Wie nervige Start-Stopp-Automatik -dauerhaft- lahmlegen ?

Audi A6 C7/4G

Ich mag diese "SSA" sowieso nicht, bei keinem Auto !

Beim A6 kann man sie ja angeblich vor jedem... Fahrtantritt durch Tastendruck ausschalten.
Nur, wenn man z.B. berufsbedingt öfters die Fahrt unterbrechen muß, also oft aus- und einsteigt, nervt das!

Umgekehrt: Extra einschalten, wenn man sie will, wäre besser, keine solche "ewige Vergewaltigerei".

Kann man also die SSA wenigstens irgendwie -dauerhaft- ausschalten (lassen) ?

- Per Software beim Händler,
- oder den Taster ausbauen, Zuleitung durchzwicken, dauerhaft auf Masse oder Plus legen,
- oder einen bestimmten Draht am Motorsteuergerät durchzwicken, nach Masse oder Plus
- oder mit einem anderem Trick ?

Beste Antwort im Thema

Ich hab gerade während der Wartezeit auf meinen A7 den neuen A6 3.0 TDI als Ersatzwagen.

Im normalen Fahrbetrieb ist die SSA ok und man kann nach kurzer Übungsphase auch den Unterschied in der Bremskraft so dosieren, dass die SSA nur greift, wenn man will. Da ich als Schwabe gerne spare, aktiviere ich die SSA auch, wann immer es passt🙂

Aber nun der Haken dran: Die SSA passt überhaupt nicht zum Hold-Assist, denn den benutze ich ja, damit ich an der Ampel nicht immer auf der Bremse stehen muss.

Wenn SSA und Hold-Assist gemeinsam aktiv sind, passiert also Folgendes: Ich rolle an die Ampel und bremse auf die Haltelinie hin. Ich drücke das Bremspedal über den SSA-Druckpunkt hinaus und der Motor geht planmäßig aus. Dass lasse ich, um den Komfort des Hold-Assist zu genießen, die Bremse los. Und schon springt der Motor wieder an und ich stehe die gesamt Ampelphase zwar ohne Fuß auf der Bremse, aber mit laufendem Motor rum. WIE BESCHEUERT IST DAS DENN? PROBIEREN DIE KORIPHÄEN BEI AUDI EIGENTLICHT IHR EIGENES ZEUGS AUCH MAL IN DER PRAXIS AUS????

Sorry, das musste Mal raus, denn es ist nicht das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, das die Audi-Entwickler nie selber aktuelle Audimodelle fahren. Oder sie sind so verblendet, dass sie Ihre eigene Designfeher nicht mehr bemerken? Oder die Arbeitsteilung ist so hoch, dass nur Herr Stadtler weiß, dass man bei Audi Fahrzeuge mit SSA, Automatik und Hold-Assist in einem Paket bestellen kann.

Richtig wäre es, wenn beim Druck auf das Gaspedal der Motor anspringt und sich dann der Hold Assist löst.

So wie es jetzt realisiert ist, passen die beiden Features partout nicht zusammen und ich empfindes es als Unverschämtheit, für beides (direkt oder indirekt) Geld zu bezahlen, obwohl es gar nicht zusammenspielt.

Ich habe auch schon den einen oder anderen Mercedes in meiner Historie, und das ist aus meiner Erfahrung mit den Premium-Marken ein typischer Fehler, der Mercedes nicht passiert wäre. Die denken solche Sache meistens konsequenter zu Ende und wenns nicht passt, dann lassen sie auch mal ein Feature weg, wenns noch nicht ausgegoren genug ist (sorry, nur meine Meinung aus eigenen Erfahrungen mit den Marken).

Grüßle aus Benztown
Selti

1010 weitere Antworten
1010 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 6502



Zitat:

Original geschrieben von khkrb


Rad/Reifenkombination, ein Bekannter von mir hat einen BMW 535iA Touring bestellt, mit 17" Felgen sind da 9% NoVA fällig, aber 18" sind es aber 10%, einfach weil mit der Normverbrauch um 0,2 Liter höher ist und das Fahrzeug dann in die näcste Stufe fällt. 🙄
Viel seltsamer finde ich da, daß normale PKWs und Kombis auch bei ausschließlicher betrieblicher Verwendung nicht Vorsteuer-abzugsberechtigt sein sollen, weil sie nicht zum Unternehmen gehören. Ist nach gesundem Menschenverstand vollkommen unverständlich. Hier wird unterstellt, daß ein Handelsvertreter ohne Auto arbeiten kann. Daß ein Medikamenten-Lieferservice für Apotheken immer einen 3,5 Tonne LKW braucht. Und so weiter....

Off Topic: Das ist nicht ganz so arg, die grösseren Pampers Bomber (z.B. VW Sharan, Renault Espace, Ford Galaxy, Seat Alhambra, etc.) sind rechtlich vorsteuerabzugsberechtigte Klein-Autobusse, daher sehr beliebt bei Gewerbetreibenden. Und dann gibt es noch die sogenannten Fiskal LKW, das können auch Kleinwägen sein (zB Opel Corsa Van), da fehlen die Rücksitze und die hinteren Seitenscheiben müssen verblecht sein.

Ärger ist da schon die Luxustangente, bei Fahrzeugen, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind, ist der Anschaffungspreis nur bis 40k steuerlich absetzbar (und selbst mit einem gut ausgestattetem Passat Diesel Kombi kommt man da locker drüber), der die 50k übersteigende Kaufpreis kann nicht als Betriebsausgabe abgesetzt werden, auch Leasingraten oder Vollkaskoprämien müssen aliquotiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von khkrb



Zitat:

Original geschrieben von 6502


Viel seltsamer finde ich da, daß normale PKWs und Kombis auch bei ausschließlicher betrieblicher Verwendung nicht Vorsteuer-abzugsberechtigt sein sollen, weil sie nicht zum Unternehmen gehören. Ist nach gesundem Menschenverstand vollkommen unverständlich. Hier wird unterstellt, daß ein Handelsvertreter ohne Auto arbeiten kann. Daß ein Medikamenten-Lieferservice für Apotheken immer einen 3,5 Tonne LKW braucht. Und so weiter....

Off Topic: Das ist nicht ganz so arg, die grösseren Pampers Bomber (z.B. VW Sharan, Renault Espace, Ford Galaxy, Seat Alhambra, etc.) sind rechtlich vorsteuerabzugsberechtigte Klein-Autobusse, daher sehr beliebt bei Gewerbetreibenden. Und dann gibt es noch die sogenannten Fiskal LKW, das können auch Kleinwägen sein (zB Opel Corsa Van), da fehlen die Rücksitze und die hinteren Seitenscheiben müssen verblecht sein.

Ärger ist da schon die Luxustangente, bei Fahrzeugen, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind, ist der Anschaffungspreis nur bis 40k steuerlich absetzbar (und selbst mit einem gut ausgestattetem Passat Diesel Kombi kommt man da locker drüber), der die 50k übersteigende Kaufpreis kann nicht als Betriebsausgabe abgesetzt werden, auch Leasingraten oder Vollkaskoprämien müssen aliquotiert werden.

na gottseidank trifft mich das als privater Käufer nicht so arg. Bei mir sind und bleiben 87K mal eben 87K aus meiner Tasche... 😁

Ich würde das Thema gern noch mal aufleben lassen.
Gibt es nun eine Möglichkeit die SSA generell zu deaktivieren? Ich hatte letztens einen A6 als Vorführwagen und mir ging das ziemlich auf den Keks. Mein neuer kommt in ca. 2 Wochen und ich würde es gleich beim :-) deaktivieren lassen.

Geht mir auch mächtig auf die Nerven.

Da sie sich bei zu kaltem Wetter und bei zu vielen Stromabnehmern nicht aktiviert muss es doch irgendwie möglich sein, die Faktoren irgendwie vorzugaukeln.

LG
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mkn31


Da sie sich bei zu kaltem Wetter und bei zu vielen Stromabnehmern nicht aktiviert muss es doch irgendwie möglich sein, die Faktoren irgendwie vorzugaukeln.

Die Frage wäre, welchen dieser Parameter man verändern kann ohne negative Auswirkungen an anderer Stelle. Am ehesten käme vielleicht der Parameter "Ausschaltknopf gedrückt" in Frage😉.

Es müsste z.B. mal jemand (Beifahrer) testen,

wenn man schon vor dem Motorstart, weiter während einer (kurzen) Fahrt, dann auch noch nach Abstellen des Autos und nochmaligem Anlassen diesen Ausschaltknopf immer dauernd gedrückt hält, ob die SSA dann überhaupt noch aktiv werden kann.

Wenn nicht, bräuchte man nur diesen Taster an seinen beiden Anschlüssen mit einem Draht dauerhaft überbrücken...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Es müsste z.B. mal jemand (Beifahrer) testen,

wenn man schon vor dem Motorstart, weiter während einer (kurzen) Fahrt, dann auch noch nach Abstellen des Autos und nochmaligem Anlassen diesen Ausschaltknopf immer dauernd gedrückt hält, ob die SSA dann überhaupt noch aktiv werden kann.

Wenn nicht, bräuchte man nur diesen Taster an seinen beiden Anschlüssen mit einem Draht dauerhaft überbrücken...

Die Überlegung ist nachvollziehbar; allerdings müsste geprüft werden, ob durch den Dauerkontakt keine Störungen verursacht werden. Daher wäre es eleganter, dies über eine Codierung zu lösen (wenn die jemand rauskriegt).

@istenke: Die Wahrscheinlichkeit, dass der 🙂 eine solche Codierung vornimmt, ist um vieles kleiner als für die Deaktivierung der Gurtwarners. Man wird wohl mit der stets zunehmenden Bevormundung leben müssen.

Für mich stellt sich aber die Frage wer die Möglichkeit hätte, eine solche Codierung vorzunehmen. Wenn es jemand machen kann dann bitte bei mir melden, ich würde das Angebot sehr gern annehmen. Irgendwie muss das doch codiert werden können oder?

bis jetzt ist keine Codierung bekannt die auch wirkt. Der eine der immer davon redet ist nicht nur bei Start/Stopp den Beweis bisher schuldig geblieben.....

Zitat:

Original geschrieben von nix4free


Die Überlegung ist nachvollziehbar; allerdings müsste geprüft werden, ob durch den Dauerkontakt keine Störungen verursacht werden. Daher wäre es eleganter, dies über eine Codierung zu lösen (wenn die jemand rauskriegt).

Auch wenn es aus meinem obigen Beitrag vielleicht nicht herauszulesen war bin ich davon ausgegangen, dass über ein zum Taster paralleles Relais + ein bischen Elektronik nur ein kurzer Tastendruck simuliert wird. Das hätte den Vorteil, dass der Taster danach noch normal funktioniert, nur der Default-Zustand wäre geändert.

Gute Idee: Das "bisschen" Elektronik" könnte vielleicht sogar schon mit nur 3 Bauteilen funktionieren:

- x-beliebiges Relais 12V
- Kondensator ca. 470 Mikrofarad 16V von Relaispule zu irgendeinem + das nach dem Starten dauernd anliegt.
- Parallelwiderstand 10000 Ohm zum Kondensator, um den fürs nächste Mal immer wieder zu entladen.

Den Relais-Schließer-Kontakt dann parallel zum Taster im Armaturenbrett,
(evtl. mit Extra-Geheim-Schalter unterbrechbar, wenn man diese Automatic-Schaltung für den TÜV deaktivieren will...)

Materialkosten insgesamt weit unter 10 €.

Also ich würde gern 20 Euro spenden für das Material, wenn es jemand testen möchte zu erfinden. Das wäre eine tolle Sache.

Ich selbst habe das Auto (noch) nicht, würde das aber ggf. so probieren. Eine große, schwierige Sache ist das ja nicht.
Diese "Schaltung" müsste auch für alle anderen Autos mit per Taste deaktivierbaren Start-Stop-Systemen funktionieren.

Optimieren müsste man eventuell die Größe des Widerstandes, weil der etwas von der Ausführung des Relais abhängt:
Das soll zwar durch den kurzen Aufladestrom des Kondensators kurz anziehen, wenn der voll ist, aber wieder abfallen !
(Ist er zu klein, würde durch den zu großen Strom allein durch ihn, das Relais immer angezogen bleiben)

Zusammenfassend also:

- Eure o.a. (Seite 5) diskutierte Möglichkeit, die Ihr noch testen wollt
- Bremspedal nur leicht drücken
- SSA-Knopf direkt nach Start drücken
- Gebimmel wegcodieren lassen, mit den beschriebenen Nachteilen

Habe ich das richtig verstanden?
Mich betrifft es erst im April oder Mai, wenn mein neuer Av. kommt, aber...

ich hatte vor Kurzem für ein paar Tage einen 3.0 TDI mit MT und natürlich mit Start Stop. Ich muss sagen, ich fand das gar nicht schlecht. bin schon einige Autos gefahren mit einer solchen Abschaltautomatik und oft schalte ich es ab. Beim Audi mit der MT ging das angenehm, so dass ich es an gelassen habe. Also für die, die sich vorsorglich schon Gedanken machen, bevor das Auto kommt, kann ich nur raten, erst mal probieren und aufs neue Auto freuen, statt schon nach einer Lösung zu suchen, die man nach dem ersten Versuch vielleicht gar nicht mehr braucht

Deine Antwort
Ähnliche Themen