Wie nach Winter mit viel Salz das Auto reinigen?
Hi,
also ich frage gleich mal die Experten hier: Wie reinige ich das Auto jetzt nach dem Winter, damit der Rost wegbleibt?
Ich hab was gelesen von Waschstraße mit Vor und Unterbodenwäsche, den Motorraum mit scharfem Strahl abspritzen, Flugrost mit Flugrostentferner behandeln und Einstiegsbereiche mit Lappen säubern.
Bin noch nie in die Waschstraße mit eigenem Auto gefahren, deswegen frage ich hier mal nach was das geeignetste Program ist. Hier wird nämlich sehr viel Salz gestreut.
Von Flugrostentferner wusste ich bisher auch nichts. Ich konnte kleine Rostpünktchen ausmachen. Welches Produkt könnt ihr mir empfehlen?
Das Auto hat bisher keinen Rost und das würde ich gerne so beibehalten.
Einen guten Hochdruckreiniger hätte ich auch hier. Aber ist das überhaupt empfehlenswert damit etwas am Auto zu machen?
Beste Antwort im Thema
Jede Regenfahrt befreit eure Unterböden besser vom Salz als pseudo "Unterbodenwäsche"
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
@307CC-User schrieb am 6. März 2019 um 17:48:28 Uhr:
Nach dem Winter macht man auf jeden Fall eine gründliche Unterbodenwäsche. Ansonsten wird oben drüber auch nur normal gewaschen und normal gewachst wer es möchte.
Aber def. Unterbodenwäsche.
Wie machst du deine Unterwäsche? ;-)
Zitat:
@JanW203 schrieb am 6. März 2019 um 17:59:10 Uhr:
Wasch dein Auto regelmäßig (1x die Woche) JA zu jeder Jahreszeit. Dann hast du die halbe Miete schon im Sack. Ggf. kannst du mit dem Wagen ja mal auf die Hebebühne und anfällige Stellen mit Reinigern säuber und evtl konservieren.
Wäscht du mit der Hand oder fährst du jede Woche in die Reinigung?
na wie schon geschrieben, einfachster Weg Waschanlage, Bon kaufen mit Unterbodenwäsche. Wenn du es gründlich willst, zusätzlich auf die Hebebühne, Kunststoffverkleidung unten am Fahrzeug abnehmen, eventuell Flugrost entfernen und dann mit konservierungsspray einsprühen.
Wenn du dir die Arbeit sparen willst, fahr zum Autosalon in deiner Nähe, da gibts ab 120 Euro aufwärts komplettes Pflegeprogramm für dein Auto, egal ob Lackaufbereitung oder auch Unterbodenkonservierung.
Zitat:
@DietZebra schrieb am 6. März 2019 um 19:14:04 Uhr:
Zitat:
@JanW203 schrieb am 6. März 2019 um 17:59:10 Uhr:
Wasch dein Auto regelmäßig (1x die Woche) JA zu jeder Jahreszeit. Dann hast du die halbe Miete schon im Sack. Ggf. kannst du mit dem Wagen ja mal auf die Hebebühne und anfällige Stellen mit Reinigern säuber und evtl konservieren.Wäscht du mit der Hand oder fährst du jede Woche in die Reinigung?
Jede Woche von Hand auf einem Waschplatz für 2-3€
Zitat:
@JanW203 schrieb am 7. März 2019 um 06:16:07 Uhr:
Zitat:
@DietZebra schrieb am 6. März 2019 um 19:14:04 Uhr:
Wäscht du mit der Hand oder fährst du jede Woche in die Reinigung?
Jede Woche von Hand auf einem Waschplatz für 2-3€
Schwierig so den tatsächlich wichtigen Unterboden von Salz zu brefreien.
--
Und Unterwäsche mach ich in der Waschmaschine. ^^
Zitat:
@307CC-User schrieb am 7. März 2019 um 18:48:28 Uhr:
Zitat:
@JanW203 schrieb am 7. März 2019 um 06:16:07 Uhr:
Jede Woche von Hand auf einem Waschplatz für 2-3€
Schwierig so den tatsächlich wichtigen Unterboden von Salz zu brefreien.
--
Und Unterwäsche mach ich in der Waschmaschine. ^^
Deshalb sag ich ja... Halbe Miete. Unterboden am besten von unten auf einer Hebebühne machen.
Ich wollte ne Anhängerkupplung dran bauen. Jetzt ist die wahrscheinlich schon weng rostig. Wie ist denn das wenn ich rostige Teile einbaue, kann dann der Rost auf den Rest des Autos überspringen? Oder wie funktioniert das?
Zitat:
@DietZebra schrieb am 22. März 2019 um 21:04:14 Uhr:
Ich wollte ne Anhängerkupplung dran bauen. Jetzt ist die wahrscheinlich schon weng rostig. Wie ist denn das wenn ich rostige Teile einbaue, kann dann der Rost auf den Rest des Autos überspringen? Oder wie funktioniert das?
Klar springt der, wie Erkältungsviren..😁
Rost entsteht durch Korrosion, wenn deine Karosse gut konserviert ist, rostet da auch nix. 😉
Zitat:
@307CC-User schrieb am 22. März 2019 um 21:48:47 Uhr:
Zitat:
@DietZebra schrieb am 22. März 2019 um 21:04:14 Uhr:
Ich wollte ne Anhängerkupplung dran bauen. Jetzt ist die wahrscheinlich schon weng rostig. Wie ist denn das wenn ich rostige Teile einbaue, kann dann der Rost auf den Rest des Autos überspringen? Oder wie funktioniert das?
Klar springt der, wie Erkältungsviren..😁
Rost entsteht durch Korrosion, wenn deine Karosse gut konserviert ist, rostet da auch nix. 😉
Ja aber was passiert wenn rostige mit nichtrostenden teilen in Berührung kommen?
Aua.....was ne Frage 🙁
Was spricht denn dagegen die "rostige" AHK an den Berührungsstellen vor dem Anbau zu entrosten und dementsprechend zu behandeln????
Gruß der Ballu
Jede Regenfahrt befreit eure Unterböden besser vom Salz als pseudo "Unterbodenwäsche"
Bitte bitte lasst den Unterbodenschutz und schon gar den Bitumenmist weg. Der tüncht nur drüber und sorgt dafür dass die Wasser-Salz-Mischung welche da drunter kriecht die Arbeit im Verborgenen machen kann. Nehmt Mittel auf Fett oder zumindest Wachsbasis. Wegen der Umkomplizierten Arbeit damit stehe ich auf Fluidfilm AS-R aus der Dose, noch besser wäre sicher Mike Sanders, aber das Auftragen ist recht komliziert. Fluid Film wäscht sich mit der Zeit ab, aber das geht so schnell das nachzusprühen (ein- zweimal im Jahr) und kostet nicht die Welt (rund 10€/Dose).
Fertan gibt übrigens auf Lacken Flecken, und in Falzen und Hohlräumen bekommst du das fast nicht mehr rausgewaschen. Dann hast du die Phosphorsäure an Ecken die du nicht einsehen kannst, und die macht auf Dauer das Gegenteil von dem was du wolltest.
Genau - auf einer Bühne mal da ganze Plastikgerümpel runter hinter dem sich gerne Dreck und Salz versteckt - alles saubermachen - entrosten Rostschutz drauf und ggf auch Unterbodenschutz - kommt immer drauf an wie es dort ausschaut. Z.B. Mein ML hat an den Schwellern so Plastikteile angebau dort wo die Reifen gerne Drack und Salz hinwerfen. Das sind meisten die schlimmsten Stellen