Wie reagiert Euer Regensensor ?
Nachdem ich in der suche nicht fündig geworden bin , will ich hier in der Runde fragen wie Euer Regensensor reagiert ?
Bei mir ist es so das ich so gut wie kein unterschied bemerke wenn ich am Rädchen drehe , die Sensibilität , finde ich ,
ist immer gleich, ??
Wie empfindet Ihr das ?
Beste Antwort im Thema
War beim E90 subjektiv gefühlt besser als beim jetzigen F30.
Ich muss vielfach manuell eingreifen, weil der Regensensor sich schlafen gelegt hat...
30 Antworten
der RS funktioniert eigentlich ganz gut, aber die Dinger sind bei Salzsiffe auf der Strasse alle überfordert, genauso wie die Klimaautomatik.
Immer wenn es eine Salzschlacht auf der Autobahn gibt, fahre ich mit Dauerwischen oder manuellem Wischen per Antippen (sowie Klimaautomatik aus und Luftverteilung nur an die Füße und die Ausströmer im Armaturenbrett, also nichts auf die Scheibe).
Das Salz trocknet sonst ganz schnell und direkt über dem Scheibenausströmer auf dem Armaturenbrett bildet sich eine hartnäckige Salzschicht.
Mit manuellem Wischen und der Heizungseinstellung kann ich das wirkungsvoll verhindert.
Aber ich mache da niemandem einen Vorwurf. Wie soll der Sensor einen Salzfilm von normalem Regen unterscheiden????
Soll kein Trost sein, aber ohne Regensonser ist auch ncht besonders....
Irgendwie war das mit meinem e46 viel einfacher.
Die normale Scheibenwischergeschwindkeit ist mir bei Regen ein Tick zu langsam. An der Ampel wenn er in den Intervall geht wieder zu schnell... Wie gesagt, beim e46, war das einfach besser.
Habe mir schon oft den Regensensor gewünscht, aber wenn ich das hier lesen, scheint das auch nicht besser zu sein.
Klarer Fall von verschlimmbessert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
So ein Regensensor kann eigentlich, vor allem bei leichtem bis mittelschwerem Regen, gar nicht funktionieren. Er erfasst ein vielleicht 3x3 cm großes Stück der Scheibe und wischt, wenn er dort je nach Stufe am Schalter 1, 2, 3 oder 4 Tropfen findet (Die Zahlen sind nur Beispiele, die echten Werte kennt nur BMW).D.h. wenn bei leichtem Regen schon viele Tropfen auf der Scheibe haften, aber zufällig noch wenige im Sensorbereich, dann wischt er nicht. Umgekehrt wischt er oft bei sauberer Scheibe, weil der Bereich über dem Sensor noch verschmiert ist oder zufällig ein oder zwei Tropfen dort gelandet sind.
Das stimmt so nicht, da der Sensor einen großen Teil der Scheibe erfasst. Ganz interessant:
Hier!😉
Ich bin bisher meist ganz zufrieden damit. Bei der Funktion des Sensors ist natürlich ein schlechter Scheibenwischer oder Schmutz/Salz kontraproduktiv.
ich bin ganz zufrieden mit dem Regensensor. Ich denke das Empfinden, wann ein Wischer wischen sollte, ist bei jedem anders. Im Vergleich zu meinen bisherigen VW`s mit Regensensor ist das BMW ganz weit vorne.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Markus Z3
Aber ich mache da niemandem einen Vorwurf. Wie soll der Sensor einen Salzfilm von normalem Regen unterscheiden????
Ich glaube der Vorwurf ist weniger, dass der RS nicht unter allen Bedingungen den Regen perfekt erkennt, als vielmehr, dass man bei Sonderausstattung RS nichtmehr die normalen Intervalle zur verfügung hat. Es wäre ja gar kein Problem bei deaktiviertem RS die gleiche Schaltung anzubieten wie bei Fahrzeugen ohne RS.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Das stimmt so nicht, da der Sensor einen großen Teil der Scheibe erfasst. Ganz interessant: Hier! 😉
Wo steht da, dass er mehr als 3x3cm erfasst? Seh ich nicht. In deinem Link ist sogar eine Skizze unter "Kombinierter Regen-Licht-Sensor" wo man sieht, dass er nur den Bereich über der Linse erfasst.
Im Wikipedia Artikel steht auch: "Das Messfeld hat üblicherweise eine Größe von 2 cm² (Größe eines 1-Cent-Stückes)." Also sogar noch deutlich weniger als 3x3cm.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Wo steht da, dass er mehr als 3x3cm erfasst? Seh ich nicht. In deinem Link ist sogar eine Skizze unter "Kombinierter Regen-Licht-Sensor" wo man sieht, dass er nur den Bereich über der Linse erfasst.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Das stimmt so nicht, da der Sensor einen großen Teil der Scheibe erfasst. Ganz interessant: Hier! 😉Im Wikipedia Artikel steht auch: "Das Messfeld hat üblicherweise eine Größe von 2 cm² (Größe eines 1-Cent-Stückes)." Also sogar noch deutlich weniger als 3x3cm.
Edit:
Ist dir noch nie aufgefallen, dass auch weit neben dem Sensor trotzdem gewischt wird beim z. B. Eiskratzen?
Die Aussage kann ich voll unterstützen.
Bei meinem F31 kann ich keinen Unterschied feststellen, egal, wie das Drehrad eingestellt ist.
Vorher hatte ich eine Mercedes C-Klasse BJ 2009 und der Regensensor war einfach perfekt, auch wenn nur zwei Empfindlichkeitsstufen zur Verfügung standen.
Auch wenn mein Beifahrer manchmal meinte, dass er zu oft gewischt hat, aber ich habe in der gesamten Laufzeit fast nie manuell eingegriffen... und hatte die Automatic immer fest eingeschaltet.
Aber nun muss ich halt mit der Automatic im F31 zurecht kommen und oft manuell eingreifen... muss auch gehen....
Zitat:
Original geschrieben von burnknee
...
Bei mir ist es so das ich so gut wie kein unterschied bemerke wenn ich am Rädchen drehe , die Sensibilität , finde ich ,
ist immer gleich, ??
Wie empfindet Ihr das ?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich glaube der Vorwurf ist weniger, dass der RS nicht unter allen Bedingungen den Regen perfekt erkennt, als vielmehr, dass man bei Sonderausstattung RS nichtmehr die normalen Intervalle zur verfügung hat. Es wäre ja gar kein Problem bei deaktiviertem RS die gleiche Schaltung anzubieten wie bei Fahrzeugen ohne RS.
Absolut. Mir ist vollkommen klar, daß es Situationen gibt, wo der Sensor einfach überfordert ist. Gerade jetzt, wo wir mal eine zeitlang echten Winter hatten, verstärkt zu beobachten.
Bei meinem Jaguar war das absolut perfekt gelöst. Der Hebel hatte eine Stufe für Intervall manuell und eine Stufe für Regensensor. Und das Drehrad war je nach gewähltem Programm entweder für die Intervallgeschwindigkeit oder für die Empfindlichkeit zuständig. Enttäuschend, daß BMW das nicht hinbekommt, zumal es ja sicherlich nur eine Softwareänderung wäre.
Ich glaube, man will einfach nicht eingestehen, daß etwas nicht perfekt ist oder daß man etwas nicht beherrscht. Schade.
Hallo Zusammen,
ich habe auch starke Probleme mit dem RS.
> bei geringen Regenmengen und Geschwindigkeiten wischt er sehr unzuverlässig (braucht gähnend lange, egal wie voll von kleinen Tropfen die Scheibe schon ist)
> bei höheren Geschwindigkeiten greift wohl ein "Standard-Wischintervall" und wenn die entsprechende Regenmenge kommt, geht es einigermaßen. bei wechselnden Regenmengen aber versagt er wieder auf ganzer Linie
Weil ich das vorne und hinten nicht einsehe, dass so eine "einfache" Technik, die andere Hersteller in den Griff bekommen und ein "Premium"-Hersteller hinterher hinnkt, waren wir schon einge male bei der BMW Niederlassung und wurden immer vertröstet (Techniker brauchen Regenbedingungen, damit sie es testen und mit eigenen Augen sehen können, usw.).
Nachdem Neukalibierung, Gieskannenmessungen, usw. nichts festgestellt wurde, hat es mir gelangt und die Niederlassung hat auf Grund meiner detaillierten Problembeschreibung einen "Untersuchungsfall" für München gemacht und wir warten zur Zeit auf das Ergebnis - mal schauen welche Maßnahmen BMW sich da vorstellt.
