wie richtig per Ladegerät aufladen
Hallo,
gerade jetzt wo es doch immer kälter wird, stellt sich bei mir die Frage, wieviel Standzeit beim Astra (in Garage) möglich ist, ohne das die Batterie leer wird.
Meinen 5er lade ich hierzu im Winter, wenn nötig per Ladegerät (Ctek) auf (z. B. wenn Auto während eines Winterurlaubs in der Garage steht). Hierfür gibt es Anschlusstellen im Motorraum (Batterie ist aber im Kofferraum), an die das Ladegerät angeschlossen wird. An die Batterie direkt darf ich das Ladegerät nicht anschließen, da sonst der IBS (intelligenter Batteriesensor, sitz an der Batterie) den Ladestrom nicht registriert.
Wie ist es bei dem Astra, muss ich hier was beachten oder einfach an die Batterie anschließen? Hat der Astra auch einen solchen IBS?
Beste Antwort im Thema
Bei besseren Sportbooten ist es heutzutage oft üblich, dass die Starterbatterien direkt an einem Ausgang der fest installierten Ladegeräte hängen. Die Starterbatterien sind dabei auch direkt an die LiMa angeschlossen.
Diese Starterbatterien werden also praktisch immer wenn ein Boot von Land Strom bekommt geladen und das ist, im Gegensatz dazu, wie oft eine Starterbatterie beim Auto nachgeladen wird, ziemlich häufig der Fall.
So was hält komischweise zig-Jahre und wird gemacht, obwohl eine defekte LiMa auf einem Boot viel weitgehendere Wirkungen haben kann, als bei einem Auto.
Boots-LiMa's sind übrigens meistens mit Auto-LiMa's baugleich.
Wenn eine LiMa zerschossen wird, liegt es in der Regel nicht an den Netzladegeräten.
31 Antworten
Bei besseren Sportbooten ist es heutzutage oft üblich, dass die Starterbatterien direkt an einem Ausgang der fest installierten Ladegeräte hängen. Die Starterbatterien sind dabei auch direkt an die LiMa angeschlossen.
Diese Starterbatterien werden also praktisch immer wenn ein Boot von Land Strom bekommt geladen und das ist, im Gegensatz dazu, wie oft eine Starterbatterie beim Auto nachgeladen wird, ziemlich häufig der Fall.
So was hält komischweise zig-Jahre und wird gemacht, obwohl eine defekte LiMa auf einem Boot viel weitgehendere Wirkungen haben kann, als bei einem Auto.
Boots-LiMa's sind übrigens meistens mit Auto-LiMa's baugleich.
Wenn eine LiMa zerschossen wird, liegt es in der Regel nicht an den Netzladegeräten.
Normalerweise könnte man die Batterie angeschlossen lassen, da bei intelligenten Ladegeräten eine Überwachung stattfindet und die Ladespannung bei erreichen der Ladesschlussspannung der Batterie nicht weiter steigt und der Ladestrom herunter geregelt wird.
Trotzdem ist es mir unbegreiflich wie sich der Regler dann doch verabschiedet hat, kann auch gut sein das die Lima schon einen Schaden weg hatte, ist ja bei den 1,9 keine seltenheit das von heute auf morgen die Limas aussteigen, nur da man es nicht genau abgrenzen kann, geh ich persönlich auf Nummer sicher.
Komfortabler ist es freilich mit angeschlossener Batterie zu laden.
Wir laden bei uns betrieblich alle Fahrzeuge mit angeschlossener Batterie gerade weil im Diagnosemodus dies der Hersteller vorschreibt, siehe Audi oder VW oder MB
Mein privat Fahrzeug, sollte es mal der Fall sein, wird nur bei abgeklemmter Batterie geladen.
Kann hier aber keinem Vorschreiben wie er das machen soll, normalerweise sollte nix passieren. Ob es bei mir ein dummer Zufall war oder die Ursache woanders lag weiß ich nicht. Man geht eben kein Risiko ein.
mfg
Kein Risiko wird schwierig.
Dann müsste man konsequenterweise auch die Anschlüsse an LiMa und Batterie, sowie deren Zuleitungen sporadisch überprüfen.
Wenn die Verbindungen, z.B. durch Korrosion schlechter werden, ist es möglich, dass die LiMa sich im Betrieb praktisch selbst zerlegt.
Ein Ladegerät, dass eine geringe Restwelligkeit in der Ausgangsspannung hat und bei dem eine Spannung von ca 14,4V nicht überschritten wird, kann eine LiMa nicht zerschießen.
(und das sogar unabhängig davon, ob die Verbindung des Ladegerätes zur Batterie nun gut ist oder nicht)
Die Ladegeräte von CTEK sind ja sogar hauptsächlich für den Zweck gebaut, eine Starterbatterie im eingebauten Zustand zu laden (u.a. wasserdicht), sonst würden diesen Geräten keine, an die Batterie fest anzuschließenden, Ladekontakte beiliegen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ein Ladegerät, dass eine geringe Restwelligkeit in der Ausgangsspannung hat und bei dem eine Spannung von ca 14,4V nicht überschritten wird, kann eine LiMa nicht zerschießen.
Hi,
das hatte ich eigentlich auch gedacht (trotzdem mal vorsichtig nachgefragt).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Hallo
Beim Batterieladen im angeklemmten Zustand gibt es 2 Dinge zu beachten:
1. Zuerst werden die Ladekabel an die Batterie angeschlossen und erst DANACH wird der Netzstecker eingesteckt. Das verhindert Spannungspitzen und Funkenflug.
2. Das Ladegerät nicht zu lange angeschlossen lassen. Auch die beste Elektronik kann mal ne Macke haben und die Ladeschlusspannung " übersehen ", außerdem muss eine Batterie nicht zu 100% geladen sein um zuverlässig Starten zu können.
Wenn diese 2 Punkte Beachtung finden sollte es nur in extremen Ausnahmefällen zu Schäden kommen.
Gruß Dirk
Ich weiß ja net was der quatsch soll... Wir ham in der Firma en Asbach Uraltes Ladegerät rumfliegen mit dem wir die Batterien aller Autos laden (egal ob Kunde oder Firmenfahrzeuge) die Meisten übernacht im Auto und angeklemmt !
In den 3,5 Jahren die ich bis jetzt da bin ist kein einziger Drehstromgenerator deswegen hops gegangen. Die Fahrzeuge in Berufsschulen bzw. auf Lehrgängen werden auch tag täglich geladen und die Batterie ist angeklemmt ! Auch da ist nichts hops gegangen !
Desweiteren schreibt Opel unteranderem selbst vor das man beim Astra J, Meriva B und Insignia sobald man den Laptop anschließt, ein Ladegerät anhängen soll !
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
2. Das Ladegerät nicht zu lange angeschlossen lassen. Auch die beste Elektronik kann mal ne Macke haben und die Ladeschlusspannung " übersehen ", außerdem muss eine Batterie nicht zu 100% geladen sein um zuverlässig Starten zu können.
Also das halte ich nun persönlich für eher Unsinnig.
Ein Defekt kann immer auftreten, aber deswegen den Ladevorgang nicht abzuschließen ist eher paranoid. Oder hörst du jetzt 10 Meter vor einem Hindernis auf zu bremsen, weil ja auch die beste Bremsanlage mal einen Defekt haben kann?
Ansonsten kann man Opelaner90 nur zustimmen. Das ein Ladegrät die Fahrzeugelektronik schädigt ist eher unwahrscheinlich - sofern kein Defeket vorliegt.
Wer trotzdem Angst hat, kann sich ja ein Gerät mit konstanter Spannung zulegen. 13,8V Ladespannung und der Rest erledigt sich von selber.
MfG Zille
Dem schließe ich mich an.
Für die Batterie ist es ja gerade wichtig, mal möglichst ganz voll geladen zu werden, damit sie nicht so schnell sulfatiert.
Eine ganze Nacht mit CTEK o.ä. reicht da gerade mal.
Beim aktuellen (vor ca 2 Monaten) Aldi-Lader, den ich getestet habe (und der ebenfalls keine LiMa schädigen konnte), würde 1 Nacht dagegegen nicht mal annähernd ausreichen, eine Batterie wirklich voll zu laden (LCD-Anzeige des Gerätes ist, was die Anzeige des Vollladezustandes betrifft unsinnig).
Dessen durchschnittliches Spannungsniveau lässt das nicht zu.
Ich habe eher Angst, vor allem bei den No-Name Ladern, dass die, im Falle eines Defektes zur Brandbombe werden. Deswegen lasse ich elektrische Geräte möglichst nicht lange herumwerkeln, wenn ich nicht anwesend bin.
Meine bisherige Erfahrung mit defekten Ladegeräten (auf Booten):
Wenn die kaputt gehen, gibt es einfach keine Ladespannung mehr und fertig.
Dadurch wird zwar die Batterie nicht mehr geladen, die LiMa aber auch nicht geschädigt.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,also ich habe noch die Batterie beim laden abgeklemmt (hab das 7000er CTec, aber auch früher mit 30,- Ladegeräten).
Wie soll das denn ablaufen, daß der Limaregler hops geht? Kann mir das nicht wirklich vorstellen (wäre mal interessant zu wissen).Gruß Metalhead
Eine Überspannung könnte schon zu Zerstörung des Reglers führen. Aber auch im "Wintermodus" laden die Ctek Geräte nur mit einer Spannung von max. 14,7Volt. Ich habe auch noch nie an meinem Zafira die Batterie abgeklemmt, um sie zu laden. In der Anleitung von Ctek gibt es auch keine Hinweis darauf, dass man die Batterie abklemmen muss.
Mein BMW-Motorrad hängt schon seit 2 Jahren praktisch dauernd am Ladegerät und hat sogar eine Buchse für den Anschluß des BMW-Ladegerätes. Beim Porsche mit dem CTEK lade ich zwischendurch mal längere Zeiten (teilweise 1-2 Wochen) am Stück über die Zig.Anz.Buchse und es ist auch noch nie was passiert. Werde den Astra jetzt auch über die Zig.Anz.Buche laden und habe noch nie eine Batterie ausgebaut.
Moin,
so kann mir jetzt jemand Schlüssig erklären, wie der Regler der LiMa durch nicht abklemmen der Batterie hops gehen kann?? Bis jetzt habe ich noch nichts, was es an nährend erklären würde gelesen.
Weil so als Hobbyelektriker will mir das nicht richtig in den Schädel rein gehen.
Übrigens: (Im grobem gesagt)
Ein Trafo, ein Gleichrichter, paar Kondensatoren und eine Z-Diode würden den Akku auch geladen bekommen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von audi cabrio95
Ein Trafo, ein Gleichrichter, paar Kondensatoren und eine Z-Diode würden den Akku auch geladen bekommen.
Was meinst du wohl was in
solchen Gerätendrin ist?
MfG Zille
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Was meinst du wohl was in solchen Geräten drin ist?MfG Zille
Genau so etwas meinte ich, bei den Gerät fehlen vielleicht die Kondensatoren zur Glättung 😉, aber egal.
Aber im ernst, früher hatte man nur solche Geräte, und keine Hochmodernen gepulsten teuren Ladegeräte, und es hat funktioniert!
Dann frage ich mich, warum funktioniert es jetzt nicht?
Wie kann ein Regler dadurch Kaputt gehen? Das will mir nicht in den Kopf
Gruß