wie oft AGM Akku nachladen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum
Ich weiß nicht ob man das Kurzstrecke bezeichnet ?

Ich fahre jeden Tag ca. 25 km hin und wieder zurück zur Arbeit

Am WE dann auch mal längere Strecken mit meinem TDI
Eigentlich habe ich keine Probleme das der Motor auch morgens bei - 10 Grad nicht anspringt oder das der Anlasser schlecht dreht
Habe aber gelesen das man gerade eine AGM Batterie mal öfters nachladen sollte

wie oft sollte man das tun bei meinem Streckenprofil bzw bei meiner Nutzungsweise des Autos ?
Start/Stop nutze ich eher selten

Beste Antwort im Thema

Sag mal @Norbert W.W., bei dir fällt mir auf, dass du beinahe alle 2-3 Tage ein neues Thema eröffnest. Bei dir liegt das Verhältnis "Thema erstellt" zu "Antwort gegeben" bei ca. 1:3. Das an sich ist schon beachtlich. Dazu muss man aber auch noch sagen, dass du fast alle oder sogar alle Antworten in Themen gegeben hast, die du selbst für deine eigenen Anliegen erstellt hast.

Das ist zwar nicht verboten. Aber ganz ehrlich? Leute wie du nerven mich allmählich. Wie wäre es, wenn du das Forum nicht immer nur aufsuchen würdest um andere für dich Fragen beantworten zu lassen? Wie wäre es, wenn auch du mal vorhandene Threads nutzt? Wie wäre es, wenn du die ein oder andere triviale Frage mal durch eigene Recherche versuchst zu beantworten, anstatt immer gleich ein neues Thema aufzumachen?

Wirklich, wegen jeder Pipifaxangelegenheit machst du direkt ein neues Thema auf. Stell dir mal vor, alle würden das so machen. Dann bekämst du in keinem einzigen von dir erstellten Thread auf irgend eine Frage irgend eine Antwort. Dürfte klar sein, oder?

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich hatte jetz massive probleme mit der Batterie im 150-TDI. Der fährt Freitags und Sonntags je 150 km AB und steht dann über die Woche.

Freitags vor abfahrt habe ich die Standheitzung zum Auftauen angemacht (20 min.), was auch ohne weiteres ging. Aber dann...Batterie platt :-/

Hatte vor einigen Wochen ein Update (24CP) fürs Energiemanagement bekommen...Die Werkstatt hat dann vermutet, das der Computer dann durcheinander gekommen ist und den Zustand falsch erfasst hat. Es wurde jetz alles geprüft und neu angelernt...bin gespannt.

Aber zum Thema: Mein Golf 6 TDI hatte das gleiche Fahrprofil und nie Probleme mit der Batterie, egal ob Sommer oder Winter und musste auch nicht geladen werden.

Nachladen der Batterie kann nie verkehrt sein, nur bei AGM Batterien drauf achten ein Ladegerät zu nutzen das auch ein Ladeprogramm für AGM Batterien besitzt.

Gruß

Tiguanmaster

Wollen wir mal noch eine Komponente ins Spiel bringen. Der kleine Batteriewächter oben auf der AGM-Batterie erfasst im ungünstigsten Fall jeden Lade- und Entladezyklus. Da passiert erstmal nichts weiter, außer dass irgendwann Start/Stopp einfach nicht mehr geht, weil der Zählerstand erreicht war. Aber wer das eh nicht nutzen möchte, dem kann das ja erstmal egal sein. 😉

Regelmäßiges Nachladen kann - vorrangig bei einem ungünstig gewähltem Fahrprofil - natürlich zur Verlängerung der Lebensdauer des Akkus dienen...

Wie ist das denn zu verstehen?
Ist das wie bei diversen Druckern, die nach X-Seiten einfach den Dienst quittieren, weil der Hersteller die Lebensdauer vorgibt oder welchen Hintergrund hat das?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crusoe86 schrieb am 30. Januar 2017 um 11:45:15 Uhr:


Wie ist das denn zu verstehen?
Ist das wie bei diversen Druckern, die nach X-Seiten einfach den Dienst quittieren, weil der Hersteller die Lebensdauer vorgibt oder welchen Hintergrund hat das?

Einige sind der Meinung wenn man das Ladegerät direkt an die Batteriepole klemmt würde man das Batteriemanagment umgehen und das Batteriemanagment weiß dann den Ladestand der Batterie nicht mehr.

Dem ist natürlich nicht so, in dem Moment wo Zündung aus ist, ist auch das Batteriemanagment deaktiviert.

Bei jedem Neustart überprüft der Batteriesensor den Ladestand der Batterie neu, das geschieht über eine Wiederstandsmessung der Batterie.

PS: Die Batteriegröße und Art (z.b.Varta 60AH)muss im Batteriemanagment bei einem Batteriewechsel eingetragen werden, dies sind aber nur Reverenswerte für die Wiederstandsmessung der Batterie.

Jede Batterie hat je nach Größe und Aufbau einen eigenen Innenwiederstand, anhand der eingetragenen Daten kann das Batteriemanagment errechnen wie voll die Batterie jederzeit ist.

Gruß

Tiguanmaster

Klingt logisch!

Sag mal @Norbert W.W., bei dir fällt mir auf, dass du beinahe alle 2-3 Tage ein neues Thema eröffnest. Bei dir liegt das Verhältnis "Thema erstellt" zu "Antwort gegeben" bei ca. 1:3. Das an sich ist schon beachtlich. Dazu muss man aber auch noch sagen, dass du fast alle oder sogar alle Antworten in Themen gegeben hast, die du selbst für deine eigenen Anliegen erstellt hast.

Das ist zwar nicht verboten. Aber ganz ehrlich? Leute wie du nerven mich allmählich. Wie wäre es, wenn du das Forum nicht immer nur aufsuchen würdest um andere für dich Fragen beantworten zu lassen? Wie wäre es, wenn auch du mal vorhandene Threads nutzt? Wie wäre es, wenn du die ein oder andere triviale Frage mal durch eigene Recherche versuchst zu beantworten, anstatt immer gleich ein neues Thema aufzumachen?

Wirklich, wegen jeder Pipifaxangelegenheit machst du direkt ein neues Thema auf. Stell dir mal vor, alle würden das so machen. Dann bekämst du in keinem einzigen von dir erstellten Thread auf irgend eine Frage irgend eine Antwort. Dürfte klar sein, oder?

^^^ Danke 😁

Als ich im Golf 5 Forum gelesen habe, daß er sich ein Golf 7 kauft, habe ich schon darauf gewartet, daß es hier genauso weitergeht.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 30. Januar 2017 um 09:59:19 Uhr:


Nachladen der Batterie kann nie verkehrt sein, nur bei AGM Batterien drauf achten ein Ladegerät zu nutzen das auch ein Ladeprogramm für AGM Batterien besitzt.

Gruß

Tiguanmaster

unnötig, denn es geht ja in erster Linie nur darum, der Batterie zu einem besseren Ladezustand zu verhelfen und nicht unbedingt darum, die kürzeste Ladezeit zu erzielen.
Mit 14,4V kann man die AGM sehr gut nachladen und im Sommer macht das die Lichtmaschine ziemlich genau so (Spannung auch nur 14,4V bei meiner AGM-Batterie).
Wichtig ist nur, dass man kein altes, mehr oder weniger ungeregeltes Ladegerät verwendet, welches durch eine zu hohe Spannung am Ende der Ladung, der mit Ventilen verschlossenen AGM-Batterie schaden könnte.

Zitat:

Einige sind der Meinung wenn man das Ladegerät direkt an die Batteriepole klemmt würde man das Batteriemanagment umgehen und das Batteriemanagment weiß dann den Ladestand der Batterie nicht mehr.
Dem ist natürlich nicht so, in dem Moment wo Zündung aus ist, ist auch das Batteriemanagment deaktiviert.
Bei jedem Neustart überprüft der Batteriesensor den Ladestand der Batterie neu, das geschieht über eine Wiederstandsmessung der Batterie.

Quatsch mit Sauce...
Warum kann ich den Ladezustand meiner Batterie anzeigen lassen, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und wieso ändert der sich dann von abends bis zum nächsten Morgen manchmal?

Das Batteriemanagement "weiß" den Ladezustand die gesamte Zeit und es misst den Widerstand der Batterie auch nicht, der ohnehin keine vernünftige Aussage zur Restkapazität wäre.
Das Gerät ist ein Batteriemonitor und "zählt" daher die Ah, die in die Batterie hinein und heraus gehen.
Wenn ich ein externes Ladegerät benutze, sehe ich an der bordinternen Ladezustandsanzeige, die es bis MJ 2015 noch gab, eine Erhöhung des Ladezustands.
Wenn ich die Standheizung länger benutze, sehe ich eine Verringerung des Ladezustands.
Beides, ohne die Zündung ein zu schalten.

Deaktiviert ist das Batteriemanagement auch im zündungslosem Zustand nicht, denn es kann z.B. die Standheizung/und oder Lüfter abschalten, wenn der Ladezustand zu gering ist und es überwacht z.B. ständig die Kontakte der Anhängerkupplung und gibt, wenn ein Anhänger angeschlossen ist, z.B. Dauerspannung auf Pin 9 und 13 frei. Alles ohne Zündung...

Zitat:

@flashsmaster schrieb am 30. Januar 2017 um 10:38:44 Uhr:


Wollen wir mal noch eine Komponente ins Spiel bringen. Der kleine Batteriewächter oben auf der AGM-Batterie erfasst im ungünstigsten Fall jeden Lade- und Entladezyklus. Da passiert erstmal nichts weiter, außer dass irgendwann Start/Stopp einfach nicht mehr geht, weil der Zählerstand erreicht war. Aber wer das eh nicht nutzen möchte, dem kann das ja erstmal egal sein. 😉

Sorry, aber das ist ebenso Unsinn

Würde da nix nachladen. Die Fahrtstrecke sollte reichen.
Unser A3 lief 5 Jahre problemlos mit der AGM-Batterie, sprang immer sofort an, wurde nie nachgeladen, dann verkauft und läuft wohl immer noch damit.

Die Herren @Weilheimer und @DieselSeppel können ja auch die "Ignorieren"-Funktion nutzen, wenn ihnen die Themen des @TE allgemein nicht "diskussionswürdig" erscheinen 😉

Ich denke, so lange sich der @TE nicht im Ton vergreift und halbwegs nachvollziehbare Fragen stellt, sollte das ok sein.
Stellt Euch vor er/man geht mit den Kleinigkeiten immer zur Werkstatt. Das kommt auch nicht gut an 😁

Achja, wie oben schon geschrieben, bitte nur mit einem Ladegerät nachladen, dass für AGM´s feigegeben ist.

Zitat:

@faceman22 schrieb am 30. Januar 2017 um 15:42:03 Uhr:


Würde da nix nachladen. Die Fahrtstrecke sollte reichen.
Unser A3 lief 5 Jahre problemlos mit der AGM-Batterie, sprang immer sofort an, wurde nie nachgeladen, dann verkauft und läuft wohl immer noch damit.

es ist schon ein Unterschied, ob der Motor immer anspringt oder ob, wie es bei aktuellen Wagen der Fall ist, das gesamte Auto ohne Probleme funktionieren soll.

Ich kenne bisher eigentlich keinen Fall bei aktuellen Autos, wo der Motor auf einmal nicht mehr ansprang. Viel häufiger tritt der Fall ein, dass bestimmte Dinge im Auto auf einmal nicht mehr richtig funktionieren, weil sie vom Batteriemanagement abgeschaltet werden (z.B. die Standheizung) oder gar nicht erst eingeschaltet werden (z.B. die S&S-Funktion).

Das kann natürlich auch andere Ursachen haben, aber häufig stellt sich heraus, dass die Batterie bereits deutlich an Leistung eingebüßt hat.
Die Batterie muss dann eigentlich schon gewechselt werden, wenn man ein voll funktionsfähiges Auto haben möchte, obwohl sie dann vermutlich noch länger in der Lage ist, lediglich den Motor zu starten.

Diese Probleme (durch Abschaltung von Funktionen) hat man früher nicht gehabt. Rekuperation gab es, genau wie S&S, eher selten.
Da hat man einfach gewartet, bis der Motor nicht mehr startete....

Zitat:

Achja, wie oben schon geschrieben, bitte nur mit einem Ladegerät nachladen, dass für AGM´s feigegeben ist.

wie oben schon erläutert: das ist nicht unbedingt nötig.

Ich korrigiere: Das ganze Auto funktionierte problemlos (2012-2017) 😉

Bei meinem Ladegerät vom Discounter von vor ca. 2 Jahren steht drin, dass es nicht für AGM geeignet ist. Beim CTEK steht drin, dass AGM freigegeben ist.

Da ich da kein Fachmann bin muss ich mich auf die Beilagen der Geräte berufen. Wenn Du sagst, dass es kein Problem ist, kann das schon auch sein.

@faceman22

Du verstehst mich offenbar falsch. Ich behaupte gar nicht, dass die Fragen grundsätzlich nicht diskussionswürdig wären. Mich stört vielmehr, dass die meisten seiner Frage schon ergiebig ausdiskutiert wurden. Und dass er, wie alle anderen auch, bitteschön zur Abwechslung mal ein vorhandenes Thema nutzen könnte, anstatt reflexartig immer gleich ein neues Aufzumachen, sobald ihm etwas durch den Kopf schwirrt. Oder vorher einfach mal suchen. Er verhält sich, als drehe sich die Welt nur um ihn.

Und probiert die Ignorieren-Funktion doch gerne mal aus. Bringt rein gar nichts.

Einen Batterie- und Ladegerätethread hatten wir übrigens erst kürzlich. Soll er doch einfach da weitermachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen