Wie nennt man das Teil?
- Der Schlauch
- Grund zur Sorge
Hi, ich brauche mal diese Seite, wo man die Autoteile und Nummer nachschauen kann. Vielleicht weis ja jemand wie man den Schlauch nennt.
Ich fuehl mich schuldig, da der Wagen schon laenger etwas Wartung* braucht, ich aber kein Geld dafuer habe. Ich hoffe er laesst micht nicht im Stich. 😮
*Radlager, Motor-Aufhaengung (nicht sicher, Motor schuettelt sich im Stand), Kupplung, Thermostat
Beste Antwort im Thema
Hallo ricoxxx,
Also mir sind ehrliche Leute lieber, als welche die einem was vormachen 😉
Das sind schon typische e36 "Krankheiten" (Radlager/Thermostat). Musst halt einfach darauf achten,
dass es beim Rad nicht zu viel Spiel gibt (hatte dies schon bei meinem B3 erlebt (77'000Km), wenn
die Geräusche sehr gut hörbar werden, lieber austauschen. Bleibt das Thermostat dann offen (wird er nur sehr
langsam warm) ? Ist natürlich nicht gut für den Motor, wenn er solange kalt bleibt (Öl/Kerzen). Das "Motorschütteln"
könnte verschiedene Ursachen haben. Ist es vorallem wenn er kalt ist wahrzunehmen ? Bei dieser Laufleistung könnten
auch die Zünspulen nicht mehr i.o. sein.
Gruss
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Trotzdem nix unmögliches,das mit Spezialwerkzeug und Modic codiert werden muß,richtig?Also.Ned unnötig verkomplizieren. 😉
bei den M50 ist es aber leider net so wie bei M43 M52 usw, da es eben dort noch Probleme geben kann.
Oft wurde der Poti getauscht und keine verbesserung, warum, nicht eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ich hab übrigens wie viele andere hier auch schon versucht das Wort "Traggelenke" aus den Köppen zu kriegen.....
Hats geklappt? 😁VDD,fertig. 😛
Na dieses ist mir bekannt, gleiches gillt ja dem Tiefbett ... 🙄
Mir ist die Zylinderkopfhaube unter dem Namen Ventildeckeldichtung auch bekannt, hatte es ja nur geschrieben weil Eismann36 schrieb: "wenn man es genau nimmt"
Verblüffend ist es aber auch mit den Traggelenken, wenige bei uns nenne es Radführungsgelenke (warum auch immer 😕 ) , wenn diese von Dir nun gemeint sind.
MfG und bye
Also die Drosselkappe muss dabei nicht erneuert werden? Wenn ihr schon schreib wie schwer es ist, warum dann auch nicht gleich wie mans richtig macht?
Also neues Potetiometer kaufen...😎
Ist es die Nr. 2?
🙂😰ja nummer 2
ps: ventilkopf gibts nischt
wie gesagt ...
zylindekopfhaube sprich ventildeckel sitzt überm zyl.kopf
zylinderkopf sitzt über den zyl. da wo der ventil trieb drin sitzt schau mal auf wiki hat sogar animierte bilder
kurbelgehäuse entlüftung ist inder regel wartungsfrei. das heisst die gummiteile können mit den jahren spröde und ganz labrig werden und ja defekte motorlager die die nick bewegund des motors dämpfen werden häufig vergessen
gruss whsnp🙂😁😰😮🙄
Google Treffer für...
Zylinderkopfhaube: 37.700
Ventildeckel: 139.000
Der "Ventildeckel" ist somit der gängigere Begriff, wenn auch vielleicht im BMW-Fachjargon nicht der Richtige.
Da ich meinen DK-Poti demnächst auch wechseln möchte, würde mich interessieren was genau dabei eingestellt wird mit dem DIS/modic?
Wird da nur der Widerstandswert von-bis eingestellt/kontrolliert, oder wie? Wenn ja, welche Werte muss der haben?
Gruß
Berni
Ähnliche Themen
Throttle position switch - Das ist das Drosselklappenpoti, richtig? Waere ja relativ guenstig. ASC+T hab ich nicht... oder?!
Zitat:
Original geschrieben von whippersnapper
kurbelgehäuse entlüftung ist inder regel wartungsfrei. das heisst die gummiteile können mit den jahren spröde und ganz labrig werden
Heisst das nicht widerum man sollte einen Tausch wagen?!
Wo sitzt denn die Entlüftung, kann man das evtl. auch selber machen?
Was mich an der Idee mit den Motorlagern etwas stoert ist der Fakt, dass es nicht konstant Schuettelt sondern auch leicht rythmisch zum Teil (nicht die ganze Zeit) und das sich das Ganze einfach nicht gesund anfuehlt. Also selbst wenn die Lager die Vibrationen nicht mehr daempfen, dass heisst doch nicht das man gleich auf nem rythmischen Meissel sitzt, oder? 😁 *übertreib*
Danke fuer euere Mühe.😉
Das Poti is immer dasselbe,es spielt keine Rolle,ob du ASC oder nicht hast,das Poti ist bei beiden Varianten dasselbe. 😉
Und ja,das ist das Teil.Sieht aber ned nach Langlöchern aus. 😁
Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
Da ich meinen DK-Poti demnächst auch wechseln möchte, würde mich interessieren was genau dabei eingestellt wird mit dem DIS/modic?
Wird da nur der Widerstandswert von-bis eingestellt/kontrolliert, oder wie? Wenn ja, welche Werte muss der haben?
Das mit dem Modic war n Spaß meinerseits!Das muß man ned mit dem Ding einstellen!
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Das mit dem Modic war n Spaß meinerseits!Das muß man ned mit dem Ding einstellen!
Greetz
Cap
Achso... ich dachte nur weil BMW-RacerMH meinte von wegen mit DIS einstellen... aber ich lese gerade er schrieb nur M50... aber trotzdem, was wird da eingestellt? Wird da die neue Leerlauf und Volllaststellung ans Stg. angelernt oder wie? Macht es das nicht von selbst mit der Zeit?
Gruß
Berni
😮😛🙂🙂😕😰🙄ja rico xxx du kanst sie sicher wechseln wenn sie offensichtlich kapputt sind d.h wenn sie schon rissig sind siehst du beim umbiegen . oder schon so....
aber mal zum poti zurück wenn sie wie schon erwähnt keine langlöcher haben sollte es so gehen beachte nur die drehrichting des mitnehmers .beachte das beim demontieren des altteils!!!
aber mal ne andere frage wie alt sind deine zünkerzen und wie sêhen sie aus wenn sie demont sind???🙂😎
Die aktuellen ZK sind erst wenige Monate alt und die Alten sahen beim Wechsel auch noch gut aus. Es ergab keine Veraenderung nach dem Wechsel.
Meiner ist der M50!!Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
Achso... ich dachte nur weil BMW-RacerMH meinte von wegen mit DIS einstellen... aber ich lese gerade er schrieb nur M50... aber trotzdem, was wird da eingestellt? Wird da die neue Leerlauf und Volllaststellung ans Stg. angelernt oder wie? Macht es das nicht von selbst mit der Zeit?
🙄
Uebrigens... Sorry Leute, ich bin kein gelernter Mechaniker und versuche mir gerade alles selber bei zu bringen. Gerade weil ich mein BMW so liebe😛 und der Wille besteht das selbst anzugehen. Bin aber noch etwas entfernt von dem Verstaendniss eurer Unterhaltungen.... ich hab garkeine Ahnung wo sich die Kurbelwellen-Enlueftung befindet, geschweige denn wie man diese dann austauscht.
- Langlöcher 😕
- Drehrichting des Mitnehmers... Aha *frust*
Selbst wenn ich mir das Ding vorher anschaue, ohne etwas darueber zu Wissen kann man was uebersehen und dann steh ich da... und baue mir Voodoo-Puppen von euch allen. 😁
Das ist ein Langloch:
Klick
Der "Mitnehmer" ist das,was in das Loch an dem Poti eingeschoben wird,damit sich das bewegliche Teil im Poti dreht und somit den Widerstand verändert.Is quasi so ne Welle,die auch die Klappe der Drosselklappe selbst bewegt. 🙂
Und mit der Zeit wirst dir da auch einiges an Fachwissen zulegen. 😉
Hab vor ein paar Jahren auch ned wirklich gewußt,was wo am E36 is und wofür es zuständig ist. 🙂
Inzwischen bin ich ein bischen schlauer. 😁
Greetz
Cap
Alles klar.
- Bild1
- Bild2
Soweit ich das beurteilen kann, passt das Poti aber nur in eine bestimmte Richtung drauf und ich habe da garkeine Moeglichkeit es am Mitnehmer falsch anzuschliessen. Was ich noch nicht so ganz verstehe ist:
Wieso kostet so ein Mini-Plastikteil 70 Dollar?
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das dieses Ding mein Motorwackeln hervorruft bzw. wirklich kaputt ist? Edit: Hab grade eine Tabelle gefunden mit der man mit nem Messgeraet testen kann ob das Poti noch funktioniert und die korrekten Werte sendet. Ich werde das mal gleich ausprobieren.
Und was muss ich daran dann noch einstellen (-lassen)?
Was man einstellen muß und warum das so viel kostet,weiß ich selber ned,da sollte Racer-MH Licht ins dunkel bringen können. 😉
Hab mein Auto wieder und hab dann auch gleich mal gute 20km damit zurückgelegt,um ihn warmzubekommen.
Vorweg aber noch der Hinweis des Meisters,der den Wagen in die Finger bekam.
Er hat mir bei der Schlüsselrückgabe mitgeteilt,das er hin und wieder nur auf 5 Töpfen läuft......
Das positive ist allerdings,das die Vibrationen im Vergleich zu vorher fast gänzlich verschwunden sind!Deshalb behaupte ich jetzt einfach mal,wenn da in Sachen Zündspulen/Zündkerzen (was ich in Verdacht hab,da Kerzen schon a weng älter und Spulen noch nie gewechselt) alles okay wäre,wäre der Wagen komplett vibrationsfrei im Vergleich zu vorher,denn da hätte er sicher auch schon gut gezittert.
Motorlager sind bei solchen Laufleistungen also ein sehr guter Kandidat für Vibrationen im Fahrzeug!
Gekostet hat mich die ganze Reparatur inklusive 50 Euro für den Ersatzwagen 215 Euro inkl. MwSt.!
Hatte mit ca. 250 gerechnet.
Greetz
Cap
Alles klar.🙂
War dein Ruckeln ein gleichmaessiges Zittern oder eher ein leichtes Stampfen mit rythmischer Begleitung (Wagen hat selten sogar geschaukelt)... will das versuchen so weit wie moeglich ein zu grenzen. Hab ein Magengefuehlt das mein Drosselklappenpoti i.O. ist, da bei der Fahrt (sportlich, normal, etc.) der Wagen SEHR gut laeuft.
PS: Bin aber noch nicht dazu gekommen den Schalter zu testen.🙄
War eher ein gleichmäßiges Zittern.Is wohl der ned ganz optimale Lauf halt verstärkt worden durch die defekten Gummilager,aber gestampft hats meiner Ansicht nach ned.
Greetz
Cap
hallo nochmal 🙂
ich hoffe du bist mir nicht böse, wenn ich deinen thread "missbrauche", aber der titel passt super zu meinem "problem".
wie heißt der schlauch, der hier rot markiert ist? und wie nennt man das teil, das blau markiert ist?
http://abetsweiler.de/bmw/bmw.jpg
der schlauch ist sehr spröde, deshalb würde ich ihn gerne auswechseln - aber dazu muss ich wissen wie das ding heißt 🙂
hab hier im forum schon ein paarmal gelesen, dass schläuche, die nicht dicht sind zu rucklern und drehzahlschwankungen führen können und genau das prob hab ich manchmal.
hat das blau markierte teil auch was mit der luftzufuhr zu tun? könnte das auch noch ne rolle spielen?
falls ja, weiß jemand wieviel die sachen etwa kosten?
danke für infos.
grüße
erazor
PS: ich hab n kaltlaufregler einbauen lassen vor 2 jahren, deshalb ist der schlauch mit dem weißen verbindungsstück verbunden.