wie oft hattet ihr schon mal einen nicht mehr reparierbaren Motorschaden?
hallo,
ich habe ca. 15 autos bisher gehabt, die meisten habe ich über 200.tkm gefahren,
mindestens einen sogar über 300 tkm
bisher hatte ich einmal einen motorschaden bei 190 tkm, und das ausgerechnet mit einem diesel
Beste Antwort im Thema
Autos und Frauen verleiht man nicht
57 Antworten
An zivielen Autos in 60 Jahren nur 2 mal Zylinderkopfdichtung . An Rennautos (NSU TT ) schon mal Lagerschaden !
Zitat:
@birscherl schrieb am 18. April 2018 um 16:33:24 Uhr:
In den letzten 32 Jahren erst einen Motorschaden – VW T2a, Bj. 1971, 50 PS. Der dritte Zylinder … kam halt ein neuer Motor rein, die gab’s damals ja günstig. 4 Schrauben, fertig 😉
Das Gleiche beim 1200er Käfer anno `89
Motor hatte etwas gequalmt. Kein Wunder, wenn ein Kolben weg ist. Der wurde völlig zerhämmert, so daß nur paar kleine, verschmolzene Aluklumpen übrig blieben....
Ähnliche Themen
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 18. April 2018 um 22:15:36 Uhr:
Das mit dem Märchen war VW wohl selber (Märchen erzählen die ihren Kunden heute noch . . . "Softwareupdate löst alle Probleme" . . . ;-) ) :
https://www.youtube.com/watch?v=snXvanWShVg(nein, gibt auch echt gute Modelle dabei. Für'n Golf 2 hätt der Spruch wohl wesentlich besser gepaßt.)
Naja, 70PS-Turbodiesel im Golf 2, Loch im Kolben, neuer Rumpfmotor auf Kulanz. Die wussten schon Bescheid in der Werkstatt, als ich angerufen hab.
Der einzige Motorschaden bei mir.
Motorschäden hatte ich bisher zwei, mit einem Auto....
Lag wahrscheinlich daran, dass es ein Fiesta MK1 mit 1.0L Motor war, und daher alles rausgepresst wurde um "überhaupt vom Fleck" zu kommen.
Das gepaart mit meiner damaligen Sturm und Drangzeit, ergab eben wohl diese Motorschäden. 🙂
Ansonsten haben mich bis heute alle meine Fahrzeuge inkl. Motoren überlebt. 😁
Käfer Zylinder drei, T3 mit dem Turbodiesel: die hatten schon den einen oder anderen unpassenden Motor, waren aber früher bedeutend besser.
Vor jahren mal beim VW Bully Typ2 mit ca 50PS den Kolben vom 3. Zylinder durchgebrannt.
Hatte ne Nebelwolke mit 0-Sicht hinter mir und hab mich noch 1000m bis zur Ausfahrt gequält.😁
Zwei Tage später war er wie neu und lief als ob nix gewesen wäre.
Nur neuen Kolben und Zylinder drangebaut.
Bei mir ums Eck hat einer mit den Motoren Trikes gebaut. Der hatte alle Ersatzteile auf Lager.
Moorteufelchen
Ich bin ja ein richtiger Glückspilz. In über 30 Jahren war der schlimmste Motordefekt ein gerissener Zylinderkopf beim Golf III Benziner, 1,8l, 90PS (ABS). War aber noch ein Garantiefall. Danach eine defekte Kopfdichtung an einem W202 C180. Beide zählen eigentlich zu den solidesten Motoren.
Ansonsten "nur" Schäden an der Peripherie, aber manchmal nicht weniger kostspielig.
Das ganze mal umgekehrt, einen Motor tot zu kriegen. Todgeweihte Autos, die so oder so keine Chance hatten durch den TÜV zu kommen, wurden in Kieskuhlen "verheizt". Unteranderem auch Experimente gemacht, was hält so ein Motor aus. Also die ganze Autoclique (Golf1, Manta, Ford Fahrer) war dabei, um so einem Motor das Leben auszuhauchen. Handvoll Sand in den Vergaser, Wasser in den Öleinfüllstutzen, Keilriemen durchgeschnitten, Öl abgelassen. Das alles bei Vollgas ...🙄 Der arme Motor röchelte noch paar Minuten, dann war Exitus. Manche hielten diese Prozedur noch länger durch. So ein Sch... haben wir vor über 30 Jahren gemacht.
Hallo,
das letzte mal 1968 bei einem VW Käfer mit 24 PS und einer Fahrleistung von 468.00 km.
Konnte aber repariert werden und auch ein wenig "getunt" werden.
Danach noch 90.000 km gefahren, dann gab das Differential auf.
Ich hatte schon ein paar Schäden in meinen ca. 2 Millionen km.
1985er Nissan Micra 1,0 mit über einer Dreiviertelmillion km hatte einen Pleuellagerschaden, festgefressen und dann durch den Block geschlagen, da konnte man dann durchgucken.
2000er Renault Master hatte einen Zahnriemenriß bei 414 tkm. Ob da noch was gemacht wurde? Kein Plan.
2002er Iveco Daily mit knapp 8 tkm, ich weiß nicht, was da genau pasiert ist. Angefühlt hat es sich, als wäre etwa die Hälfte der Schwungscheibe abgerissen und gleichzeitig innen die Kurbelwelle auch. Das Ding hat sich geschüttelt und das langsam langsamer. Nachdem ich da ca. 2 Minuten Stand, war es vorbei.
1994er Ford Escort 1. Motor hatte durch ein Aufsetzen beim Vorbesitzer den Ölkanal nach oben verstopft, was mit dem zweiten Motor war, weiß ich nicht. Den hab ich dann mit 23 tkm und "läuft nicht" weggegeben.
Seitdem war Ruhe, das ist jetzt auch schon wieder über 10 Jahre her.
Haben grad nen Volvo FL drinne bei uns. Der hat massig Staub aufgrund eines defekten Luftfilters gefressen. Der drückt überall Öl raus, aber renovieren ist nicht. Bei den 7-Litermotoren, als auch bei den neuen 5/8-Litermotoren darf man max 2 Kolben/Buchsen tauschen, sonst verliert der Motorblock zu sehr an Stabilität (im vgl. zu den vom Werk eingepressten).
Der kriegt jetzt nen gebrauchten Motor rein...
Ich hatte bisher nur einen Motorschaden bei nem Firmenwagen. Volvo V40 1.9L Turbodiesel Zahnriemen bei 285tsd km gerissen. Kam ein neues Ventil rein und neuen Riemen drauf und weiter wäre es gegangen, aber der gung dann richumtung Osten. Das blöde dadran, hätte der Zahnriemen noch ne Woche durchgehalten, dann wäre der nämlich von der Werkststt getauscht worden, da der Termin dafür schon bestand.