wie oft AGM Akku nachladen
Hallo Forum
Ich weiß nicht ob man das Kurzstrecke bezeichnet ?
Ich fahre jeden Tag ca. 25 km hin und wieder zurück zur Arbeit
Am WE dann auch mal längere Strecken mit meinem TDI
Eigentlich habe ich keine Probleme das der Motor auch morgens bei - 10 Grad nicht anspringt oder das der Anlasser schlecht dreht
Habe aber gelesen das man gerade eine AGM Batterie mal öfters nachladen sollte
wie oft sollte man das tun bei meinem Streckenprofil bzw bei meiner Nutzungsweise des Autos ?
Start/Stop nutze ich eher selten
Beste Antwort im Thema
Sag mal @Norbert W.W., bei dir fällt mir auf, dass du beinahe alle 2-3 Tage ein neues Thema eröffnest. Bei dir liegt das Verhältnis "Thema erstellt" zu "Antwort gegeben" bei ca. 1:3. Das an sich ist schon beachtlich. Dazu muss man aber auch noch sagen, dass du fast alle oder sogar alle Antworten in Themen gegeben hast, die du selbst für deine eigenen Anliegen erstellt hast.
Das ist zwar nicht verboten. Aber ganz ehrlich? Leute wie du nerven mich allmählich. Wie wäre es, wenn du das Forum nicht immer nur aufsuchen würdest um andere für dich Fragen beantworten zu lassen? Wie wäre es, wenn auch du mal vorhandene Threads nutzt? Wie wäre es, wenn du die ein oder andere triviale Frage mal durch eigene Recherche versuchst zu beantworten, anstatt immer gleich ein neues Thema aufzumachen?
Wirklich, wegen jeder Pipifaxangelegenheit machst du direkt ein neues Thema auf. Stell dir mal vor, alle würden das so machen. Dann bekämst du in keinem einzigen von dir erstellten Thread auf irgend eine Frage irgend eine Antwort. Dürfte klar sein, oder?
40 Antworten
Ok, da hast Du natürlich auch Recht, dass man bei wahrscheinlich 3/4 aller Fragen sicher einen alten Thread wieder/weiter nutzen kann.
Ich pers. sehe das nicht ganz so eng (kann mir aber auch keine User-Namen lange merken 😉), aber für die Übersichtlichkeit ist es besser und es sollten auch schneller und qualifiziertere Antworten kommen, da die anderen MT´ler des alten Thread´s ja schon "fit" sind.
"Ignorieren" muss ich mal testen....dachte das klappt 😁
@Navec Bei mir war es neulich erst so...SH lief ohne Probleme, Radio geht an, Licht geht an...alles Top. Aber der Motor ist dann nicht gestartet :-/
Die Werkstatt hat ja dann wie gesagt das Batteriemanagement neu angelernt, da vermutet wurde das das Laden nicht mehr richtig geregelt wurde.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 30. Januar 2017 um 13:44:59 Uhr:
Zitat:
@Crusoe86 schrieb am 30. Januar 2017 um 11:45:15 Uhr:
Wie ist das denn zu verstehen?
Ist das wie bei diversen Druckern, die nach X-Seiten einfach den Dienst quittieren, weil der Hersteller die Lebensdauer vorgibt oder welchen Hintergrund hat das?Einige sind der Meinung wenn man das Ladegerät direkt an die Batteriepole klemmt würde man das Batteriemanagment umgehen und das Batteriemanagment weiß dann den Ladestand der Batterie nicht mehr.
Dem ist natürlich nicht so, in dem Moment wo Zündung aus ist, ist auch das Batteriemanagment deaktiviert.
Bei jedem Neustart überprüft der Batteriesensor den Ladestand der Batterie neu, das geschieht über eine Wiederstandsmessung der Batterie.
PS: Die Batteriegröße und Art (z.b.Varta 60AH)muss im Batteriemanagment bei einem Batteriewechsel eingetragen werden, dies sind aber nur Reverenswerte für die Wiederstandsmessung der Batterie.
Jede Batterie hat je nach Größe und Aufbau einen eigenen Innenwiederstand, anhand der eingetragenen Daten kann das Batteriemanagment errechnen wie voll die Batterie jederzeit ist.
Gruß
Tiguanmaster
Mich würde interessieren woher Du dieses Wissen hast. Versteh mich nicht falsch, aber als Entwickler von Stromversorgungen und USVs (mit und ohne BMS) scheint mir diese Methode als ungeeignet um den SOC der Batterie zu bestimmen. Vielmehr würde ich diese Methode mit Impulsströmen verwenden um die Alterung der Batterie zu schätzen.
Hast Du technische Infos die deinen Beitrag hier untermauern?
Zitat:
@Joee84 schrieb am 30. Januar 2017 um 16:34:19 Uhr:
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 30. Januar 2017 um 13:44:59 Uhr:
Einige sind der Meinung wenn man das Ladegerät direkt an die Batteriepole klemmt würde man das Batteriemanagment umgehen und das Batteriemanagment weiß dann den Ladestand der Batterie nicht mehr.
