wie nennt mann sowas? (Bild)

BMW 5er E60

Hey Leute mir ist gerade beim Auto Reinigen etwas aufgefallen. Es scheint mir nicht normal zu sein da es auf der anderen Seite nicht ist !

Was würdet ihr dazu sagen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von starpom


geh doch einfach zu BMW und lass es mal anschauen

Und deswegen lass ich immer alles bei BMW machen. da kann man sicher sein, dass man egal wie auf der richtigen Seite steht. Soviel sollte einem so ein wagen schon wert sein!

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cracker111


So komme GErade von ATU, so wie Zoker gesagt hat sind die Bremsbeläge Vorne auf beiden seiten abgeschrägt! der Monteur hat ohne zu Zögern die Räder abgemacht und die Bremsklötze Ausgebaut und gereingt ! zudem wurde noch ein BRemstest auf dem Prüfstand durchgeführt
und weil ichs so wollte noch einen Stoßdämpfertest. Natürlich um Sonst. Der Monteur war sehr kompetent und es sah auch sehr professionell aus was er da tat. Also bin zufrieden. Zum Quitschen sagte er: Ich habs jetzt nochmal gereinigt und sollte es nochmal auftreten, kommen sie vorbei , dann Bauen wir ihnen Neue Klötze ein! einen Schönen Tag und gute Fahrt!

Also Fazit. Bin Ganz zufrieden, kaum Wartezeit, und ging auch auf Fragen ganz gut ein und konnte gut beantworten.

Kann jetzt Also nichts schlechtes über ATU sagen.. Die Frage noch die ich stellte, wie lange Halten denn die Klötze !?

Bei diesem Auto würde ich sagen50 - 70.000Km. ob das wohl stimmt !?

Trozdem danke für eure Ratschläge, gut das ich da kein Terror gemacht habe bzg. Schlechte Arbet und chef Sprechen !

gruß

cracker

Hallo!

Freut mich das alles wieder in bester Ordnung ist. Die Lebensdauer der Bremsklötze hängt natürlich sehr stark von Fahrweise und Fahrprofil ab. Wer viel Stadt fährt wird nach ca. 50000 Km neue brauchen. Auf der Autobahn variiert das wohl auch sehr stark nach Fahrweise. Wenn man normal fährt können die aber durchaus 70000 Km halten. Wer oft viel bremst und schnell fährt kann die theoretisch bei jedem Reifenwechsel gleich mit machen (alle 35000 Km)

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von cracker111


Kann jetzt Also nichts schlechtes über ATU sagen.. Die Frage noch die ich stellte, wie lange Halten denn die Klötze !?

Bei diesem Auto würde ich sagen50 - 70.000Km. ob das wohl stimmt !?

Trozdem danke für eure Ratschläge, gut das ich da kein Terror gemacht habe bzg. Schlechte Arbet und chef Sprechen !

gruß

cracker

Original halten sie ca. solange, aber mit den ATU Bremsen wahrscheinlich nur die hälfte, ca. 20-40tkm wenn Du Glück hast. Die verglasen sehr schnell. Und wenn er die schon nach 2500km sauber machen mußte, bzw. angerauht hat wirst Du niemals so eine Bremsleistung haben wie einer mit Original und das quietschen wird immer schlimmer. Fährst Du viel Autobahn?

Hier mal Meinungen von anderen (mal googlen, dann findet man zig Beiträge zu Bremsen von ATU)

www.7-forum.com/forum/4/neue-bremsen-quietschen-nervtoetend-88322.htmlwww.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_93504_13987.hbswww.shortnews.de/start.cfm?id=594290www.autosieger.de/article10814.html

Bei mir darf ATU nicht mal mehr die Scheibenwaschanlage auffüllen. Habe bei denen meine Kimaanlage warten lassen, war ein Aktion mit 49€ mit desinfizieren und neuem Kältemittel. Soll ja nicht schaden, dachte ich mir. Nur wurde es im Sommer nie richtig kühl im Hobel, stellte bei 32° Aussentemp auf 19° Innentemp, dann war es einigermaßen angenehm. Früher hatte ich immer min 22° eingestellt. Fuhr dann mal zum :-) und die stellten fest, zu wenig Kältemittel und daß 4 Wochen nach der Aktion vom ATU. Naja, mein :-) hat es dann kostenlos aufgefüllt ! Ich zu ATU und darauf hingewiesen, nur herablassende Antworten bekommen, wie das kann nicht sein, wir arbeiten nach Normen - Ötten !!! Zum Glück schraube ich aus Hobby schon 15 Jahre an Autos und kann denen ihre "kompetenten Antworten" wiederpatz geben. Das Verhalten von denen, spiegelt sich in vielen Foren wieder.

