Wie praktisch ist eigentlich ein E- Fahrzeug?

Mercedes

Ich fahre z.Z. einen CLS 400, gerade neu. Wenn ich die Grünen höre, ab 2030 keine E- Fahrzeuge mehr. Und dann? Urlaub ex? Wochenende ex?

Wie komme ich darauf? Informationen aus dem Netz:
- Batterie zwischen 20% und 80% betreiben, sonst Verluste der Lebensdauer.
- EQS hat 108 kWh
- EQS Verbrauch 15,7 bis 20,4 kWh auf 100 Kilometer; sagen wir mal mit Gepäck 20 kWh

Berechnung:
- 108*0,6 = 64,8 für nachhaltigen Betrieb
- 64,8 kWh / 0,2 kWh/100 km = 319 km effektive Reichweite für nachhaltige Batterienutzung.

Ich habe mal für einen kleineren Wagen mit 52 kWh- Batterie gerechnet: Wahnsinn, alle 150 km laden.

Was ist daran falsch?

20 Antworten

Und die Grösse der Batterie hängt vom gewählten Modell ab, da gibt es von bis, wir reden hier echt von den Zero Basics? Da würde ich mal das eine oder andere YouTube Video empfehlen

Für Grundsatzfragen gibt es ja noch das Hybrid- und Elektrofahrzeug Forum. Da kann man sich zur E-Mobilität aufschlauen. 😉😉

Übrigens wollen nicht nur die Grünen die E-Mobilität zu Lasten der Verbrennerfahrzeuge als Zukunftstechnologie der Individualfortbewegung. Wer sich ausserhalb von Feindbildern über die Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien jenseits einer rechten Splittergruppe informiert, wird feststellen, dass das alle sagen. Du kannst ruhig da oder dort Dein Kreuzchen machen. Am E-Auto kommst Du nicht vorbei. Bei den einen dann und bei den anderen dann + 5 Jahre. 😉😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 21. Juni 2021 um 11:11:51 Uhr:


Du kannst ruhig da oder dort Dein Kreuzchen machen. Am E-Auto kommst Du nicht vorbei. Bei den einen dann und bei den anderen dann + 5 Jahre. 😉😉

Zudem lassen die Hersteller Verbrenner auslaufen. Audi und BMW haben einen Exitplan veröffentlicht, Mercedes macht ohne explizites Datum: https://jesmb.de/7851/
Alle neuen Platformen ab 2025 sind Electric first. Verbrenner verkommen zu Boostern oder Range Extender...
Wenn spätestens ab 2040 Verbrenner nur noch ein Nischenprodukt ist, dann ist es ab 2025 (Mittlere Lebensdauer eines PKW ist ca 15 Jahre) nicht mehr wirtschaftlich ein Verbrenner zu kaufen.

Erzählen tun die Hersteller viel. Bei der derzeitigen Ladeinfrastruktur wird das ein spannendes Projekt in Deutschland. Die 12% Zulassungszahlen erkauft man sich aktuell mit Steuergelder, mal schauen wie lange noch. Die Richtung ist klar, aber das Tempo aus meiner Sicht noch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 21. Juni 2021 um 17:06:07 Uhr:


Erzählen tun die Hersteller viel. Bei der derzeitigen Ladeinfrastruktur wird das ein spannendes Projekt in Deutschland. Die 12% Zulassungszahlen erkauft man sich aktuell mit Steuergelder, mal schauen wie lange noch. Die Richtung ist klar, aber das Tempo aus meiner Sicht noch nicht.

Das Tempo ist nahe an einem exponentiellen Wachstum und wird derzeit von der Lieferfähigkeit der Fahrzeuge ausgebremst. Viele Modelle haben Wartezeiten bis weit ins nächste Jahr hinein.
Die Nachfrage ist derzeit größer als das Angebot.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 21. Juni 2021 um 20:44:44 Uhr:



Zitat:

@nervtoeter schrieb am 21. Juni 2021 um 17:06:07 Uhr:


Erzählen tun die Hersteller viel. Bei der derzeitigen Ladeinfrastruktur wird das ein spannendes Projekt in Deutschland. Die 12% Zulassungszahlen erkauft man sich aktuell mit Steuergelder, mal schauen wie lange noch. Die Richtung ist klar, aber das Tempo aus meiner Sicht noch nicht.

Das Tempo ist nahe an einem exponentiellen Wachstum und wird derzeit von der Lieferfähigkeit der Fahrzeuge ausgebremst. Viele Modelle haben Wartezeiten bis weit ins nächste Jahr hinein.
Die Nachfrage ist derzeit größer als das Angebot.

Wenn Mercedes genügen Halbleiter disponiert hätte:

- EQC 3 Monate, aber Auslieferungsstopp wegen fehlenden Soundmodul

- EQV 4 Monate

- EQA 4 Monate

Neben dem Soundmodul für den EQC, gibt es für den EQA kein Pre-Safe (erst 12/21). Zwischenzeitlich war auch der Totewinkelassistent nicht lieferbar. Während der Kurzarbeit waren die EQ Modelle nicht betroffen und wurden vorrangig produziert.

Bisher hatte ich bei den Verbrennern von Mercedes immer eine Lieferzeit von mindestens 4 Monaten (2013 S212 220CDI und 2017 S213 C220d) bis 6 Monaten (2003 S203, 2006 S203 je 220CDI und 2009 X204 220CDI 4m) gehabt. Bei meinem ersten W203 220CDI in 2000 hatte ich Glück gehabt und ich konnte den Wagen nach 3 Monaten statt 6 übernehmen, da ein anderer Kunde abgesprungen ist. Die längste Lieferzeit hatte aber 2001 unser Opel Zafira mit 10 Monaten gehabt. Meine aktuelle Bestellung: EQA 250 hätte ich schon im September übernehmen können (bestellt im Mai) aber mein aktueller Dienstwagen ist erst im November fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen