Wie macht sich ein Defekt am Zweimassenschwungrad bemerkbar
Hallo Leute,
ich habe einen Audi A4 1,8 (125 PS) ADR Bj.1996 mit 142 000 km und habe bei Betriebswarmen Motor so ein Kupplungsruppeln (Zittern) beim Anfahren. Eine neue Kupplung habe ich schon zu liegen, aber ich habe Angst das es vielleicht am Zweimassenschwungrad liegen könnte was ich natürlich noch nicht habe. Ich weiß nicht wie sich das bemerkbar macht wenn das Zweimassenschwungrad defekt ist. Die Kupplung greift zwar sehr spät, aber rutschen tut sie nicht. Laut Rechnung des Vorbesitzers wurde die Kupplung schon mal bei 75 000 km gewechselt. Das kann doch eigendlich nicht sein das die Kupplung schon wieder im Eimer ist oder??? Hat jemand mit diesem Problem schon Erfahrungen gemacht.
Beste Antwort im Thema
Also ausschließen würde ich das nicht das ist mir bei diesem Modell nicht bekannt.
Ich könte z.B den ZMS nur dan prüfen wen ich den sehe und vor mir habe aber ich habe da was anderes gefunden im Internet lies es dir durch vielleicht hilft dir das ja weiter
Zitat:
Symptome: Schütteln / Vibrieren des Motors und / oder ein rauherer Motorlauf hauptsächlich beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich, manchmal auch im Leerlauf. U.U. auch Klappergeräusche synchron zur Motordrehzahl.
Symptome werden mit steigender Drehzahl oft geringer oder verschwinden ganz.
Gängige Ursachen: Zweimassenschwungrad (ZMS) defekt. Kann leicht mit anderen Ruckelproblemen verwechselt werden, besonders bei PD-Motoren!
Prüfungen: Fahrzeug auf der Ebene mit eingelegtem höchsten Gang vor und zurück schieben.
Dabei wird ein intaktes ZMS in sich verdreht, und man hat das Gefühl, gegen eine Feder zu schieben, bevor der Motor (schlecht dosierbar und ruckartig) durchgedreht wird; Lastwechselgeräusche sind nur gedämpft hauptsächlich aus dem Getriebe hörbar (Umspringen des Zahnflankenspiels).
Je nach Lage und Größe der OT-Peilöffnung kann das innere Verdrehen des ZMS auch durch die Peilöffnung beobachtet werden.
Defekte ZMS können abweichende Symptome zeigen, z.B. harte Geräusche beim inneren Verdrehen, harte Anschläge an den Enden des Spiels, oder sofortiges Mitdrehen des Motors, wobei ein (relativ geringer) Zwischenfeder-Effekt nur noch in der Motoraufhängug entsteht.
Angesichts des Reparaturaufwandes (Trennen von Motor und Getriebe) empfiehlt sich im Zweifel eine Gegenprobe mit einem intaken Fahrzeug!
Fehlerbehebung durch: Austausch des ZMS
Mfg.
21 Antworten
@gifti123 habe die gleichen Probleme mit meinem v50. Waren deine Probleme nach dem Wechsel der Kupplung und Zms verschwunden?
Zitat:
@MasterEdi schrieb am 16. Juni 2010 um 17:55:39 Uhr:
Also ausschließen würde ich das nicht das ist mir bei diesem Modell nicht bekannt.
Ich könte z.B den ZMS nur dan prüfen wen ich den sehe und vor mir habe aber ich habe da was anderes gefunden im Internet lies es dir durch vielleicht hilft dir das ja weiterZitat:
Symptome: Schütteln / Vibrieren des Motors und / oder ein rauherer Motorlauf hauptsächlich beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich, manchmal auch im Leerlauf. U.U. auch Klappergeräusche synchron zur Motordrehzahl.
Symptome werden mit steigender Drehzahl oft geringer oder verschwinden ganz.
Gängige Ursachen: Zweimassenschwungrad (ZMS) defekt. Kann leicht mit anderen Ruckelproblemen verwechselt werden, besonders bei PD-Motoren!
Prüfungen: Fahrzeug auf der Ebene mit eingelegtem höchsten Gang vor und zurück schieben.
Dabei wird ein intaktes ZMS in sich verdreht, und man hat das Gefühl, gegen eine Feder zu schieben, bevor der Motor (schlecht dosierbar und ruckartig) durchgedreht wird; Lastwechselgeräusche sind nur gedämpft hauptsächlich aus dem Getriebe hörbar (Umspringen des Zahnflankenspiels).
Je nach Lage und Größe der OT-Peilöffnung kann das innere Verdrehen des ZMS auch durch die Peilöffnung beobachtet werden.
Defekte ZMS können abweichende Symptome zeigen, z.B. harte Geräusche beim inneren Verdrehen, harte Anschläge an den Enden des Spiels, oder sofortiges Mitdrehen des Motors, wobei ein (relativ geringer) Zwischenfeder-Effekt nur noch in der Motoraufhängug entsteht.Angesichts des Reparaturaufwandes (Trennen von Motor und Getriebe) empfiehlt sich im Zweifel eine Gegenprobe mit einem intaken Fahrzeug! **
**Fehlerbehebung durch: Austausch des ZMSMfg
Lässt sich das ZMS bei jeden Audi so prüfen?
Würde mich auch interessieren. Hab den ahu TDI hat der so ein zms? Bj 7/1997.
Hab den Test gemacht mit vor und zurück schieben. Nach vor im 5 Gang. Nach zurück im Retour Gang. Passt das so ? Federt ein wenig. Beim Zurück schieben tut sich weniger.
Ähnliche Themen
Mein Mechaniker Meister meinte ab WA wurde das ZMS verbaut. Und meiner hat VA in der Fahrgestellnr.
Und was sagt dein Mechaniker zu deinem ZMS?
Angeblich hat er ja keines.