Aber eine Lösung will ich für mein Problem schon haben, da ja die manuellen Wischeinstellungen fehlen und man mehr oder weniger auf den RS angewiesen ist - hatte dazu schon 1,2 brenzliche Situationen und das werde ich so nicht akzeptieren können.
Zitat:
Original geschrieben von bmw-fan-887
Aber eine Lösung will ich für mein Problem schon haben, da ja die manuellen Wischeinstellungen fehlen und man mehr oder weniger auf den RS angewiesen ist - hatte dazu schon 1,2 brenzliche Situationen und das werde ich so nicht akzeptieren können.
Ich finde die RS auch nicht sonderlich, aber brenzliche Situationen kann man einfach verhindern, indem man den Wischer manuell "triggert".
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Ich glaube, man will einfach nicht eingestehen, daß etwas nicht perfekt ist oder daß man etwas nicht beherrscht. Schade.
Wobei ich das Gefühl hatte, dass das beim 1er noch besser funktionierte. Das blöde ist wirklich, dass man eigentlich ja primär die automatische Fahrlichtschaltung will und dann die manuellen Wischerstufen abgenommen bekommt. Selbes gilt IMHO übrigens für die automatisch abblendbaren Spiegel. Da fänd ich eine manuelle Option ebenfalls gut.
Wenn ich das hier so lese, bestätigt es mich immer mehr, die Option nicht gewählt zu haben.
Ich versiegel meine Scheibe lieber und verzichte dann ganz aufs Wischen.
Beim E91 bin ich damit sehr gut gefahren und hab heute noch nach 7 Jahren und 110tkm die ersten Wischerblätter drauf.
Göran
Ich habe auch Probleme mit dem RS meines F30. Der RS meines früheren E92 hat im Vergleich perfekt funktioniert.
Habt ihr auch die Sonderausstattung HUD? Ich könnte mich vorstellen, dass die Probleme im Zusammenhang mit der spezielle Frontscheibe des HUD (Eine Folie in der Frontscheibe verhindert die Abbildung von Doppelbildern) auftreten könnten.
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Wenn ich das hier so lese, bestätigt es mich immer mehr, die Option nicht gewählt zu haben.Ich versiegel meine Scheibe lieber und verzichte dann ganz aufs Wischen.
Beim E91 bin ich damit sehr gut gefahren und hab heute noch nach 7 Jahren und 110tkm die ersten Wischerblätter drauf.
Göran
Das mit dem Versiegeln ist aber mit Vorsicht zu geniessen!! Ein Kumpel von mir hat das auch machen lassen, es war tatsächlich so das man den Wischer nicht mehr brauchte. AAAAber nach einiger Zeit hat die Beschichtung nachgelassen , und das nur stellenweise.
Und hat man ein Problem wenn man dann im Wischerbetrieb fährt ( Schlierenbildung ) . Nun stand mein Kumpel da entweder damit leben oder neue Beschichtung. Ich habs beim meinem E39 dann lieber sein lassen.
Mich kotzt es echt an das BMW nicht dazulernt und auf seine Kundschaft bzw. Verbesserungen aus dem Nutzerkreis nicht eingeht.
Will mal nur ein kleines Beispiel zeigen wie es bei Mercedes läuft.
Als die neue A-Klasse im Sep.2012 in den Niederlassungen zur Schau stand hab ich mir mal das Auto , aus Neugier mal angeschaut.
Recht solide Verarbeitung, aber dann ist mir an der Heckklappe sofort was ins auge gestochen. und zwar 2 nackte Schrauben in der Heckklappe. Als ich das mit den Schrauben auf der Homepage vom Mercedes beim Beschwerdemanagement gemeldet hab, wurde ich 2 Tage später tatsächlich von Mercedes angerufen. Sie hatten sich bedankt und würden das Problem auf jeden Fall weiterleiten.
Nun hab ich keine Ahnung ob sich tatsächlich was getan hat.
Und wenn ich beim BMW perönlich antanze mit irgend einem Problem sei es Steuerketten rasseln , Regensensor Problem oder polternde Geräusche vom Fahrwerk usw. Da bekommt man oft die Antwort , es sei normal !!!
Ich werde auf jeden Fall meinen Problemen nach gehen und schauen das da was unternommen wird. Und falls nicht wars mit Sicherheit mein letzter BMW , leider !!
Echt Schade.