Wie pflege ich eine glänzende Folie?

Hey,
ich hab jetzt schon eine Weile nach dem Thema gesucht, bin hier aber nicht auf Threads gestoßen, die meine Fragen dazu vollständig beantworten.. Da die meisten mehrere Jahre unbeantwortet sind, wollte ich dazu mal einen neuen eröffnen.

Ich möchte mein nächstes Auto gerne folieren. Noch bin ich mir nicht sicher, wann der Fahrzeugwechsel geschehen wird - entweder "bald" oder in 2 Jahren -, aber sicher bin ich mir schon, dass er in einem hellblau foliert werden soll. Kein matt, glänzend - ich hatte da die Folien von Oracal (970RA, #056 "Lichtblau"😉 oder 3M (1080-G77, "Gloss Sky Blue"😉 im Hinterkopf, wobei man von Oracal in Wrapping-Foren nicht allzu viel gutes liest.

Auch wenn ich mich im letzten Jahr erst stark in die Fahrzeugpflege eingelesen habe und für mein jetziges Uni-Schwarz viele Pflegeprodukte gekauft habe, steht schon ziemlich fest, dass es beim nächsten eine Folierung werden soll. Das Auto gibt es ab Werk nicht in dieser Farbe, eine Neulackierung ist mir in den nächsten Jahren zu teuer (die Folierung könnte ich mit mehreren Bekannten machen - habe selber etwas Erfahrung im Folieren, ein Freund foliert hobbymäßig an Wochenenden Halle vorhanden, keine schwierigen Formen, sehr viele Teile des Autos würden dafür demontiert werden) und außerdem wäre das Auto besser von Vandalismus wie Schlüsselkratzern geschützt..

Da mir die Farbe sehr wichtig ist, wichtiger als der optische Topzustand eines Lackes, möchte ich das gerne durchziehen. Ich stell mir nur die Frage, wie mein ein foliertes Auto noch richtig pflegen kann, dazu find ich teilweise widersprüchliche Aussagen. Was kann ich also mit der Folie machen?

Schnellstmöglich und häufig wachsen? Kann ich mit Knete + Detailer auf der Folie arbeiten? Ist die Standzeit von Wachsen ähnlich wie auf Lack? Gibt es Versiegelungen o.Ä. speziell für Folien, die länger halten? Hab ich das gleiche Problem wie bei dem Corsa ohne Klarlack, dass sich falsche Pflegeprodukte in die Folie reinbrennen können? Kann man kleine Kratzer (sofern sie auf der leuchtenden Folie überhaupt auffallen) vorsichtig per Hand rauspolieren, wenn ja, wie wählt man die Körnung der Politur? Wie anfällig für Kratzer ist so eine Folie überhaupt, wenn man ausschließlich per Hand wäscht und weiß, was man tut?

Ihr seht, ich hab da noch einige Fragen, an alle werde ich gerade nicht einmal gedacht haben. In vielen Threads hier geht es leider um matte Folien, es werden Aussagen getroffen, dass eine Maschinenpolitur ginge, aber nur keine Rota, woraufhin dann Leute stark widersprechen.. Es ist leider etwas unübersichtlich und die Aussagen unterscheiden sich stark, da die Threads oft alt sind und von der ursprünglichen Fragestellung abweichen, wollte ich hier noch einen Thread eröffnen, bevor ich mich in Wrappingforen anmelde. Vielleicht kann mir hier ja einer dazu helfen, das würde mir sehr helfen 🙂 Vielen Dank schonmal für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,

Zum Thema Pflegen, Die meisten Folien sind so Kratzfest wie normale Auto-Lacke und können auch (fast) genauso behandelt werden) d.H es kann jegliche Waschanlage genutzt werden. Bei einer Handwäsche z.B mit einem HDR ist darauf zu achten, einen größeren Abstand einzuhalten. 50-100cm sollten da genügen. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Klebekanten des Fahrzeuges nicht in direktem Kontakt mit dem Wasserstrahl geraten. AUF GAR KEINEN FALL sollte irgendwelche Flecken etc. mit Glasreiniger etc. entfernt werden. Der Alkohol löst den Kleber der Folie.

Zum Thema Knete und Polieren: Hier muss man differenzieren. Auf der Folie befindet sich zwar eine dünne Schicht „Klarlack“, welche die Folie/Farbe vor Umwelteinflüssen schützt. Dennoch sollte mMn. NICHT auf einer Folie Poliert werden, da diese "Klarlack" Schicht tatsächlich nur sehr dünn ist und aufgrund der Schleifkörper in der Politur, diese in kürzester Zeit beschädigt werden kann.

Kneten kannst Du, wie andere bereits geschrieben haben Problemlos, sofort immer genügen Gleitflüssigkeit vorhanden ist. Anstatt Knete kannst Du z.B den Kunststoff-Reiniger aus jedem dm Drogerie Markt verwenden, mit diesem Produkt habe ich persönlich schon wunderbare Erfahrungen gesammelt (Weiße Fiesta ST Streifen) - natürlich auch jeden anderen Speziellen KFZ-Folien-Reiniger.

Das Wachs sollte, bei richtiger Pflege die selbe Standzeit haben wie auf richtigem Lack, da wie bereits beschrieben sich auf der Folie ebenfalls eine dünne „Klarlack“ schlicht befindet. Von einer Versiegelung, welche einer Verbindung mit Lack/Folie eingeht würde ich ebenfalls absehen. - Verzichten sollte man auf Heißwachs bei einer Waschanlagen Nutzung, wovon ich nun ebenfalls nicht ausgehe dass Du da durch fährst 😛

Wenn wirklich mal Polieren erforderlich sein sollte, wählt man die Politur natürlich anhand des Kratzertypes. Bei kleinen Swirls würde z.B die „Meguiars Zwirn X ausreichen“ bzw. jede andere Anti Swirl Politur.

Sieht man die Kratzer auf hellem Lack ? Ich kann nur von meinem Tornadoroten Golf sprechen, in der Sonne sah man jeden noch so kleinen Mikrokratzer. Auch von etwas weiterer Entfernung. Somit würde ich (wovon ich ausgehe) auch von Anfang an gleich die richtigen Wasch Utensilien kaufen - sofern nicht schon vorhanden.

Wie Anfällig die Folie für Kratzer ist, hängt natürlich vom Hersteller ab. Manche Hersteller (Frag hierzu nach) empfehlen sogar dass nach Folierung „richtiger“ Klarlack über die Folie aufgetragen wird.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Mein Folierer hat mir empfohlen Flecken mit Glasreiniger zu behandeln. Ich habe auch den Orafol Reinigungsset mit speziellem Reiniger, ich habe beide Methoden bisher nicht benötigt. Wenn das Auto dreckig ist fahre ich einfach zur Autowäsche und wasche das Auto nach der 2-Eimer-Methode. Sonst habe ich die Folie mit Sonax Carnauba-Wax versiegelt, das hat Spaß gemacht im Vergleich zur Orafol-Versiegelung. Muss ich demnächst wiederholen. Dann geht der Dreck einfacher ab. Mit Fingerabdrücke habe ich bisher nicht zu tun gehabt. 🙂 Was die Kratzer in der Sonne angeht halte ich das für einen Gerücht. Es existieren schon selbstheilende Folien und Oberflächen, aber ob die Folien, zum Auto-Folieren verwendet werden diese Eigenschaft besitzen weiß ich nicht. Meine Mikrokratzer und die Kratzer, die während des Folierens entstanden sind, sind auf jeden Fall noch da. 🙂 Ich hoffe ich konnte helfen.

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit von Orafol Wrapping Folien?

Meine Folie (blau, metallic) ist mittlerweile knappe 6 Jahre alt. Auf dem Produktdatenblatt von Orafol ist die Angabe für die Haltbarkeit von metallic Folien auf 5 Jahre angegeben, für weiße und schwarze Folien 12 Jahren und farbige 10 Jahren. (https://www.orafol.com/.../...id395-technical-data-sheet-europe-de.pdf)

Mein Fahrzeug steht die meiste Zeit in einer Tiefgarage und wird nicht besonders viel bewegt (<10k km/Jahr) dementsprechend ist es nicht besonders lange an der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Ich kann auch keine Alterserscheinungen erkennen. Vorletztes Jahr musste meine Stoßstange neu foliert werden und es waren nach 4 Jahren keine Farbunterschiede zur alten Folie zu erkennen - die Folie ist bisher nicht sichtbar ausgeblichen, es sind auch keine Risse zu erkennen.

Ich frage mich, ob es sinnvoll wäre, die Folie aufgrund des Alterns bald entfernen zu lassen, auch wenn diese noch gut aussieht. Ich mache mir sorgen, dass der Kleber mit der Zeit so altern kann, sodass sich die Folie nicht mehr rückstandsfrei entfernen lässt.

Moin

Mein Folierer hat damals gesagt, dass es nach der empfohlen Haltbarkeit passieren kann, dass sich der Kleber mit dem Klarlack verbindet. Wenn die Folie später entfernt wird, könnte der Klarlack mit abgezogen wird, auch wenn die Folie selbst noch gut aussieht.

Ich hab letztes Jahr bei mir die Folie ausgetauschen lassen. Die angegebene Haltbarkeit war erreicht und es gab beim Entfernen keine ablösungen.
In deinem Fall würde ich sagen, es kommt drauf an, wie alt das Auto ist und was du damit noch vor hast. In 5 Jahren ist mein Wagen 11 Jahre alt, dann werde ich die Folie nicht mehr entfernen lassen. Wenn ich dass Auto danach irgendwann abgebe, geht es 95% in den Export und da spielt das aussehen keine große Rolle.

Ich hab Teile meiner 15 Jahre alten Oracal entfernt und neu gemacht. Ging rückstandslos runter aber nur millimeterweise mit Fön. War kein Spass, Lack darunter war wie neu. Die Folie wird dann doch spröde und reisst beim Ziehen immer wieder ab.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen