Wie pflegt ihr eueren 4er von außen im Alltag?
Mal kurz und knapp:
Ich verstehe einfach nicht, ob ich zu pingelig bin, falsch fahre oder einfach das Auto zu wenig pfelege. Gefühlt kommt es mir nach 24h wieder dreckig vor nachdem ich es sauber gemacht habe.
Ich habe ein 4er GC in Mineral Grau und das sieht echt schick aus, wenn es sauber ist. Ich finde es immer super schön, wenn ich vor mir einen bmw habe der so glänzt, dass ich in der Heckklappte meinen Wagen komplett gespiegelt sehe. Nur schaffe ich das nicht.
Im Alltag habe ich nicht sooo viel Zeit und bei aktuellen Temperaturen auch keine Lust 3 Stunden täglich das Auto zu polieren von Hand. Auch habe ich keine poliermaschine oder Ähnliches Zuhause.
Ich gehe ca 10x pro Woche zur Auto SBWaschsnlage und gehe dort wie folgt vor.
Zuerst sprühe ich felgenreiniger auf alle vier Felgen und lasse es einzuheben. Währenddessen sprühe ich mit Hochdruck den groben Dreck weg. Danach mit Schaumbürste alles einschäumen, mit Hochdruck diesen wieder runter (jetzt inkl den Felgenreiniger).
Dann nochmal Schaumpolish, danach nochmal Stühlen und dann mit heißem Flüssigwachs einmal über alles außer den Scheiben.
Das alles in der SB Anlage. Danach mache ich nur noch die Scheiben Fleckenfrei mit einem Mikrofasertuch trocken.
Sieht auf den ersten Blick dann gut aus. Aber nie wie diese Vorzeigesutos :-D
Wie kriege ich meinen Wagen richtig zum glänzen bzw. spiegeln? Nur mit Handpolitur?
Hat eventuell jemand spezielle Tipps, Produkte usw? Wäre dankbar. Vor allem wenn man alles mit der Hand einarbeiten kann und ohne Maschine.
Beste Antwort im Thema
Abgesehen davon das Du mit dieses Thema hier besser aufgehoben bist, hilft es nicht das Auto nur mit dem Dampfstrahler, Schaumlanze und heißem Flüssigwachs zu "bearbeiten".
Das kannst auch 20x in der Woche ohne Erfolg machen.
Wenn Du einen Lack haben willst der spiegelt und gepflegt aussieht, dann gehört doch etwas mehr Aufwand dazu dies zu erreichen.
Du stehst ja auch nicht vor dem Spiegel, trägst Gesichtscreme auf und erwartetest danach ein perfekt geschminktes Gesicht 😉😁
Grüße,
Speedy
50 Antworten
Sonax Highspeed Wax...... für mich nach der Wäsche eine schnelle, preiswerte und wirkungsvolle Alternative 😉
Zitat:
@Sven28 schrieb am 15. Februar 2020 um 23:51:55 Uhr:
Also 800€ halte ich für eine normale Aufbereitung etwas überhöht. Für 200€ bekommt man in der Regel eine gute Lackaufbereitung, sodass man danach den Wagen gut pflegen kann.Habe selber zwar gute 1.400 oder 1.500€ für eine professionelle Keramikversiegelung ausgegeben, aber wer soviel Geld ausgibt, der fährt danach aber nicht mehr in eine Waschanlage. Also Handwäsche wäre hier angebracht.
Also ich finde 200 Euro für eine Lackaufbereitung nicht machbar. Handwäsche 2 Stunden, Kneten 1 Stunde, Abkleben 1 Stunde, erste Politur 2-3 Stunden, zweite Politur 1-2 Stunden, Wachs eine Stunde. Also grob 10 Stunden. Macht 20 Euro die Stunde inklusive Material. Das bekommt kein Aufbereiter hin. Wenn ich mal wirklich günstige 50 Euro pro Stunde rechne, dann sind es 500.
Eigentlich braucht es keine Fotos. Der Lack bekommt, wenn nicht gepflegt, in 3-6 Monaten einen Grauschleier. Pflege heißt nicht 10x die Woche waschen.
Wie lange der spätere Glanz hält, hängt also nur vom Pflegeprodukt ab. Ein Wachs hält je nach Qualität 3-6 Monate und kann durch Waschzusätze etwas verlängert werden. Versiegelungen wie Nano oder Keramik halten deutlich länger.
Aber, die Voraussetzung für den späteren Glanz ist, eine perfekt aufbereitete Fläche. Die Vorarbeit ist also die eigentliche Herausforderung. Je härter später bzw. länger später die ausgewählte Schutzschicht/Versieglung hält, je genauer muss ich vorher den Lack vorbeireiten. Waschen und danach so lange mit den richtigen Mitteln polieren, bis der Lack wie ein Spiegel glänzt.
Polieren heißt schleifen, am Ende wird also der Lack abgetragen. Daher auch hierbei die Auswahl des zum Zustand des Lack passenden Mittels.
In Deinem Fall würde ich mir daher einen klassischen Aufbereiter suchen. Dort bekommt man für 200€ ein gutes Ergebnis. Danach aber nicht 10x die Woche heiß waschen, denn dann ist die Wachsschicht logischerweise schnell wieder runter und der Lack wieder ungeschützt.
User hier die selber Hand anlegen, werden selber zwar bessere Ergebnisse hinbekommen, aber den Lack aufbereiten bedeutet viel Zeit. Für 200€ bekommt man aber immerhin eine Aufbereitung, wie es ein Autohaus vor dem Verkauf machen würde.
Ich gebe Dir völlig recht. Nur muss ich keinem eine 100% Lösung verkaufen, wenn der Nutzer die Feinheiten am Ende gar nicht merkt.
Habe selber 1.400€ investiert, aber ich achte danach auch immer darauf, wie ich den Wagen wasche.
Ähnliche Themen
Ja das stimmt schon. Nur leider ist meine Erfahrung, dass man sich nach einer billigen Aufbereitung nur ärgert. Das macht irgendeine Hinterhof Werkstatt mit der billigsten Politur. Wie gesagt auf dem Bild ist der Lack meines Neuwagen zu sehen, der von BMW “aufbereitet” wurde. Ist mir noch im Autohaus aufgefallen. Habe es aber nur angesprochen und nicht reklamiert, weil mir klar war wenn da jetzt noch mal jemand billig ran geht, dann kann man das Auto danach neu lackieren. Das ist übrigens der Grund, dass ich am Auto fast alles selber mache, außer Service während der Garantiezeit.
Die wenigsten Neuwagenkäufer ärgern sich über den Lack, weil diese die Feinheiten nicht erkennen. Mein Neuwagen wurde von mir nicht mal gewaschen und ist direkt zum Aufbereiter gebracht worden. Auch dort wurde viel Zeit in die Aufbereitung gesteckt, habe viele Fotos davon.
Hier wurde auch nicht einfach blind poliert sondern auch immer geprüft, wie dick der Lack ist, damit auch niemals zu viel abgetragen wird. Die ganze Aufbereitung hat sich am Ende (es gab 3 Schichten Keramik) auf eine Woche erstreckt. Wollte hier keinen Zeitdruck, da dieser zu Lasten der Qualität geht.
Auch wenn ich selber so penibel mit meinem Auto bin, habe ich meiner Schwester nur zu einer guten Aufbereitung geraten. Der Lack sollte wieder glänzen und mit Wachs geschützt werden. Das Auto geht eh durch die Waschanlage und hier gibt es dann in einem Jahr ggf eine weitere Aufbereitung in diesem Rahmen.
Wer seine Gewohnheiten in Bezug auf Waschen nicht verändert, dem würde ich selber immer nur eine klassische Aufbereitung empfehlen.
Warum sollte man mit einer Keramikversiegelung nicht in die Waschanlage fahren können? Verstehe ich nicht ganz
Kann man schon, machen Enthusiasten aber nicht 😉😁
Grüße,
Speedy
Für einen Enthusiasten halte ich eine Keramikversiegelung dann aber für das falsche Produkt. Die Stärke der Keramikversiegelung ist doch gerade die Konservierung und der Schutz vor äußeren Einflüssen. Wenn es um den absolut perfekten Glanz geht und man bereit ist, mit entsprechendem „Enthusiasmus“ den Lack zu pflegen, dann ist Keramik doch eigentlich nicht die erste Wahl...?
Genau so isses. Und die Hinweise auf die Profitipps im Pflegeforum kamen ja auch schon.
Dort wurde auch ausgiebig über eine Aufbereitung für unter 500 Euro gesprochen.
Für Glanzmonster geht mehr über die richtige Vorbereitung und dann die richtige Wachswahl. Keramik ist (meine Meinung) eher was für Faulpelze....ich hab auch eine. 😁 😁
Eben. Auch wenn ich mittlerweile doch häufiger per Hand Wäsche/Wachse, so stand damals, als ich die Versiegelung hab machen lassen, möglichst wenig Aufwand ganz oben im Pflichtenheft. Dafür ist Keramik perfekt, wenn auch relativ teuer. Allerdings nach mittlerweile zwei Jahren ist der Lack immer noch sehr gut in Schuss, damit relativieren sich die Kosten wieder
Wobei ich nach 2 J diese unglaubliche Glätte, wie bei Abholen nach Bersiegelung auch mit Handwäsche nicht annähernd hinbekommen habe. Der Abpeleffekt hat jetzt auch schon spürbar nachgelassen. Naja. Egal. Ist nur ein Auto. 😉
Wer möchte kann sich Infos auch auf Seiten der Anbieter holen... Ich war und bin zumindest zufrieden.
Ich bin echt froh, dass ich nicht so ein Enthusiast bin. Ich knete und versiegle mein Auto 2 mal im Jahr mit 2 Schichten Liquid Glass oder Legend (je nachdem wie viel Zeit ich habe) und zwischendurch fahre ich alle paar Wochen in eine textile Waschanlage. Das wars.