Dem ist natürlich nicht so, in dem Moment wo Zündung aus ist, ist auch das Batteriemanagment deaktiviert.
Bei jedem Neustart überprüft der Batteriesensor den Ladestand der Batterie neu, das geschieht über eine Wiederstandsmessung der Batterie.
PS: Die Batteriegröße und Art (z.b.Varta 60AH)muss im Batteriemanagment bei einem Batteriewechsel eingetragen werden, dies sind aber nur Reverenswerte für die Wiederstandsmessung der Batterie.
Jede Batterie hat je nach Größe und Aufbau einen eigenen Innenwiederstand, anhand der eingetragenen Daten kann das Batteriemanagment errechnen wie voll die Batterie jederzeit ist.
Gruß
Tiguanmaster
Mich würde interessieren woher Du dieses Wissen hast. Versteh mich nicht falsch, aber als Entwickler von Stromversorgungen und USVs (mit und ohne BMS) scheint mir diese Methode als ungeeignet um den SOC der Batterie zu bestimmen. Vielmehr würde ich diese Methode mit Impulsströmen verwenden um die Alterung der Batterie zu schätzen.
Hast Du technische Infos die deinen Beitrag hier untermauern?
Wir nutzen diese Methode bei unseren Fahrzeugen um den aktuellen Akustand für die Bordelektronik bereit zu stellen.
Jeder moderne Batterietester arbeitet nach dieser Methode, deshalb geh ich davon aus das auch VW nach dieser Methode mittlerweile arbeitet.
Navec
Es wär schön wenn du nicht gleich einen Beitrag als "Quatsch mit Sauce" bezeichnen würdest, sondern ihn erst mal hinterfragen würdest.
Wir schreiben hier von zwei verschiedenen Geräten.
Das Batteriemanagment was du meinst bleibt natürlich auch nach "Zündung Aus" eingeschaltet.
Du beziehst dich auf das Steuergerät für das Batteriemanament.
Ich meinte den eigentlichen Sensor der direkt am Batteriepol sitzt, zumindest bei unseren Fahrzeugen wird dieser mit Zündung aus abgeschaltet um zu verhindern das er bei einem Starthilfeversuch zu schaden kommt.
PS:Hab gerade gesehen das VW den Sensor am Minuspol verbaut, bei uns ist der Sensor am Pluspol, wahrscheinlich doch verschiedene Systeme.
Ich kenne das System von VW nicht.
Gruß
Tiguanmaster
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 30. Januar 2017 um 14:51:08 Uhr:
Zitat:
@flashsmaster schrieb am 30. Januar 2017 um 10:38:44 Uhr:
Wollen wir mal noch eine Komponente ins Spiel bringen. Der kleine Batteriewächter oben auf der AGM-Batterie erfasst im ungünstigsten Fall jeden Lade- und Entladezyklus. Da passiert erstmal nichts weiter, außer dass irgendwann Start/Stopp einfach nicht mehr geht, weil der Zählerstand erreicht war. Aber wer das eh nicht nutzen möchte, dem kann das ja erstmal egal sein. 😉Sorry, aber das ist ebenso Unsinn
Sorry, aber dein Unsinn ist in dem Fall Unsinn... 😁
Und nun im Ernst: Ich habe es selbst so erlebt! Ob du es mir glaubst oder nicht. Das Fahrzeug damals war ein Caddy. Mich würde es wundern, wenn es beim Golf nicht analog getätigt wird. War übrigens ein Kurier, deswegen war der Zähler wohl schon fällig. Batterie war auch noch in Ordnung nach externen Parametern.
Beim Einbau einer neuen Batterie und dem dort notwendigen Anpassen wird eben dieser Zähler auch wieder zurückgesetzt. Diese Info ist aus mehr als zuverlässiger Quelle... 😉
Mein A3 ist nun 2 Jahre alt, es ist ein 2.0 TDI 150 PS. Ich habe mir für den Zigarettenanzünder einen ANzeiger für dei Batteriespannung gekauft und gemessen bzw. per VCDS ausgelesen, wie genau der ist. Die Angaben von dem Teil passen.
Was ist mir aufgefallen? Bei kalten Temperaturen geht beim Motorstart, wenn ich viel Kurzstrecke hatte, die Batteriespannung auf bis zu 9,5 Volt runter, Habe ich diese hier und da nachgeladen, sind es 10,5 Volt, der Anlasser dreht hörbar schneller. Nachgeladen wird mit dem CTek 5.0. Nach Aussage der Werkstatt kann ein Nachladen nie schädlich sein und fördere ein längeres Batterieleben. Ich hab das CTek aufgrund eines Saisonzweitfahrzeuges eh liegen, also klemme ich es bei dem Audi hier und da auch mal an. Dass man den Batteriewächter nicht durch direktes laden an den Polen umgehen soll, steht auch auf der Batterie und wurde mir bei der Fahrzeugübergabe im Werk ebenso klar gesagt.
@Tiguanmaster:
Zitat:
Ich kenne das System von VW nicht
dann schreib doch nicht erst so etwas...hier geht es nun mal um den VW Golf 7, falls du es nicht mitbekommen haben solltest.
Das kleine "Ding", was da beim Golf 7 am Minuspol installiert ist, ist kein einfacher Sensor, sondern ein Steuergerät, genaue Bezeichnung:
"Steuergerät für Batterieüberwachung", J367
Das Steuergerät kann Strom, Spannung und Temperatur am Minuspol messen, den Ladezustand feststellen und diesen dann über einen LIN-Bus und das "Diagnose-Interface für den Datenbus, J533, anderen Steuergeräten zur Verfügung stellen.
Was es nicht kann, ist, aktiv eine Innen-Widerstandsmessung durch führen und deshalb macht VW das explizit mit einem Kaltstartstromprüfgerät (bis jetzt bei mir, bei jeder Inspektion) und auch dieses Steuergerät ist dauernd aktiv, denn sonst könnte es zu keiner unterschiedlichen Ladezustandsanzeige kommen, während die Zündung nicht eingeschaltet ist.
bei jeder Starthilfe für einen VW mit so einem Steuergerät wird (und soll) der Starthilfestrom immer über den Shunt des Steuergerätes laufen, denn VW schreibt für den fall der Starthilfe extra vor, die Minus-Zange der Fremdbatterie an einen besonders gekennzeichneten Massepunkt der Karosserie und nicht am Minuspol der eigenen Batterie an zu schließen.
Was sollte da an dem Steuergerät bei einem Fremdstartversuch kaputt gehen, wenn ohnehin, immer der volle Startstrom hindurch fließt?
@flachsmaster:
Zitat:
Und nun im Ernst: Ich habe es selbst so erlebt! Ob du es mir glaubst oder nicht. Das Fahrzeug damals war ein Caddy. Mich würde es wundern, wenn es beim Golf nicht analog getätigt wird. War übrigens ein Kurier, deswegen war der Zähler wohl schon fällig. Batterie war auch noch in Ordnung nach externen Parametern.
Beim Einbau einer neuen Batterie und dem dort notwendigen Anpassen wird eben dieser Zähler auch wieder zurückgesetzt. Diese Info ist aus mehr als zuverlässiger Quelle... 😉
mag sein, dass es auch zählen kann (für die Motorstarts gibt es ein paar Zähler im Motorsteuergerät), aber dieses Ding ist weder ein "Batteriewächter" noch ist es hauptsächlich dafür da irgend etwas zu zählen.
Welche Aufgaben es hat, habe ich oben beschrieben.
Ob der Caddy "damals" überhaupt so ein Gerät hatte, weiß ich nicht. Quasi serienmässig gibt es das erst seit Golf 7 und dann hat das Auto i.d.R. auch immer S&S und Rekuperation.
wenn der Caddy schon älter war, hatte er so etwas, wie es der Golf 7 praktisch serienmässig besitzt, vermutlich nicht.
Der Batterie Sensor kann den Ri (Innenwiederstand) der Batterie garnicht bestimmen/messen, schau dir an wie er verbaut ist...
Er sitzt parallel am - Pol, vermutlich mit einem kleinen IC der über einen Hochohmigen Widerstand den (Parallel-)Strom misst, an einem anderen Steuergerät mit der Spannung verrechnet wird und somit die aufgenommene und abgegebene Kapazität errechnet.
Wenn man zum Laden übrigens den ausgewiesenen - Pol/Kontakt verwendet wie auf dem Poldeckel auch gezeigt (Braunes Kabel im Bild) sollte es keine Probleme geben. Unabhängig von Streckenprofil ist es zwar meistens unnötig aber sicher nicht schädlich...
PS: bei mir ist eine EFB Batterie verbaut (keine Standheizung)
Die AGM-Batterie in meinem Golf 6 hat trotz überwiegend Kurzstrecke 6 Jahre durchghehalten.
Dann wurde das Auto verkauft.
Wenn man in einer Garage eine Steckdose hat und viel Kurzstrecke fährt, kann es nicht schaden, das Fahrzeug an ein modernes Ladegerät mit Impuls-Erhaltungsladung zu hängen. Vor allem bei längeren Standzeiten.
Die Batterie ist dann immer optimal geladen.
Einen Typ habe ich neulich bei einem anderen Hersteller gelesen: vor einem Kaltstart kurz die Fahrzeugbeleuchtung einschalten, um die Batterie vorzubereiten. Dies würde die Lebensdauer der Batterie verlängern.
...wobei "Impulserhaltungsladung" dazu nicht notwendig wäre...Erhaltungsladung tut es ebenfalls....
macht CTEK übrigens die ersten 10 Tage nach Vollladung auch...und danach kommt dann keine Impulsladung, sondern nur ein spannungsgesteuertes, simples Ein- und Ausschalten mit recht langen Intervallen.