Nie mehr !!!

Sorry, dass ich mich hier auch noch einmische, aber ich hätte bei dieser Geschichte allergrößte Bedenken.

1) Wurden nur die Bremsbeläge oder auch die Scheiben getauscht? Könnte das Problem auch an deiner Scheibe liegen (vom alten Belag ungleichmäßig abgefahren)?
2) Wenn du mit dieser Bremse zum TÜV gehen würdest, dann würdest du straight-away durchfallen. Wozu hat man 100 % Bremsbelagsfläche an der Scheibe anliegen, wenn 30 % auch ausreichend wären? Ich würde sagen, BMW hat seine Bremsen mit 100 % anliegender Fläche ausgelegt. Alles andere ist Pfusch und wird vom TÜV eben auch nicht toleriert. Dass die Bremse nicht ganz anliegt, sieht man ja an dem ungleichmäßigen Abrieb (so wie ich das auf den Bildern sehe).
3) Dass der Monteur bei ATU alles normal findet ist ja klar, er hat die Chausse ja auch so eingebaut (nehme ich mal an). Ich würde hiermit auf jeden Fall zu einer neutralen Stelle (ADAC, BMW, TÜV, DEKRA) gehen und das mal begutachten lassen, kostet ja nicht die Welt.
4) Ein Test auf dem Bremsenprüfstand bringt auf jeden Fall einen Unterschied zwischen den beiden Bremsen (rechts, links) zutage. Also auf jeden Fall hilfreich.

Also, Bremsen sind enorm heikel, da würde ich kein Risiko eingehen. Bei allen Audi's, welche ich bisher hatte (sorry, bekomme meinen 5er BMW erst diese Woche), wurden grundsätzlich immer Beläge und Scheiben ausgetauscht. Ist vielleicht Geldmacherei, aber es beruhigt ungemein. Hatte dann auch nie Probleme.........ok, war auch nie bei ATU sondern immer bei Audi damit!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von DjangoEdwards


1) Wurden nur die Bremsbeläge oder auch die Scheiben getauscht? Könnte das Problem auch an deiner Scheibe liegen (vom alten Belag ungleichmäßig abgefahren)?
2) Wenn du mit dieser Bremse zum TÜV gehen würdest, dann würdest du straight-away durchfallen. Wozu hat man 100 % Bremsbelagsfläche an der Scheibe anliegen, wenn 30 % auch ausreichend wären? Ich würde sagen, BMW hat seine Bremsen mit 100 % anliegender Fläche ausgelegt. Alles andere ist Pfusch und wird vom TÜV eben auch nicht toleriert. Dass die Bremse nicht ganz anliegt, sieht man ja an dem ungleichmäßigen Abrieb (so wie ich das auf den Bildern sehe).
3) Dass der Monteur bei ATU alles normal findet ist ja klar, er hat die Chausse ja auch so eingebaut (nehme ich mal an). Ich würde hiermit auf jeden Fall zu einer neutralen Stelle (ADAC, BMW, TÜV, DEKRA) gehen und das mal begutachten lassen, kostet ja nicht die Welt.

Die Bremsbeläge sind so in Ordnung. Ich hab schon mehr als genug in den Händen gehalten. Jeder Belaghersteller baut da was anderes zusammen. Nicht einmal die Belagmischung ist von Hersteller zu Hersteller die gleiche. Selbst bei Orginalteilen kann es sein das die 10 mal ihr aussehen ändern.

Und durch den Tüv fallen würdest du mit den Bremsbelägen definitiv nicht!

Hier noch mal ein Link

http://www.ate.de/.../bb_p06_de.html

Ähnliche Themen

schaut euch doch mal eure bremsen am 5er an dann werdet ihr sehen die sehen genau so auch wie bei cracker.

Das hat auch was mit hohen geschwindigkeiten und der belastung der bremse durch das fahrzeug zu tun ihr werdet sicher so eine bremse bzw belag nicht an einen corsa oder fiesta oder wie sie alle heissen finden.

