Wie leicht sind die Verschleißteile zu wechseln
Hallo Leute,
Ich habe mir vorgenommen demnächst ein Insignia B / Insignia II Kombi mit 170 Ps Diesel zu kaufen und weil Ich selbstschrauber bin wollte Ich fragen, wie es bei dem Insignia ausschaut mit den Verschleißteilen zB.
- ob Radlager, Bremsen, Federn einfach zu wechseln sind.
- Motor ist anscheinend mit Zahnriemen ist das gut ?
Ansonsten meine zweite Wahl wird Audi A4 oder A6 sein aber die Audis sind eben viel zu teuer wenn Mann mit wenig KM kaufen will.
Beste Antwort im Thema
Bin zwar nicht favorisierter Ansprechpartner, nehme mit dennoch das Recht heraus zu antworten :
1.Getriebe in die Neutral- oder Parkstellung setzen
2.Zündung ein und Motor aus
3. Bremse mehrmals treten bis Bremskraftverstärker keine Funktion mehr hat
4.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Leuchte der Feststellbremse blinkt. Bei gedrückten Bremspedal den Schalter für die Feststellbremse ca. 5 Sekunden lösen und erneut drücken
5.Bremspedal freigeben , die Kontrolleuchte Feststellbremse geht einen Moment aus und die Bremssättel werden eingezogen
Feststellbremse aus Service zurücksetzen
1.Getriebe in Neutral - oder Parkstellung
2.Zündung ein Motor aus
3.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Kontrolleuchte Feststellbremse ausgeht und die hinteren Bremssättel wieder ausgefahren werden
4.Bremspedal loslassen
64 Antworten
Die Pfoten verbrennt man sich schon ab etwa 45°C, aber selbst das wird jetzt gleich wieder jemand besser wissen und der Meinung sein er hält 46°C aus.
Ich fahre weder Rennen noch Rally, was da glüht ist die Bremsscheibe und sonst nichts. Die haben auch ganz andere Materialien im Einsatz als eure/unsere Serienfahrzeuge. Ja, auch in einem Serienfahrzeug schafft man es die Bremsscheibe zu glühen zu bringen, dann fährt man aber auch wie ein Idiot durch die Gegend. Haben wir mit 18 auch gemacht, war trotzdem idiotisch.
Aber eventuell habt ihr in eurem Opel ja eine dieser Hochleistungsbremsen verbaut und fahrt permanent am Limit, dann trifft es auch mit der "heißen" Felge nach dem Brötchen holen zu. Ansonsten ist es eher so, wer sich im Normalbetrieb an einer Felge die Pfoten verbrennt, hat ein technisches Problem. Auch hier bitte richtig lesen, es steht da "Normalbetrieb".
Ich gönne euch aber euer "Wissen" und ihr habt natürlich uneingeschränkt recht, Argumente und Fakten anderer anzuerkennen ist auch nicht gerade die Stärke dessen der danach schreit.
Ich bin im Laufe der letzten Jahre hier schon in vielen Foren markenübergreifend unterwegs, aber die Überheblichkeit einiger User ist hier in der Rubrik "Insignia" schon deutlich vorhanden, nicht nur auf dieses Thema hier bezogen. In irgendeinem Thema habe ich diese Meinung auch schon mal von 2 oder 3 anderen Usern gelesen, scheint was dran zu sein.
Ich höre hier jetzt wirklich auf, im Gegensatz zu dem der es nur ankündigt.
Cheerio.
bin ich gemeint?
achso, gibt ja keine antwort.
😉
Kann man diesen Thead schließen? Bevors zum Kindergarten wird?? Hier wird nur besprochen wer recht bzw unrecht hat anstatt dem TE seine Frage zu beantworten. Fände es interessant.. ganz unabhängig ob ich's selber mache oder in einer Werkstatt. Um Erfahrungen zu teilen sind wir hier und nicht um Lehrer o.ä. zu spielen...immer wird überall genörgeld..
naja, wenn man nicht weiß welche Kenntnisse und Werkstattausstattung jemand hat kann man ihm auch nicht beantworten was für arbeiten er selbst durchführen kann.
Ähnliche Themen
Das ist zwar schon ein älterer Fred hier, aber ich denke, das Folgende passt hier gut rein.
Ab Minute 6:30 kann man in einem Fahrnünftig-Video lernen, wie man den Bremsenselberwechsel FALSCH macht.
https://www.youtube.com/watch?v=WD7OCYJfJ_M