie Du permanent im untertourigen Bereich bewegt (bei einem Ladereinsatz bei ca. 1800U/min) kannst Du Dir ja ausmalen...... *kopfschüttel*

LG

TFFY

Die Aussagen in dem Link sind zwar grundsätzlich richtig, aber inzwischen ist die AGR sehrwohl
in die Motorsteuerung einbezogen und hinterläßt bei Fehlfunktion auch einen Eintrag im Fehlerspeicher.

Unstrittig bleibt jedoch eine erhöhte Ruß- und Ölkohleablagerung im Brennraum und Auslaßtrakt des Motors bei ständiger Unterforderung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NM - Fan


Die Aussagen in dem Link sind zwar grundsätzlich richtig, aber inzwischen ist die AGR sehrwohl
in die Motorsteuerung einbezogen und hinterläßt bei Fehlfunktion auch einen Eintrag im Fehlerspeicher.....

Zitat:

Original geschrieben von Dieselschrauber-Artikel


.....Das Abziehen des Steckers vom AGR-Steuerventil wirkt ebenfalls, verursacht allerdings infolge der elektrischen Überwachung des Ventils einen ständigen Fehlereintrag im Motorcomputer......

😁

Weißt Du zufällig, ob man beim BKD die AGR (natürlich versuchsweise) per Software reduzieren kann ?

LG

TFFY

Zitat:

Original geschrieben von NM - Fan


Die Aussagen in dem Link sind zwar grundsätzlich richtig, aber inzwischen ist die AGR sehrwohl
in die Motorsteuerung einbezogen und hinterläßt bei Fehlfunktion auch einen Eintrag im Fehlerspeicher.

Unstrittig bleibt jedoch eine erhöhte Ruß- und Ölkohleablagerung im Brennraum und Auslaßtrakt des Motors bei ständiger Unterforderung.

Ich bemerke folgendes: Wenn ich längere Zeit sehr sparsam und untertourig gefahren bin (<2.000 Umdrehungen) und dann mal flott aufs Gas gehe und beispielsweise den 3. Gang bis 100 km/h nehme, dann nebel ich den Hintermann richtig ein. Der hinter einem fahrende wird plötzlich leicht verschwommen im Rückspiegel dargestellt*lach*...liegt sicher nicht am Stauchen meines Augapfels durch das enorme Beschleunigungsvermögen des TDIs 🙂

Also meine Frage: Wie oft sollte man ihm denn Vollgas gönnen?

Alle 1.000 km für 10 km auf der Autobahn Vollgas?

Ich denke das es nicht möglich ist.
Entweder Betrieb oder stillgelegt.
Habe das früher auch bei meinem 2,5 TDI gemacht.
Sehr viel früheres Ansprechen des Laders und spürbar bessere Beschleunigung war die Folge.
Probleme hat es keine gegeben.

Das sollte ausreichen. Mehr machen die Taxifahrer
mit den TDI`s auch nicht.
Wenn der Motor zuvor gewissenhaft auf Betriebstemperatur gbracht wurde und alle Sollwerte
stimmen, ist das für einen modernen Motor keine
Belastung, er ist auch für diesen Einsatzzweck
konstruiert.
Meine Harley z.B. jedoch nur eingeschränkt, da Langhuber und lange Stößelstangen, die nur bedingt hohe Dauerdrehzahlen verkraften.

Zitat:

Original geschrieben von NM - Fan


Habe das früher auch bei meinem 2,5 TDI gemacht.
Sehr viel früheres Ansprechen des Laders und spürbar bessere Beschleunigung war die Folge.
Probleme hat es keine gegeben.

Kann ich bestätigen - war bei meinem ehemaligen AGR (gechippt) genauso.

Nur kann man eben den BKD angeblich nicht stilllegen ohne permanent einen Fehlereintrag zu haben.... oder weißt Du da mehr als mein Freundlicher ? 😠

@ Ramon
Es müssen auch nicht unbedingt 10 km sein (geht ja heute fast gar nicht mehr). Ich drehe zwischendurch beim Beschleunigen auch einfach mal alle Gänge richtig aus - wofür gibt`s schließlich den Begrenzer 😁
Das entspricht ja im Prinzip auch der "Volllast" - muss nicht immer Vollgas sein 😉
Auch wichtig beim TDI ist das Warm- und Kaltfahren (nichtnur im Stand abkühlen lassen), aber das sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.

LG

TFFY

Servus!

Wie sind denn die Warm-und Kaltlaufphasen genau definiert?

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


@ Ramon
Es müssen auch nicht unbedingt 10 km sein (geht ja heute fast gar nicht mehr).
TFFY

Das kommt drauf an in welcher Gegend man wohnt und fährt.

Die A9 von und nach Berlin ist prima zum Schnellfahren geeignet: Beide spuren 3-spurig und wer will schon nach Berlin? 🙂

Besonders am Wochenende.

Bin schon einmal von Halle bis Potsdam fast durchgängig Tacho über 200 gefahren...die linke Spur war fast ganz frei...ein einzigster musste mich dann aber doch überholen...ein A3 3.2! 🙂

Und streckenweise kann man auch auf der äußersten rechten Spur sehr flott fahren, weil die Autobahn fast ganz leer ist...und das Freitags...hab mir mal da nen kleines Rennen mit nem Ford Mondeo geliefert...der wusste wohl nicht was Sicherheitsabstand ist...ich bin vor ihm gefahren mit Vollgas (2.0 TDI) und bin stellenweise sogar bis auf die rechteste Spur ausgewichen, weil alles frei war...aber der Typ konnte wohl nicht schneller und ist permanent in meinem Windschatten geblieben..hat also sofort auch den Spurwechsel hinter mir vollzogen und keine Anstalten zum Überholen unternommen...und dabei natürlich immer schön dicht aufgefahren...war wohl nen 2.0 TDCI mit 130 PS...nur beim Beschleunigen war der 2.0 TDI gaaaaaaaaaaaaaaaaaanz leicht flotter...

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Fredi


Servus!

Wie sind denn die Warm-und Kaltlaufphasen genau definiert?

Warmfahren:

Man sollte das Öl warmfahren. Dazu den Motor bis max. ~2500upm drehen bis die Wasseranzeige 90°C erreicht. Danach noch 10km so weiterfahren und man kann sicher sein, dass das Öl seine Betriebstemperatur hat.

Kaltfahren:

Wenn man z.B. auf der Autobahn längere Zeit unter Volllast fährt, sollte man den Motor nicht sofort abstellen. Bei Volllastfahrten werden maximale Abgastemperaturen erreicht. Stellt man den Motor ohne "Nachlaufen“ aus, kann die Hitze von der Turboladerabgasseite in das stehende Öl des Turboladerwellenlagers kriechen und das Öl dort verbrennen. Dadurch kann Ölkohle entstehen, die das Lager nach weniger solcher Behandlungen blockiert.

Durch das "Nachlaufen“ im Stand, durchströmen kühle Leerlauf-Abgase und Öl den Turbolader/Motor, welche die Hitze abtransportieren. 30 Sekunden bis ca. 3 Minuten sollte man den Motor nach Volllastfahrten im Leerlauf laufen lassen, bevor man ihn ausmacht.

Gruß

Raoul

@Raoul

Danke Dir für die Antwort!

Also fahr ich so weiter wie bisher...

Gruß
Audi-Fredi

Wobei das Kaltfahren zusätzlich zum Kaltlaufen lassen speziell im Sommer günstiger wäre, da im Stand natürlich der Fahrtwind fehlt. Also im Prinzip wie Warmfahren, unterer Drehzahlbereich, wenn ich weiß, dass ich nur mehr ein paar km vor mir habe.

Ganz vereinfacht könnte man wohl sagen Kaltfahren dient dem Motor, Nachlaufen lassen dem Turbo 😁

@ Ramon
Also ich finde Berlin schön 😁
Bei uns gibt es zwar auch freie Stücke aber leider (fast) immer das schlechte Gewissen (Tempolimit) 😁

LG

TFFY

Nur mal so als kleiner Denkanstoß vielleicht:

Außer in Deutschland kann man seinen Motor nicht "freiblasen". In den meisten Ländern ist bei 120 Schluss, in Schweden schon bei 90.

Und die Autos funktionieren da so weit auch ganz gut...

Dass ein 20 Jahre alter Volvo der nie schneller als 90 gefahren ist nicht ganz auf seine eingetragene Vmax kommt ist mir klar, aber von "schädlich" kann man dabei glaub ich kaum sprechen. Der Golf I der die 1.000.000 km gelaufen ist wurde auch nie mit mehr als 2500 Touren gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen