Wie oft wechselt ihr euer Motoröl?

Audi A4 B8/8K

Hi zusammen,

Wechselt ihr euer Motoröl alle 30.000 Km so wie es im Serviceheft vorgeschrieben ist oder verkürzt ihr euren Wechsel Intervall?

Audi B8 2.7 TDI

Beste Antwort im Thema

Nach Kaltstart 10KM Stadt mit 3KM 70ér Zone waren es 102°C bei 28°C Aussentemp.

20KM Land, 10KM Autobahn waren es 103°C bei ca. 20°C Aussentemp.

Wechsel auch alle 12Monate / ca. 8TKM
Nutze ein Castrol 5W40 für den 1.8TFSI 170PS

Vorbesitzer fuhr Longlife, hat bei 30 und 60TKM machen lassen.
Als ich ihn mit 65TKM Gekauft habe wurde vom Autohaus nochmal Ölwechsel gemacht.
Bei ca. 75TKM wurde der Turbo getauscht, hab vorher noch 2x LM Motor Clean durchlaufen lassen und 2x mit Günstigem Öl Gespült und danach auf 5W40 mit dem neuen Turbo.

Der alte Turbo war um der Welle etwas Verkokt, die Welle selber war aber Sauber, auf der Abgasseite konnte man einige "Brocken" Abschaben.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ölwechsel:
Alle 10.000 Km (ca. 5 Mal pro Jahr) mit Rowe Synth RS 5W-40.

Zitat:

@Ghosting schrieb am 5. Juli 2018 um 16:19:59 Uhr:


Frag ich mich warum Audi bei Benziner in China ein 5W40 vorschreibt.
Oder Kia beim Stinger, zumindest beim 3.3 V6, 12Mon./10TKM

Das hängt mit der verwendeten/verfügbaren Spiritualität zusammen.

Zitat:
"Die Motorölqualitäten sind nicht nur auf die Anforderungen der Motoren und Abgasreinigungssysteme abgestimmt, sondern auch auf die Kraftstoffqualität.
...
Die Verwendung der Motoröle nach VW 504 00, VW 507 00 und VW 508 00 setzt Kraftstoffqualitäten nach EN 228 (Benzinkraftstoff) und EN 590 (Dieselkraftstoff) oder vergleichbare Qualitäten voraus. Daher sind Motoröle nach VW 504 00, VW 507 00 und VW 508 00 für viele Märkte nicht geeignet."
(Quelle: Betriebsanleitung Tiguan)

2.0 TDI 143 PS CJCA. Ich Wechsel einmal im Jahr oder bei 30.000 km. Das ist für mich ein ganz guter Intervall.

Zitat:

@wo359 schrieb am 5. Juli 2018 um 07:30:37 Uhr:


BTT: Ölwechsel nach Herstellervorgaben und/oder Anzeige im FIS und hatte noch NIE Probleme mit dem (den) Motor (en) und den Anbauteilen.
MMn. wird über dieses Thema viel zu viel Theater gemacht.

LG Günther

Solange Deine Nutzung und Dein Fahrprofil im Ottonormaloband liegen, mag das gut funktionieren.

Wenn Du viel Kurzstrecke fährst und/oder schon mal um einige Tsd EUR leichter wegen eines Motorschadens geworden bist, wirst Du anders denken und Dich eher an den Ölvorschriften wie China oder noch besser USA orientieren, die deutlich robuster gegen härtere Einsatzbedingungen und/oder besseren Verbraucherschutz/Klageerfolgsaussichten (USA) ausgelegt sind.

Vielleicht ist manches wirklich übertrieben aber Fakt ist, dass Du mit Festintervall und oben drauf noch 5W40 deutlich mehr Reserven hast.

Ähnliche Themen

Jedes Jahr.
5W40 Motul X-Clean.

Sind dann immer ca 7.000 Km drauf.

Grüße

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 3. Juli 2018 um 09:18:42 Uhr:


Vorher alle 15.000 , jetzt alle 10.000Km.
Hatte mal eine Ölanalyse machen lassen nach 13.000Km. Öl war das Addinol Gigalight 5W-30. Fast 4% Kraftstoffeintrag! Dadurch ist die Viskosität stark abgefallen! Zudem erhöhte Aluminiumwerte. Vermute, dass die vom schlagen der Steuerkette beim Kaltstart kommen. So das die Kette am Gehäuse reibt?!

Fahre jetzt das Ravenol RUP 5W-40. Analyse folgt in spätestens einem Monat.

Gruß

Du hast kaum Biodiesel im Öl. Ich hatte damals bei meinem eine Verdünnung von ca. 13%, davon waren glaube ich 4% Biodiesel

Fährst Du möglicherweise viel Biodiesel freien Diesel, also z.B. Aral Ultimate Diesel oder Shell V-Power Diesel?

4% Diesel im Motoröl halte ich für absolut unbedenklich. Dadurch alleine fällt die Viskosität sicherlich nicht "stark" ab.

Nein kein Ulrimate. Versuche nur normalen Diesel bei Aral zu Tanken. Gebe aber bei jeder Tankfüllung Monzol5C dazu aber das ist ein anderes Thema.

Komisch. Weil eben kaum Biodiesel im Öl nachgewiesen wurde. Das sollte es aber, sofern Biodiesel haltiger Diesel getankt wird, was eigentlich in Deutschland der Normalität entspricht. ---> Haben die (Aral) vielleicht die Zumischung an FAME abgesenkt?? 😕

Frage: schafft`s nach ca. 15 Km Fahrt am Stück und Motoröltemp. 85 Grad C ca. 5 min lang alles wegzudämpfen um Motoröl wieder Qualitatiw hinzukriegen?

Zitat:

@Lobbyboy schrieb am 14. Juli 2018 um 20:17:21 Uhr:


Frage: schafft`s nach ca. 15 Km Fahrt am Stück und Motoröltemp. 85 Grad C ca. 5 min lang alles wegzudämpfen um Motoröl wieder Qualitatiw hinzukriegen?

Das wird in der doch sehr kurzen Zeit nicht funktionieren.

10.000 - 12.000 km
Fahren tu ich das Mobil 1 Peak Life 5W50

Verdampfungstemperatur von Diesel liegt bei rund 150?, von daher kommt man mit 95? nicht weit. Wobei eine geringe Ölverdünnung durch Diesel nicht schlimm ist.

Ein bestimmter Ölvolumenstrom erreicht jedoch thermisch heiße Bereiche, zum Beispiel die Kolbenspritzkühlung. An diesen Stellen verliert das Öl durchaus einen Teil seiner flüchtigen Bestandteile.

... und gleichzeitig kommt immer wieder etwas Diesel hinzu. Unterm Strich führt das zu einer stetigen Verdünnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen