Wie möglichst günstig (sicher, planbar) 100000km in 2 Jahren Abspulen
Hallo!
Habe nach meiner Schulausbildung jetzt ein Jahr in einer Firma im Inmendienst gearbeitet und habe jetzt das Angebot bekommen im Vertriebs Aussendienst zu beginnen, bzw mache ich das jetzt seit 2 Monaten und es bereitet mir sehr viel Spaß. Dafür muss och allerdings in 2 Jahren 100k km fahren (erfahrung der anderen MA) Denn ein Firmenwagen ist für meine Position erst in 2 Jahren vorgesehen.
Verdiene jetzt auch um einiges mehr also passt das schon.
Mein jetziges auto ist bald 15 Jahre alt unt hat 250000km, bekommt auch kein Pickerl (Österreich) mehr und aufgrund meines Jobs möchte ich auch was neues, sicheres und Zuverlässiges..
Bekomme also in den 2 Jahren ca 42000€ "Kilometergeld" (Autounabhängig) und da möchte ich in der Gesamtkostenrechnung deutlich darunter bleiben.
Wie stelle ich das am besten an? Auto soll in Jahren wieder verkauft werden, also spielt auch Wiederverkauf eine Rolle.
Meine erste Idee:
Space Star mit Klimaanlage für ca 13000€ neu kaufen, leider kein Tempomat, nur 71 ps
In 2 Jahren könnte ich ihn wsl wieder so um 7-9000€ verkaufen
Risiko wäre sehr gering.
ca 3000€ für Wartung/ Instandhaltung
ca 2000€ für Steuer und Versicherung
Benzin: 6L x 1,8€ (Benzin) x 1000 wären ca 11000€ für Sprit.
Wären in Summe ca 21000€
Okay, für unvorhergesehenes vll noch max 4000€ aber was soll da großartig sein bei Vollkasko und Garantie?
Habe ich das zu schön gerechnet?
Oder würden mir da eventuell sogar noch 10000-20000€ überbleiben?
Wie könnte ich das ganze noch möglichst günstig lösen?
Bitte gerne eine ehrliche Meinung dazu.
169 Antworten
Hier einige Autos unter berücksichtigung eures Inputs (könnt eich mir alle vorstellen)
https://www.willhaben.at/.../...-tdi-style-limited-ahk-leder-718753902
https://www.willhaben.at/.../...ti-edition-start-stop-system-618906353
https://www.willhaben.at/.../...ii-variant-rabbit-40-2-0-tdi-668529780
https://www.willhaben.at/.../...-1-6-crdi-i-line-plus-942354-712093524
Die Wagen der VWAG mit 1,6lt motor wären ca 2000-3000€ günstiger, die geringere Leistung wäre sehr ok, oder sind die Motoren nicht gut.
Zusätzlich kommt nach wie vor Toyota Hybrid infrage
Man sieht, die tendenz geht richtung Kombi
Bei Toyota hast Du 3 Inspektionen ( alle 15.000 km) jährlich. Das wäre bei mir schon das KO Kriterium
Ich empfehle weiterhin einen Golf Diesel. Den hatte ich als Kombi während meiner AD- Zeit ebenfalls bei über 50.000 km jährlich und bis zur Abgabe mit 160.000 km trotz des in Autoforen viel gescholtenen DSG keinerlei Probleme
Also den Auris würde ich für den Einsatz nicht unbedingt nehmen.
Ich fahre den selber, und bei 150 - 160 auf der Bahn wird's schon etwas lauter...
Zudem sind die Sitze jetzt nicht soo der Brüller. Guter Standart - aber nicht mehr. Und bessere Sitze gab's ab Werk nicht.
Beim Corolla/Swace wurde dem Hybridantrieb mehr Leistung spendiert. Ob das Auto für Deinen Einsatz geeignet wäre, weiß ich nicht.
Toyota hat sein Herzblut halt in den Antrieb gesteckt und dann festgestellt, daß noch ein Auto drumherum muß...
Es gäbe aber auch noch Lexus - das Gegenstück zum Auris (Hybrid) wäre der CT200H.
Mercedes W204 Mopf - warum nicht? Einen Benz wird man immer los, und das Auto gilt als langlebig.
Ich finde den zwar nicht schön, aber bei DEM Einsatzszenario würde ich den auch nehmen.
Zitat:
@paul0204 schrieb am 27. September 2023 um 19:26:52 Uhr:
Hier einige Autos unter berücksichtigung eures Inputs
Aus dieser Auswahl spricht eigentlich alles nur für den Hyundai
Halb so alt wie die anderen,teilweise ein Drittel an Laufleistung spricht schon fast für sich
Die 1.6 TDI von VW und Co sind ziemliche Luftpumpen,funktionieren aber auch
Schon ne vernünftige Option,wenn sie günstiger als die 2.0 TDI sind
Aber wie gesagt,auch wenn es nur 4 Beispiele sind,sehe ich grad bei Preis-/Leistung auch eher die Richtung Hyundai oder Kia und die haben auch keinen wirklich schlechteren Ruf,auch bei den Dieseln nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kugar schrieb am 27. September 2023 um 19:00:45 Uhr:
Ein gebrauchter VW TDI mit trockenem DSG hat für ein vernünftiges Budget schon 50.000 Km und somit die halbe Lebensdauer des Getriebes hinter sich.Die kloeinen Benziner funktionieren gut, aber viele davon sind nicht für den harten Vertriebseinsatz geeignet.
Ein Space Star schafft natürlich auch 100.000 Km in 2 Jahren. Aber der Fahrer ist danach platt...
Space Star ist für den Einsatzzweck denkbar ungeeignet, sieht wohl jeder inkl. dem TE mittlerweile so.
Bin kein Freund des (trockenen) DSG. Aber kommt eben auch drauf an, wie es genutzt wird. Viel Stadtverkehr oder Anhängerbetrieb, da hält es nicht lange. 50tkm Autobahn hingegen werden dem auch nicht soviel zusetzen.
Mal rein aus Interesse, was verstehst du unter "harten Vertriebseinsatz"? Der TE wohnt in Österreich, also Tempolimit auf der Autobahn, Vollgas ist nicht. Er fährt lange Strecken, der Motor hat wenige Kaltstarts auf die Kilometerleistung gesehen, fährt viel im Teillastbereich, wo der Turbo recht sparsam arbeitet.
Was soll der Turbo-Benziner da nicht packen?
Naja, ich muss zugeben - ich fahre doch recht gerne Sportlich - auf Strecken die man täglich fährt kann man auch mal vom Gas bis 160 abrutschen dank radarwarner.
Auch auf der Landstrasse bin ich eher schnell beim überholen (war auch mit dem Punto möglich)
Also so ein 100-150ps Diesel würde schon Spaß machen und auch um einiges sicherer sein als das 70ps motörchen im Space Star - zumal z.b. auf den I30 gerechnet die Gesamtkosten sogar geringer ausfallen könnten. Da ich ihn im Normalbertieb sicherlich mit 5,5l bewegen könnte bei 120-140
Der Hyundai wäre da schon so ein recht ideales Gefährt...
Preis scheint mir insbesondere für Österreich ziemlich fair...!
Ganz ehrlich bei solchen Angeboten, würde ich die Finger von irgendwelchen Spielchen a la Spacestar usw, lassen. Dein Körper wird's dir danken. Dein Auto wird dein Arbeitsplatz in dem du einen großen Teil des Tages verbringst. Wenn es dir morgens dann immer schon kalt den Rücken runterläuft, wenn du die Bude aufschließt, hast du auch nichts gewonnen.
Was alleine ordentliche Scheinwerfer mit gutem Licht an passiver Sicherheit generieren, sollte nicht unterschätzt werden.
100kkm und mehr solltest du auf den locker nochmal drauffahren können.
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
Opel Insignia BST 2.0 Elegance Matrix-LED NaviPro
Erstzulassung: 06/2021 Kilometerstand: 47.973 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 128 kW (174 PS)
Preis: 19.300 €
https://link.mobile.de/yEn4Brz55cunhCU77
War heute eine Probefahrt mit i30, golf 1,6, und oktavia 2,0 machen
Zusätzlich noch mit einem Mazda 3 mit 150ps Diesel.
Lustigerweise hat mir der Mazda Fahrtechnisch am besten gefallen - könnte man den auch empfehlen?
der hyundai mkt den 116ps ist mmn durchzugsstärker als der golf 1,6
Der 2,0 Oktavia eine Spur stärker als der Mazda 3
bin auch mit allen 4 ein kurzes Stück Autobahn gefahren.
Es macht mir nur Gedanken da eigentlich kein Vielfahrer einen Mazda fährt.
Die haben meist VWAG BMW Mercedes Ford und ab und zu Toyota oder Opel.
Was weniger am Produkt liegt, als an den Angeboten für Gewerbe. Ist der Golf das beste Fahrschulauto (weil ja gefühlt 70% Golf sind)? Oder ist der Golf das Auto, was über den Fahrschulverband das billigste ist, wo ein Ersatzwagen mit Fahrschulausstattung geboten wird?
Gewerbliche Vielfahrer wählen da pragmatisch.
Private Vielfahrer auch - das Angebot ist größer.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 28. September 2023 um 14:13:22 Uhr:
Private Vielfahrer auch - das Angebot ist größer.
Ebenfalls ein Punkt, dem man unbedingt Beachtung zollen sollte: Gute Teileverfügbarkeit.
Also, dass wenn mal was dran sein sollte nicht erst Teile aus dem Ausland bestellt werden müssen, oder gar nicht verfügbar sind.
Zitat:
@paul0204 schrieb am 28. September 2023 um 13:44:40 Uhr:
Es macht mir nur Gedanken da eigentlich kein Vielfahrer einen Mazda fährt.
Die haben meist VWAG BMW Mercedes Ford und ab und zu Toyota oder Opel.
Davon würde ich mich nicht abhalten lassen.
Ich fahre einen Subaru. Subaru kann man auch leasen, aber wird laut Aussage des Verkäufers so gut wie nie gemacht, da die Konditionen im Vergleich zu anderen Anbietern schlecht sind.
Das macht das Auto an sich aber weder besser, noch schlechter.
Und wenn VW gute Konditionen für den Fuhrparkmanager bietet, wird eben VW genommen. Wären die Konditionen bei Mazda besser, wäre es Mazda.
Beim Fuhrparkmanagement geht es primär darum die Mobilität der Nutzer zu 100% sicher zu stellen. Daher ist die erste Frage:
Welche Optionen hast Du wenn der Wagen mal eine Woche oder zwei kaputt in der Werkstatt steht?
Wenn en Ersatzauto im privaten Umfeld leicht zu bekommen ist, dann hast Du freie Wahl, wenn nicht würde ich dringend zu einem Auto mit Werksgarantie und Mobilitätsgarantie raten.