wie pflegt ihr euer Amaturenbrett
tach auch,
wollt mal wissen wie ihr euer A-brett pflegt ? hab modeljahr 2007 und das material ist so stumpf. mit ein staublappen zieht man ja fäden. der staub hängt so in den poren drin.
mfg
bbg0055
27 Antworten
fürs normale Reinigen nehm ich ein ganz normales Staubtuch, mit dem kommt man überall hin, das Cockpit braucht ja nicht bei jeder Autowäsche irgendwelche Reiniger oder Pfleger.
Wenn ich Pflegemittel verwende dann den VW Cockpitspray oder auch den SONAX Xtreme CockpitReiniger matteffect. Vertiefen beide wieder die Farbe, ohne aber einen speckigen Glanz zu haben.
Glasreiniger halte ich für nicht so gut, auf allen Kunststoffoberflächen.
ich nehme seit kurzem Kunstoffpfleger von Sonax in matt.
Ist sehr gut, frischt die Farbe wieder auf, glänzt nicht speckig und macht auch keine unterschiedlichen Effekte wie Cockpit-Spray wenn man nicht überall gleichmäßig drüber gegangen ist.
Zum Thema Alu-Teufel:
Das Zeug ist doch hochgradig ätzend. Ich habs beim ersten mal auf die Felge gesprüht und dabei auch die Plastikabdeckungen von den Radbolzen erwischt, seitdem haben die Dinger immer einen weißen Schimmer gehabt. Selbst die Bremsscheibe fängt dadurch an zu rosten.
NIE auf Gummi oder Kunststoff anwenden!!
Ich nehme immer ganz einfaches silikospray, das sprühe ich auf einen lappen und verreibe es dann gleichmäßig über das ganze amaturenbrett inklusive der blende am radio, aschenbecher, türverkleidung halt das komplette amaturenbrett.
Nach der aktion sieht man dann deutlich das die urprungsfarbe des amaturenbrettes schwarz ist 😁.
Klar "glänzt" die ganze sache dann, aber mir gefällt das so, vorallendingen wird die oberfläche schön glatt und die staubpartikel haften auch schön am amaturenbrett.
Das glänzende gibt sich aber nach 2 - 3 tagen wieder, aber glatt bleibt es weiterhin.
Zum sauber machen braucht man dann nur noch mit einem fusselfreien lappen über das a-brett zu wischen und sauber ist es.
Gruss
Maik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Klar "glänzt" die ganze sache dann, aber mir gefällt das so, vorallendingen wird die oberfläche schön glatt und die staubpartikel haften auch schön am amaturenbrett.
Das glänzende gibt sich aber nach 2 - 3 tagen wieder, aber glatt bleibt es weiterhin.
was ist das gute daran, wenn der staub auf dem a-brett haftet?
wenn ich mein cockpitspray benutze haftet wochenlang kein staub am a-brett und ich muss nicht staubwischen.
aber was habt ihr davon wenn es haftet?
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
was ist das gute daran, wenn der staub auf dem a-brett haftet?
Zum einen sieht man das es "dreckig" ist und muß mal wieder putzen 😁 und zum anderen reicht dann nur einmal drüberwischen aus, alles ist staubfrei und sieht wieder aus wie neu vom werk.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
und zum anderen reicht dann nur einmal drüberwischen aus, alles ist staubfrei und sieht wieder aus wie neu vom werk.
Deshalb benutzt den Staubmagneten! 😁 (Ich sollte Geld dafür bekommen) Der ist so über alle Maßen genial (ein bisschen Teuer vielleicht) aber kein lästiges Aufsprühen, umherwischen und trocknen lassen. Wer von Anfang an mit dem Staubmagneten arbeitet erspart sich viel Arbeit! Und das Cockpit sieht wie geleckt aus. 😉 Und das Schönste, keine unangenehmen Gerüche oder gar Lösungsmittel!
Haste Swiffer mit dabei - biste Staub und Partikelfrei!! 🙂
Warum groß putzen? Alternative: Gebläse während der Fahrt voll aufdrehen und über obere Schlitze an der Windschutzscheibe den Staub aufm Armatourenbrett wegpusten lassen. Aber vorher beide Fenster öffnen... (Tipp noch aus der Gute Fahrt, Heft 5/1985, aber das kennen nur die älteren unter uns...
Zitat:
Original geschrieben von }Z{
Deshalb benutzt den Staubmagneten! 😁 (Ich sollte Geld dafür bekommen) Der ist so über alle Maßen genial (ein bisschen Teuer vielleicht) aber kein lästiges Aufsprühen, umherwischen und trocknen lassen. Wer von Anfang an mit dem Staubmagneten arbeitet erspart sich viel Arbeit! Und das Cockpit sieht wie geleckt aus. 😉 Und das Schönste, keine unangenehmen Gerüche oder gar Lösungsmittel!
Haste Swiffer mit dabei - biste Staub und Partikelfrei!! 🙂
so mal gegenwerbung: es gibt die teile inzwischen nicht nur von swiffer auch no name bei kik usw usw
Zitat:
Original geschrieben von Nobelopel
Warum groß putzen? Alternative: Gebläse während der Fahrt voll aufdrehen und über obere Schlitze an der Windschutzscheibe den Staub aufm Armatourenbrett wegpusten lassen. Aber vorher beide Fenster öffnen... (Tipp noch aus der Gute Fahrt, Heft 5/1985, aber das kennen nur die älteren unter uns...
ich glaube kaum, dass ein auto diesen baujahres einen innenraumfilter hatte (zumindest kein golfklasse fahrzeug)
somit kam bei mir immer mehr staub durch die lüftung rein als saubere luft....
ps: in der autobild 7/84 soll auch gestanden haben, dass sesselfurzen gegen verstaubte sitze helfen soll, aber vor der heimfahrt lüften nicht vergessen !!
PS: Armatourenbrett hört sich richtig cool an, passt zum auto so richtig ne tour machen wa?
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
in der autobild 7/84 soll auch gestanden haben, dass sesselfurzen gegen verstaubte sitze helfen soll, aber vor der heimfahrt lüften nicht vergessen !!
😁😁
Jetzt weiß ich warum die alten autos immer so stinken 😁
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Jetzt weiß ich warum die alten autos immer so stinken 😁
*löl*
Tsts Alpi schäm Dir... 😁
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
so mal gegenwerbung: es gibt die teile inzwischen nicht nur von swiffer auch no name bei kik usw usw
Hey! Ich fahre ja auch VW und nicht Skoda! 😉😁