Fühl dich beruhigt cracker und alles gute ich hoffe du kommst viele kilometer mit den bremsen.
Atu ist auch eine fachwerkstatt--- das dürft ihr nicht vergessen vielleicht nicht die beste aber das ist ein anderes thema trotzdem müssen sie ihre sachen ordentlich machen.

Wenn man bmw ein kia vor die nase stellt und auf fehler suche gehen laässt stehen die auch vor verschlossenen türen.

Und atu machen alle autos.
Schönen abend noch an alle

Hallo,

kein Grund zur Beunruhigung!

Ich hatte diese scheinbaren Risse auch an Original Bremsscheiben des E60. Das kommt, wenn nach der Autowäsche (ggfs sogar mit Felgenreiniger) das Fahrzeug mit angezogener Handbremse über Nacht steht. Am Rand der Beläge bilden sich Korrosionsspuren, die sich tief in die blanken Scheiben einfressen. Die Spuren verschwinden erst nach mehreren tausend Kilometern. Nichts Schlimmes.

Grüße

Gueni

Hallo zusammen,

es hat mich auch gefreut, dass ATU mal gut reagiert hat. Doch was mir ernsthaft wundert ist die Aussage, dass die Bremsklötze so schräg wie die sind okay sind und nicht getauscht wurden!!!
Die Ursache hierfür ist ja von meinen Vorrednern dargestellt worden (Verdreckte Führungen, Kolben, usw.). Das Tragbild auf der Scheibe ist doch mit diesen Belägen nicht in Ordnung (wie auch an den ersten Bilder zu erkennen, die der Themenstarter hier eingestellt hat). Flugrost vom Waschen ist normal, doch die Scheiben sehen im inneren Bereich ja völlig anders aus aus außen (Riefen), was natürlich auf den ungelichmäßigen Druck durch den belag zurückzuführen ist und so auch langfristig zu verformungen der Scheiben führen kann, weil diese eben stark ungleichmäßig belastet werden.

Ich kann der Aussage, dass solche Beläge okay sind absolut nicht folgen und habe auch schon selbst Fälle erlebt, wo mit sowas (zu Recht) der TÜV Segen verwehrt wurde.

Auch die Aussage, dass es nur bei kleinen Autos ein vollständiges Tragbild gibt und bei großen nicht kann ich nur mit einem Kopfschütteln beantworten. Im Eisenbahnbereich werden solche Fahrzeuge direkt aus dem Verkehr gezogen, wenn Scheiben und Beläge so aussehen, und ein Wagon ist ja noch etwas größer.....selbst als ein BMW!

Mein persönlicher Rat: Hoffe das die Scheiben nix haben und versuche noch einmal einen Satz neue Beläge zu bekommen.....notfalls mit Nachdruck.

Gruß
Frank

danke für deinen Post,

Ich wollte vorerst keine Scheiben ich war ja beim ausbau dabei und hab mir die Beläge Natürlich auch angeguckt. Sie waren in Top Zustand und an beiden ecken leicht angeschrägt, vermutlich wie gesagt vom Hersteller ! Wenn der klotz dann seine 15.000Km runterhat verschwindet die Schräge ja auch und der klotz liegt dann komplett an. es war also einfach nur eine Optische Täuschung !

Aber super sache das sich alle so an Diesen Thread Beteiligt haben. Vielen Dank!!!

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
Kannst nicht von 12 bis Mittag Denken?
Bist unrasiert und wasserdicht?
Hauptschulabschluß hast du nicht?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu

Du bist ein Mann für ATU!

Mehr sag ich dazu nicht.....
An so nem schönen E60 die ATU-Blindgänger rumpfuschen lassen... Ne ne ne....

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Hier noch mal ein Link

http://www.ate.de/.../bb_p06_de.html

Sag mal, schaust du andersherum als ich? Bei deinem Ate-Bild sind die Seiten abgeschrägt, in der Mitte läuft diese Nut, aber sonst sind die von oben bis unten plan. Genau diese plane Fläche liegt dann auch voll auf der Scheibe auf.

Auf den Bildern von Cracker111 sieht man, dass die Schräge von unten nach oben geht (also von Scheibeninnen- zur -außenseite) und daher der Belag eigentlich nur mit dem unteren Drittel auf der Scheibe aufliegt. Also das ist absolut nicht in Ordnung. Ich behaupte immer noch, dass hier die Scheibe nicht in Ordnung ist. Deswegen kann sich der ATU-Mann auch so locker hinstellen und auf seine Super-Beläge zeigen. Die sind ja auch in Ordnung. Das Gesamtsystem Bremse+Scheibe jedoch nicht!

Zitat:

Original geschrieben von cracker111


Ich wollte vorerst keine Scheiben ich war ja beim ausbau dabei und hab mir die Beläge Natürlich auch angeguckt. Sie waren in Top Zustand und an beiden ecken leicht angeschrägt, vermutlich wie gesagt vom Hersteller ! Wenn der klotz dann seine 15.000Km runterhat verschwindet die Schräge ja auch und der klotz liegt dann komplett an. es war also einfach nur eine Optische Täuschung !

Das habe ich ja noch nie gehört, dass sich ein Bremsbelag nach 15 tkm erst in die richtige=100 %-ige Auflagefläche "reinschleift". Und "optische Täuschung" wäre mir zu heikel bei einer Bremse von einem 5er. Verstehe nicht, warum du die Scheiben nicht mit der Schieblehre bei einem Fachmann (nicht ATU) nachmessen und die Bremsbeläge checken läßt. Dann wärst du auf der sicheren Seite. Die Tipps hier im Forum sind keine Rechtsberatung, d.h. wenn du irgendwann ein Versicherungsproblem wegen deinen Bremsen hast, kannst du nicht sagen: "Aber die im Forum haben doch gesagt". Also mir wär's die Sache nicht wert.

Hier sind ja lauter KFZ-Meister :-))

Wenn ihr mal den Thread genau durchschaut (besonders meinen link zur Original-Zeichnung), dann werdet ihr merken, das alles in bester Ordnung ist wie die Klötze eingebaut worden sind. Das ATE-Bild ist ja nur ein Beispiel von einem user, das aber nichts mit einem 5er Bremsklotz zu tun hat. Auf weitere Kommentare zur Sicherheit und Rechtsbelehrung von Fachmännern bin ich gespannt ;-)

Ich meine, dass die Beläge bei unserm 535d von BMW neu an der Hinterachse auch mal so aussahen. Letztlich bremsen die sich ja auch sehr schnell auf ein Niveau runter, wo sie großflächig anliegen. Glaube kaum, dass in der Zeit die Scheiben Schaden nehmen.
Zumindest an der Hinterachse besteht ja heutzutage eher das Problem, dass die Bremsen wegen Arbeitslosigkeit nicht festgammeln als dass die die Bremsleistung nicht bringen... BMW hat es ja irgendwie so hingekriegt, dass die HA relativ zeitgleich mit der VA verschleisst.

Einzig komisch an den Bildern ist die Sauerei mit der Quietschpaste und die Tatsache, dass rechts der Verschleiss etwas stärker ist, was aber wegen der größeren Menge an Straßendreck auf der rechten Seite in Bordsteinnähe auch nicht wirklich ungewöhnlich ist.

Man sollte auch nicht verrückt werden, nur weil ATU am Werk war. Es ist zwar richtig, dass die Werkstätten unterdurchschnittlich sind und oft falsch beraten, aber es gibt auch immer wieder ganz gute dazwischen. Ist halt doof für die seriösen Franchisenehmer, die unter dem Mist der anderen ATU-Werkstätten rufmäßig leiden.

Bis denne

Genau... Bremsklötze muss man also erst "einfahren" bis sie komplett aufliegen. Selten so nen Schwachsinn gelesen.

Wie oben schon gesagt wurde: Die Bremsbeläge sind in Laufrichtung angeschrägt, nicht aber in radialer Richtung.
Und auf dem Bild siehts so aus, als wär das nicht in Ordnung.

Mal ehrlich, wer von euch hat schonmal gesehen dass nur ein bestimmter Teil der Bremsscheibe zum Bremsen verwendet wird? Und erst nach ner Zeit, wenn der Bremsklotz "zusammengeschliffen" ist, die ganze Bremsscheibe zum bremsen verwendet wird?!?

😁

Selten so gelacht... Das will was heißen bei MT.

Ich habs auch nicht geglaubt, bis ichs so original gesehen habe...
Allerdings habe ich es wirklich bisher nur an der Hinterachse gesehen!

Tatsache ist jedenfalls, dass die Klötze so ab Werk kommen, für welches Autos auch immer. Es handelt sich um kein durch Verschleiss hervorgerufenes Tragbild. Die Teile kommen so aus der Schachten und sind garantiert in keinem Auto um 90 Grad verdreht eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen