Wie lichtmaschinen leistung (AH) ermitteln
Hallo,
Ich habe bei meinem 530i touring bj 02.2008 eine hifi anlage nachgerüstet.
Es ist eine standard 80 ah Batterie verbaut,und die ist einfach zu schwach!
Trotz kondensator geht der Anlage ab einer bestimmten lautstärke der Strom aus und schaltet die Endstufen ab!
Jetzt möchte ich eine größt mögliche Batterie einbauen und Codieren lassen.
Und laut aussage vom freundlichen kann man mir nicht sagen welche von 3! Lichtmaschinen verbaut ist,man muss anscheinend die lichtmaschine erst ausbauen um dies zu erfahren.........Naja ist mir zu viel Arbeit :-)
Kennt einer von euch noch eine möglichkeit wie man das heraus finden kann??
Zur ausstattung:
Nix :-)
Siehe Fotos
Mfg stiffler1289
34 Antworten
Ich hatte auch mal 2 Endstufen im E60. War kein Problem. Weder im Stand noch bei laufenden Motor.
Was ich sehen konnte, selbst bei laufenden Motor, war das flackernde Innen Licht wenn man bis zum Anschlag ging und im Geheim Menü unter Menü 5 oder 9, die Bordspannung, wie Sie zwischen 15,4 und 12V hin und her gesprungen ist (Lima Regler war am arbeiten).
Aber ausgegangen ist da nix. Sollte es auch nicht bei 11,8 Volt wie bei dir.
Ich glaube eher das bei der Endstufe noch weniger ankommt. Deshalb mal nachmessen beim Aufdrehen.
Fehlermöglichkeiten wären: Scheiß oder kaputtes Powercap. Kann man auch mal überbrücken (also trennen und testen)
Schlechtes Kabel (eher weniger)
Schlechte Masse oder Plus Verbindung bei der Endstufe (könnte sehr gut sein)
Oder aber... was ich mir sehr gut vorstellen kann... Die Ohm Last ist zu niedrig für deine Endstufe! Dann geht sie auch kurz Schlafen wenn diese deswegen überbelastet wird.
Was hast du an der Endstufe hängen? Und wie angeschlossen?
Schon mal mit Multimeter nachgemessen wie viel Ohm dran hängen? 4? oder Vielleicht nur 2 oder weniger?
Das würde einiges erklären
Nein diese Messung habe ich noch nicht gemacht!
An der schwarzen beat 4 hängt ein Rainbow IL-C8.3 BMW System (vorne)
Und hinten einfache Koax lautsprecher von rainbow
Und an der kleinen beat 2 ein rainbow hurricane v10
Zum kondensator
Es ist ein PowerCap 1 F AIV 650870 verbaut
https://www.conrad.de/de/powercap-1-f-aiv-650870-487827.html
Man hört halt wie das frontsystem zu "clippen" anfängt
Wenn man darauf hin nicht leiser macht kann man zuschauen wie die volt fällt
Wenn man das clippen nicht hört (was je nach song schon passieren kann) und noch lauter macht steigt das System einfach aus
Wenn im Kombi bei LAUFENDEM MOTOR vorne die Spannung von 14,3 auf 11,8V runter bricht, dann wundert mich das sehr.
Möglich wäre, dass der ibs ein Problem hat und die Lima runter regelt--> ibs hinten abstecken, nochmals messen.
Führt das nicht zum Ziel, vorne mal direkt die Spannung an der Lima messen. Bricht es dort auch ein, könnte auch der Regler defekt sein, oder ein Übergangswiderstand zwischen Plus Lima zum Anlasser.
Bin der Meinung oder glaube einfach, dass die Anlage bei der Leistung das laufende Auto nicht in die Knie zwingen kann.
So 1. Problem ist gelöst :-)
Lima regler gewechselt, und der spannungs Abfall ist jetzt nicht mehr vorhanden! :-)
Dafür fällt jetzt auf das mein Radio Prof das vorne im Armaturenbrett verbaut ist einfach nur riesen müll ist!
Gibt es eine möglichkeit das vorhandene Radio zu wechseln gegen ein besseres Modell???
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stiffler1289 schrieb am 29. Januar 2016 um 18:14:59 Uhr:
So 1. Problem ist gelöst :-)
Lima regler gewechselt, und der spannungs Abfall ist jetzt nicht mehr vorhanden! :-)
Dafür fällt jetzt auf das mein Radio Prof das vorne im Armaturenbrett verbaut ist einfach nur riesen müll ist!Gibt es eine möglichkeit das vorhandene Radio zu wechseln gegen ein besseres Modell???
Du kannst auch CCC oder CIC verbauen.
Aber ist nicht so billig.
Zitat:
@Stiffler1289 schrieb am 29. Januar 2016 um 18:43:02 Uhr:
Bringt der umbau auf cic oder ccc wirklich eine spürbare Verbesserung??
Was ist den jetzt genau das Problem bei Radio ?
Schaltet es ab oder was genau ?
Also ich kenne einen der hat E61 mit CIC und L7 und zusätzlich einen Verstärker + Subwoofer + Kondensator.
Und hat keine probleme.
Was hat sich den jetzt geändert durch den Regler ?
Bleibt der Verstärker an oder ist der Bass zu wenig oder wo drückt der Schuh?
Also verstärker läuft weiter und kein volt abfall mehr!
Naja wie soll ich sagen??
Wenn das Radio leise gestellt ist und die Endstufen auf gedreht werden hat man super klang und sehr hohe lautstärke,aber alle anderen töne (gong pdc) sind ebenfalls extrem laut.
Also drehten wir die Endstufen wieder runter bis die töne (gong usw) so laut sind wie original,wenn man jetzt aber wieder laut Musik hören möchte,kommt es zum übersteuern der boxen,obwohl noch lange nicht die Max lautstärke erreicht wird :-(
Und laut meinem bekannten liegt das am Radio!
Weil jeder JVC Radio ein vielfaches an mehr leistung bietet,und das bmw Radio zum übersteuern neigt!
Kann das wirklich sein??
Ja da kann man nicht viel machen.
Hier wäre vielleicht ein CIC mit Logic 7 verstärker besser da das ganze über MOST läuft.
Die Klangwiedergabe wird optimiert durch die 2 Verstärkertypen
- Stereo-Verstärker/ HiFi-Verstärker sowie
- Top HiFi Verstärker.
Sie können jeweils nach gewünschter Anzahl und Art der Lautsprecher verbaut werden:
Die aktiven Frequenzweichen übertragen nur denjenigen Frequenzbereich an den entsprechenden Verstärkerbaustein, die vom jeweils angeschlossenen Lautsprechersystem optimal wiedergegeben werden können. Die Lautsprecher (Hoch-, Mittel- sowie Tieftonlautsprecher) sind an diese Endstufen angeschlossen.
Bauteil-Kurzbeschreibung
Stereo-, HiFi-Verstärker
HiFi-Verstärker sind Verstärker mit aktiven Frequenzweichen. Mit aktiven Frequenzweichen werden bessere akustische Ergebnisse erzielt als mit passiven Frequenzweichen.
Der HiFi-Verstärker hat keine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanhebung bzw. kein geschwindigkeitsabhängiges Equalising. Der HiFi- Verstärker hat nur die Aufgabe der Leistungsverstärkung der Tieftonausgänge.
Der HiFi-Verstärker ist ein nicht diagnosefähiges Steuergerät.
Top-HiFi-Verstärker
Top-HiFi-Verstärker sind Verstärker mit aktiven Frequenzweichen. Mit aktiven Frequenzweichen werden bessere akustische Ergebnisse erzielt als mit passiven Frequenzweichen.
Der Top-HiFi-Verstärker ist ein Steuergerät des MOST-Verbundes mit folgenden Funktionen:
- Hoch-, Mittelton-Endstufen 4 x 40 Watt
- Subwoofer-Endstufen 2 x 70 Watt (2-Kanal Subwoofer-Verstärker)
- fahrzeugspezifisches Equalizing
- geschwindigkeitsabhängiges Equalizing
- lautstärkeabhängiges Equalizing
Audiosystem-Kontroller (Radio/M-ASK/CCC)
Der Audiosystem-Kontroller ist im Radio/M-ASK/CCC Steuergerät enthalten. Der ASK verwaltet alle Audiosignale.
Subwoofer-Verstärker bei Stereo/ HiFi
Der zusätzliche Subwoofer-Verstärker ist eine Zweikanalausführung. Der Subwoofer-Verstärker ist im Verstärker-Gehäuse integriert.
Der Subwoofer-Verstärker hat eine eigene Stromversorgung. Der Subwoofer-Verstärker wird über ein Signal vom ASK eingeschaltet (> 8 V = EIN / < 6 V = AUS).
Der Subwoofer-Verstärker realisiert, nach Anforderung vom ASK, eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanhebung. Vor allem der Tieftonbereich wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten angehoben.
Control Display (CD) mit Kontroller
Am Control Display werden die Funktionen Raumsimulation und benutzerprogrammierbarer Equalizer bedient. Die Auswahl der gewünschten Funktion erfolgt mit dem Kontroller vorn in der Mittelarmlehne.
Hauptfunktionen Top-HiFi-Verstärker
Elektronisches Einschalten
Der Verstärker ist mit Dauerplus und Masse zur Leistungsversorgung verbunden. Der Verstärker wird über den MOST-Bus geweckt. Der Verstärker wird aktiv, nachdem er
- am Steuereingang eine Spannung größer 9 Volt erkennt und
- am Dauerpluseingang eine Spannung erkennt, die größer ist als die Spannung am Steuereingang.
Elektronisches Ausschalten
Der Verstärker ist mit Dauerplus und Masse zur Leistungsversorgung verbunden. Der Verstärker arbeitet in einem Betriebsspannungsbereich von 9-16 Volt am Steuereingang.
Bei einer Spannung < 9 Volt am Steuereingang wird der Verstärker automatisch ausgeschaltet. Damit ist sichergestellt, dass der Verstärker, z.B. im geparkten Fahrzeug, nicht mehr weiterläuft.
Unterspannungsabschaltung
Der Verstärker wird bei Motorstart automatisch ausgeschaltet, weil die Spannung für eine kurze Zeit unter die untere Betriebsspannungsgrenze von 9 Volt absinkt.
Wenn die Einschaltbedingungen wieder gegeben sind, wird der Verstärker automatisch wieder eingeschaltet.
Geschwindigkeitsabhängiges Equalizing
In Verbindung mit der Sonderausstattung Top-HiFi-Verstärker stellt der ASK (Audiosystem-Kontroller) die Funktion 7-Band-Equalizing zur Verfügung.
Damit wird die Lautstärke in einem abgestimmten Tonbereich angehoben, um die während der Fahrt durch die Fahrzeugakustik entstehenden Geräusche auszugleichen. Abhängig vom Tacho-A-Signal wird die Lautstärke tonhöhenabhängig angehoben, vor allem im Tieftonbereich.
Raumsimulation
Der Top-HiFi-Verstärker hat eine Raumklangfunktion, die eine verbesserte Raumakustik bietet. Der Raumklangeffekt kommt besonders bei ”reinen” Tonquellen (CD-Betrieb) zum Tragen.
Die Raumklangfunktion ist nach Einschalten der Klemme ”R” (Identifikationsschloss in Stellung 1) eingeschaltet. Die Ausschaltung geschieht über den Kontroller.
Hinweis: Bei hohem Sprachanteil oder schlechtem Radioempfang ist die Nutzung der Raumklangfunktion nicht zu empfehlen.